Das Konzeptmotorrad Abarth NGR-01 (Next Generation Racer) des Designers Rob Thornham soll dem Fahrer möglichst viel Fahrspaß bei einem möglichst grünem Gewissen bieten. Abarth ist eigentlich ein italienischer Rennautohersteller, der sich auf den Umbau von Kleinwagen zu Rennautos spezialisiert hat. Das Abarth NGR-01 ist ein futuristisches Superbike in dem diverse Zukunfttechnologie steckt. Die Leichtbauweise des Abarth NGR-01 soll in Kombination mit einem leistungsstarken Elektromotor eine möglichst hohe Beschleunigung und Performance bieten, die über ein nabenloses Hinterrad auf die Straße übertragen wird. Durch diese Bauweise ist das Motorrad auch besonders energieeffizient. Die aerodynamische Karosserie besitzt ein System aus Keilflosse und Abluftkanälen, die einen konstanten Luftstrom...
Evaluationsergebnisse: Einführung von Tempo 30 auf Hauptstraßen in Amsterdam
Die Wirkung einer E-Scooter-Stationspflicht auf das Nutzungsverhalten
Entwicklung des Bestands an Pkw mit Verbrennungsmotor und elektrischem Antrieb in Deutschland 2016 – 07/2024
Nutzen von Tempo 30 in europäischen Städten (Yannis und Michelaraki 2024)
[Videotipp] Straßentypen als Element der Stadtbaukunst
Straßenverkehr
Der Caméo ist ein Konzeptbus des Designers Martin Pes, der sich der Idee verschrieben hat, dass die Städte der Zukunft ein leistungsfähiges Netz aus Elektrobussen benötigen, um Städte von Stau und verstopften Straßen zu befreien. Der hier vorgestellte Kompaktbus ist extra dafür ausgelegt, möglichst viele Personen auf möglichst geringen Raum zu transportieren um die Straßennetze möglichst effizient von Stau zu befreien. Der Bus wurde im Zusammenarbeit mit STM, der Société de transport de Montréal, entwickelt. Das Ergebnis ist ein Elektrobus mit Doppelschicht-Kondensatoren, auch elektrochemische Doppelschicht-Kondensatoren (engl. electrochemical double layer capacitor – EDLC) oder Superkondensatoren genannt, die eine hohe Energiedichte aufweisen und somit ein möglichst schnelles und...
Ein sehr interessantes Video habe ich heute bei Urban Transport gefunden. Im Rahmen eines Filmprojekts wurden in New York mehrere Radfahrer über die Radwege der Stadt (insbesondere auf der 1st Street) und ihre Erfahrungen befragt. Ihre Berichte lassen auf einen großen Verbesserungsbedarf schließen: Problematisch sind zum einen LKW, die auf den Radwegen parken oder Fußgänger, die ohne auf Radfahrer zu achten, die Straße überqueren und zum anderen Aufbau der Radwege selbst. Oftmals ist es nach Aussagen mancher New Yorker Radler gefährlicher, die Radwege zu nutzen als auf der Straße zu fahren. Insbesondere abbiegender Verkehr macht den Radfahrern das Leben schwer. Ein weiteres Problem ist, dass die Radwege meistens zwischen Fußweg auf der linken Seite und parkenden Autos auf der rechten...
Manche nennen es Allmacht, andere wiederum glauben einfach an die Macht des Besseren. Die Rede ist von Apple, dem kalifornischen Computer- und Unterhaltungselektronikunternehmen aus Cupertino. Ein Unternehmen, das uns tolle Gerätschaften wie den Mac, das Macbook, iPod, iPhone und iPad beschert hat und auf der ganzen Welt seine Anhänger zu begeistern weiß. Wenn man diese Erfolgsstory konsequent zu Ende denken würde, käme man bei einem Technikprodukt an, das sowohl auf technischer wie auch auf designtechnischer Ebene einiger Verbesserungen bedarf: dem Auto. Der italienische rumänische Fahrzeugdesigner Liviu Tudoran hat sich überlegt, wie ein Fahrzeug wohl aussähe, das in bewährter Apple-Manier gebaut wäre. Entstanden ist die Designstudie zum iMove. Das iMove wird durch einen emissions- und...
Ausgehend von einem Zukunftszenario für 2042 in welchem die Klimaverhältnisse extrem geworden sind, entstand ein Konzept für ein Versorgungsfahrzeug welches notwendige Güter zuverlässig und unter widrigsten Umweltbedingungen an jede gewünschte Destination transportieren kann. Das Fahrzeug soll nicht nur die Ware sicher transportieren, sondern dem Fahrer als selbstversorgende, schützende Unterkunft dienen falls ein Unwetter das Fortsetzen der Fahrt unmöglich macht. Dazu ist es in der Lage Energie aus seiner Umwelt zu generieren und sich gegen Sturm zu schützen. Der “zero emissions”-LKW ist fähig jede Art von Gütern unter jeder Klimabedingung in jedem Gelände zu transportieren. Angetrieben wird das Gefährt durch sechs Elektromotoren, die sich in den Rädern befinden. Die Energie...
Eine wichtige Eigenschaft des öffentlichen Verkehrssystems ist seine Umweltverträglichkeit. Bus und Bahn stehen aus Sicht des Klimaschutzes unangefochten an der Spitze der motorisierten Stadtverkehrsmittel. Im Vergleich der spezifischen Treibhausgasemissionen pro Platz-km liegt der Pkw um etwa den Faktor 3 höher als die Öffentlichen Nahverkehrsmittel. Allerdings sollte man mit dem Status Quo noch nicht zufrieden sein, da es noch immer Einsparungs- und Verbesserungsmöglichkeiten gibt. Dies lässt sich am einfachsten anhand des Treibstoffverbrauchs eines Stadtbusses belegen. Dieser kann nämlich auf 100 Kilometer locker 55 Liter Treibstoff verbrauchen. Insbesondere das häufige Anfahren und Bremsen an Ampeln und Haltestellen jagt den Verbrauch nach oben. Deshalb nehmen die Zulassungen von...
Dieser Artikel ist Teil der Serie Fußballweltmeisterschaft 2010 – Infrastruktur in Südafrika. Eine Übersicht über alle Artikel finden Sie hier. Große Sportevents ziehen immer Fans und Zuschauer aus allen Teilen der Welt an. So ist es auch bei der Fussball Weltmeisterschaft in Südafrika gewesen. Das erhöhte Reiseaufkommen nach Südafrika bzw. innerhalb des Landes, sorgte für eine steigende Umweltbelastung. Die FIFA hatte den Plan die Weltmeisterschaft als “klimaneutrales Ereignis” stattfinden zu lassen. Mit dem Programm “Green Goal 2010” wollte der Weltfussballverband “mögliche negative Auswirkungen identifizieren und nach Möglichkeit vermeiden beziehungsweise minimieren, und/oder unvermeidliche Auswirkungen durch entsprechende Maßnahmen kompensieren...