Apple und Google setzen erneut zum Sprung an. Nach Smartphones stehen nun die Bedienoberflächen in Fahrzeugen im Fokus. Mit iOS 7 kündigte Apple im Juni 2013 “iOS in the Car” an, welches sich über das Basis-Betriebssystem des Fahrzeugs legen soll. Ziel ist der direkte Zugriff auf iOS-Funktionalitäten über das Infotainmentsystem des Fahrzeugs. Neben Musik, Telefonie und dem Vorlesen und Verfassen von Textnachrichten soll auch die Navigation über das Smartphone erfolgen. Zu Beginn des Jahres 2014 hat Google nachgezogen und mit Audi, General Motors, Honda, Hyundai und dem Chiphersteller NVIDIA die Open Automotive Alliance (OAA) gegründet. Ziel des Konsortiums ist die Implementierung der Android-Plattform in Fahrzeugen bis Ende des Jahres 2014. Auch bei Android steht die...
Ridepooling, soziale Interaktion und der private Raum Pkw: Bereitschaft zum Teilen von Fahrten
Digitale Mobilitätsanwendungen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft
Der Wert von Echtzeitinformationen im Öffentlichen Personenverkehr
[36C3] Verkehrswende selber hacken
Autonomes Fahren – Chancen und Herausforderungen
Telematik, Apps und IKT
Smartphones, Verkehrsdaten, GPS, Induktionsschleifen, Verkehrsmanagementzentralen, dynamische Verkehrssteuerung und viele andere Technologien helfen uns, den Verkehrsfluss zu optimieren, besser zu steuern und Stau und externe Effekte wie Lärm und Abgase zu minimieren. In Zukunft werden Daten für den Verkehr eine ebenso wichtige Rolle spielen wie das Rad!
[Pkw-Maut] Die Vignette, angeblich eine saubere Lösung. Aber gilt dies auch für die Mautüberwachung?
Alles Wissenswerte zum Thema Pkw-Maut / Infrastrukturabgabe in Deutschland finden Sie in unserem Dossier. Die Einführung einer Vignette gilt als einfache und schnell zu implementierende Lösung. Sie wird daher von großen Teilen der Politik und Bevölkerung favorisiert. Neben der Vertriebsinfrastruktur muss jedoch auch die Infrastruktur zur Überprüfung auf Einhaltung der Vignettenpflicht aufgebaut werden. Neben der klassischen Kontrolle mit Personal vor Ort haben sich in den vergangenen Jahren in vielen Ländern technische Lösungen bewährt, die jedoch datenschutzrechtliche Fragestellungen aufwerfen. Oftmals kommt eine flächendeckende fotografische Erfassung passierender Fahrzeuge in Kombination mit einer automatischen Nummernschilderkennung zum Einsatz. Bereits heute erfassen in Deutschland...
Alles Wissenswerte zum Thema Pkw-Maut / Infrastrukturabgabe in Deutschland finden Sie in unserem Dossier. Die Einführung einer Straßennutzungsgebühr, deren Höhe von der Fahrleistung, der Straßenkategorie sowie von der Zeit der Fahrt abhängig ist, wird sehr oft mit Datenschutzbedenken abgelehnt (siehe bspw. diese Diskussion). Meiner Meinung nach ist die Einführung einer derartigen Maut mit heute verfügbaren Mitteln datenarm und datenschutzkonform möglich. Nur eine nachfrage- und somit auslastungsabhängige Preisgestaltung erfordert eine Totalüberwachung aller Fahrten in Echtzeit. Diese ist aus Gründen des Datenschutzes und dem Prinzip „Wo der Trog, da kommen die Schweine“ bedenklich und daher abzulehnen. Ich möchte daher an dieser Stelle einen Vorschlag für eine datenschutzkonforme...
In Nordrhein-Westfalen eskalieren derzeit die Verhandlungen für das Semesterticket vor sich hin. Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) verhandelt derzeit mit Studierendenvertretern über die Preisgestaltung des Semestertickets für das Sommersemester 2014. Durch eine Verquickung mehrerer äußerst unglücklicher Umstände wurde vonseiten der Politik und der Studierenden aufgefasst, dass der Preis für das Semesterticket um bis zu 43 Prozent steigen soll. Dem ist aber mitnichten so! Der Verwaltungsrat des VRR soll stattdessen am 27.09.2013 Folgendes beschließen: Der Verwaltungsrat beschließt für das Sommersemester 2014 eine Preisanpassung des SemesterTickets in Höhe von 5,1 %. Dieser Preis gilt ausschließlich für das Sommersemester 2014 und wird bei den anstehenden Verhandlungen berücksichtigt...
Das Future Mobility Camp kommt nach Berlin! Am 25. und 26. Oktober 2013 werden auf dem EUREF-Campus aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in den Bereichen Infrastrukturpolitik und -finanzierung sowie Daten und Mobilität debattiert, diskutiert und gemeinsame Lösungen entwickelt. Wenn auch du Teil des FMC Berlin 2013 sein möchtest, dann melde dich jetzt an und sichere dir deine Teilnahme!
Es gibt vermutlich nur wenige Branchen, die so stark Thema in sozialen Medien sind, wie es die Verkehrsbranche ist. Egal ob Deutsche Bahn oder ein lokales Verkehrsunternehmen, eine kurze Twitter-Suche fördert zu fast jeder Stadt und jedem Verkehrsverbund Tweets zutage. Viele Verkehrsunternehmen und Verkehrsverbünde haben reagiert und sind mittlerweile auf Twitter, Facebook, Google Plus und auch Youtube aktiv. Den wohl bekanntesten Social Media-Auftritt eines deutschen Verkehrsunternehmens hat zweifelsfrei die Deutsche Bahn mit mehreren Twitter-Accounts und Facebook-Seiten. Die aus Fahrgastsicht wichtigsten sind mit Abstand @DB_Bahn auf Twitter und die dazugehörige Facebook-Seite. Für diese Arbeit ist das PR-Team der Deutschen Bahn bei den PR Report Awards 2013 mit dem Goldpreis für das...
Autonome Fahrzeugsysteme werden mittlerweile nicht nur von Google, sondern auch von fast allen Automobilherstellern und den großen Automobilzulieferern wie Bosch und Continental entwickelt. Die Technik ist dabei bereit sehr weit entwickelt und findet sich zum Teil bereits in unseren Fahrzeugen: Spurhalteassistent, Einparkassistent, usw. Feststeht: Die technische Machbarkeit ist keinesfalls das Problem. Für einen vollständigen oder teilweise auch für einen teilautonomen Fahrbetrieb hapert es jedoch an den rechtlichen Voraussetzungen. Die schlechte Nachricht vorab: Vollautonome Fahrzeuge dürfen wegen internationalen Rechts in Deutschland ausschließlich als Testfahrzeuge (§ 70 StVZO und § 46 StVO) zugelassen werden. Eine “normale” Zulassung setzt eine Rechtsänderung voraus, die...