Dieser Artikel ist Teil der Serie Neue Möglichkeiten der LKW-Auflieger Verladung. Eine Übersicht über alle Artikel finden Sie hier. In einer Studie der Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. aus dem Jahre 2005 wurde die technische, operative und wirtschaftliche Machbarkeit von Technologien für nicht kranbare Sattelanhänger im Kombinierten Verkehr Schiene/Straße im Hinterlandverkehr von Fähren untersucht. Dies geschah vor allem vor dem Hintergrund, dass 95% aller Auflieger in Europa nicht kranbar sind und es enormen Investitionen in Infrastruktur und Transportbehältnissen bedarf, um die Verlagerung von LKW-Verkehr auf die Schiene zu fördern. Überprüft wurden die bereits in diesem Blog vorgestellten Technologien Modalohr, CargoSpeed, Flexiwaggon und CargoBeamer. Die Verfahren...
Entwicklung des Bestands an Pkw mit Verbrennungsmotor und elektrischem Antrieb in Deutschland 2016 – 07/2024
Nutzen von Tempo 30 in europäischen Städten (Yannis und Michelaraki 2024)
[Videotipp] Straßentypen als Element der Stadtbaukunst
Von Luxemburger Zebrastreifen, offenen Daten und verschlossenen Verwaltungen
Welche Wirkung könnte die Automatisierung des Straßengüterfernverkehrs auf die Transportkosten haben?
Straßenverkehr
In viele Ländern der Welt wird die Bevölkerung zunehmend von Älteren gestellt. Viele junge Menschen leben in Städten, oftmals als Singlehaushalt. Ältere Menschen und Singles haben natürlich ebenfalls den Wunsch nach Mobilität. Nissan hat sich nun einige Gedanken gemacht, diesem Wunsch zu entsprechen und ein neues kompaktes Elektrofahrzeug entwickelt. Das Nissan New Mobility Concept soll dabei nicht nur den Ansprüchen neuerer Bevölkerungsentwicklungen entsprechen, sondern auch den Trend zu kürzeren Wegen, die in kleineren Gruppen oder alleine zurückgelegt werden, abbilden. Das Fahrzeug basiert dabei auf folgenden vier Grundgedanken: der kompakte Zweisitzer soll Mobilität für diverse Ansprüche gewährleisten die Größe ermöglicht es jedem, z.B. einfach einen Parkplatz zu finden und keinen...
Dieser Artikel ist Teil der Serie Neue Möglichkeiten der LKW-Auflieger Verladung. Eine Übersicht über alle Artikel finden Sie hier. Eigentlich war ich ja fest davon überzeugt, die Artikelserie über neue Möglichkeiten der LKW-Auflieger Verladung abgeschlossen zu haben. Ich war mir sicher, alle wichtigen Systeme vorgestellt und keines vergessen zu haben. Kundige Leser werden es sicherlich gemerkt haben. Ich brauchte leider bis ich Bilder von der Innotrans 2010 in Berlin gesehen habe. Denn auch der schwedische Waggonbauer Kockums Industrier hat dort mit dem Megaswing / Megaswing DUO zwei Waggons vorgestellt, mit denen sich Lkw-Auflieger einfach auf die Schiene verladen lassen. Megaswing Das Megaswing-Konzept ist eine Mischung aus Modalohr / CargoSpeed und Flexiwaggon. Es hat zum einen eine...
Eines scheint bereits heute klar zu sein: nur mit CO2-Einsparungen werden wir den Klimawandel nicht aufhalten können. Es wird notwendig sein, Kohlendioxid – obwohl es ein natürlich ein in der Natur vorkommender Stoff ist – zu einem gewissen Teil aus der Atmosphäre zu ziehen um einen Wert zu erreichen, der der vorindustriellen Revolution Luftzusammensetzung entspricht. Der argentinische Industriedesigner Leonardo Achilli hat sich Gedanken gemacht, wie zum einen das Verkehrsmittel Automobil in 15 Jahren aussehen könnte und zum anderen welche Funktionen und welchen gesellschaftlichen Nutzen es mit sich bringen sollte. Sein Konzeptauto mit dem Namen “O2” soll nicht nur Mobilität gewährleisten sondern auch seinen Beitrag zur Reduktion des CO2-Wertes in der Atmosphäre...
Auf der Paris Motor Show hat der koreanische Kraftfahrzeughersteller KIA Motors sein neues Konzeptauto POP vorgestellt. Das elektrisch angetriebene Microcar bietet drei Personen Platz und wurde von KIAs europäischen Designbüro in Frankfurt erschaffen. Das einmalige Aussehen ist von einigen Designelementen geprägt, die nicht aus dem Automobilbereich stammen. So haben sich die KIA Designer unter anderem aus dem Rennradbereich und dem Segelflug inspirieren lassen. Die Leichtbauweise des Fahrzeugs soll auf diese Art und Weise bestmöglichst unterstrichen werden. Der gesamte Innenraum ist einem Helikopter-Cockpit mit einer maximal Rundumsicht nachempfunden. Im Innenraumdesign wurden die meisten Anzeigen durch einen großen Touchscreen ersetzt. Die meisten Schalter und Hebel sind verschwunden...
Das Konzeptmotorrad Abarth NGR-01 (Next Generation Racer) des Designers Rob Thornham soll dem Fahrer möglichst viel Fahrspaß bei einem möglichst grünem Gewissen bieten. Abarth ist eigentlich ein italienischer Rennautohersteller, der sich auf den Umbau von Kleinwagen zu Rennautos spezialisiert hat. Das Abarth NGR-01 ist ein futuristisches Superbike in dem diverse Zukunfttechnologie steckt. Die Leichtbauweise des Abarth NGR-01 soll in Kombination mit einem leistungsstarken Elektromotor eine möglichst hohe Beschleunigung und Performance bieten, die über ein nabenloses Hinterrad auf die Straße übertragen wird. Durch diese Bauweise ist das Motorrad auch besonders energieeffizient. Die aerodynamische Karosserie besitzt ein System aus Keilflosse und Abluftkanälen, die einen konstanten Luftstrom...
Der Caméo ist ein Konzeptbus des Designers Martin Pes, der sich der Idee verschrieben hat, dass die Städte der Zukunft ein leistungsfähiges Netz aus Elektrobussen benötigen, um Städte von Stau und verstopften Straßen zu befreien. Der hier vorgestellte Kompaktbus ist extra dafür ausgelegt, möglichst viele Personen auf möglichst geringen Raum zu transportieren um die Straßennetze möglichst effizient von Stau zu befreien. Der Bus wurde im Zusammenarbeit mit STM, der Société de transport de Montréal, entwickelt. Das Ergebnis ist ein Elektrobus mit Doppelschicht-Kondensatoren, auch elektrochemische Doppelschicht-Kondensatoren (engl. electrochemical double layer capacitor – EDLC) oder Superkondensatoren genannt, die eine hohe Energiedichte aufweisen und somit ein möglichst schnelles und...