urbane Mobilität

urbane Mobilität

My Transit System: Eine eigene grüne Stadt kreieren

Man muss vorausschicken, dass diese Webseite natürlich von Bombardier erstellt wurde und insbesondere Imagegründen dienen soll. Nichtsdestotrotz ist My Transit System eine interessante Webseite auf der viele Fragen beantwortet werden: Wie funktioniert öffentlicher Nahverkehr? Wie verändert intelligente Verkehrsplanung die Entwicklung einer Stadt? Wie kann man dabei möglich effizient und umweltfreundlich planen? All diese Fragen versucht Bombardier mit einer interaktiven virtuellen Stadt auf spielerische Art und Weise zu beantworten. Allerdings hat sich der Eisenbahnhersteller nicht getraut, einen ganzheitlichen Ansatz zu wählen und auch andere Verkehrsträger – außer der Schiene – mit einzubinden. Dies ist ein wenig schade, verdeutlicht es doch den werblichen Charakter, der bei...

Weiterlesen
Öffentlicher Personennahverkehr Straßenverkehr urbane Mobilität Zukunft

Credo E-Bone Konzeptbus macht ÖPNV grüner

Eine wichtige Eigenschaft des öffentlichen Verkehrssystems ist seine Umweltverträglichkeit. Bus und Bahn stehen aus Sicht des Klimaschutzes unangefochten an der Spitze der motorisierten Stadtverkehrsmittel. Im Vergleich der spezifischen Treibhausgasemissionen pro Platz-km liegt der Pkw um etwa den Faktor 3 höher als die Öffentlichen Nahverkehrsmittel. Allerdings sollte man mit dem Status Quo noch nicht zufrieden sein, da es noch immer Einsparungs- und Verbesserungsmöglichkeiten gibt. Dies lässt sich am einfachsten anhand des Treibstoffverbrauchs eines Stadtbusses belegen. Dieser kann nämlich auf 100 Kilometer locker 55 Liter Treibstoff verbrauchen. Insbesondere das häufige Anfahren und Bremsen an Ampeln und Haltestellen jagt den Verbrauch nach oben. Deshalb nehmen die Zulassungen von...

Weiterlesen
Elektromobilität urbane Mobilität Zukunft

KAWKABA-3000: Elektrisches MicroCar mit futuristischem Design [Designstudie]

In diesem Blog habe ich schon mehrmals einige Designstudien und Konzepte vorgestellt, die in Zukunft den innerstädtischen Straßenverkehr revolutionieren sollen. Denselben Anspruch hat auch die Designstudie KAWKABA-3000 des saudischen Designers Hussien Ali Al Jammazi.

Das KAWKABA-3000 Eco Concept-Konzeptauto ist ein futuristisch aussehendes Elektroauto für 4 Insassen, das aus Fiberglas und Silikon hergestellt wird. Dies soll trotz Leichtbauweise eine hohe Sicherheit und Stabilität bieten. Die Leichtbauweise sorgt auch für eine weite Reichweite und ermöglicht kurze Ladezyklen.

Weitere Bilder lassen sich hier finden.

Weiterlesen
Analyse Eisenbahn Luftverkehr Öffentlicher Personennahverkehr Straßenverkehr Studien Umwelt urbane Mobilität

[Fussball-WM 2010] 6x soviel CO2 wie in Deutschland 2006

Dieser Artikel ist Teil der Serie Fußballweltmeisterschaft 2010 – Infrastruktur in Südafrika. Eine Übersicht über alle Artikel finden Sie hier. Große Sportevents ziehen immer Fans und Zuschauer aus allen Teilen der Welt an. So ist es auch bei der Fussball Weltmeisterschaft in Südafrika gewesen. Das erhöhte Reiseaufkommen nach Südafrika bzw. innerhalb des Landes, sorgte für eine steigende Umweltbelastung. Die FIFA hatte den Plan die Weltmeisterschaft als “klimaneutrales Ereignis” stattfinden zu lassen. Mit dem Programm “Green Goal 2010” wollte der Weltfussballverband “mögliche negative Auswirkungen identifizieren und nach Möglichkeit vermeiden beziehungsweise minimieren, und/oder unvermeidliche Auswirkungen durch entsprechende Maßnahmen kompensieren...

Weiterlesen
Öffentlicher Personennahverkehr urbane Mobilität

Netzkarten – ein weltweiter Vergleich (im gleichen Maßstab)

Karten von U-Bahn, Bahn- oder Busnetzen sind immer sehr beliebt. Egal ob sie nun animiert sind oder nicht. Treehugger hat nun eine Seite verlinkt, auf der alle (?) U-Bahn bzw. S-Bahn Netze weltweit verglichen werden. Und dies im gleichen Maßstab. So ist es also sehr einfach, das S-Bahn Netz Berlins zum Beispiel mit dem U-Bahnnetz Londons oder New Yorks zu vergleichen. S-Bahnnetz Berlin – Fake is the New Real U-Bahnnetz London – Fake is the New Real U-Bahnnetz New York – Fake is the New Real Insgesamt sind 44 Netzkarten erstellt und hochgeladen worden. Besonders beeindruckt hat mich die Netzkarte von San Francisco, die zwar nicht viele Linien aufweist, aber dennoch ein riesiges Gebiet abdeckt. Sehr schön waren auch die Karten von Paris und Moskau, die sehr kompakt sind...

Weiterlesen
Elektromobilität Konzepte Logistik Straßenverkehr urbane Mobilität Zukunft

Wie man den Lieferverkehr in einer von Stau geplagten Stadt organisiert [Designstudie]

Die auf den Namen “Follow Me” getaufte Konzeptstudie soll einen innovativen Ansatz für den innerstädtischen Lieferverkehr bieten. Das kompakte Elektroauto soll Lieferdiensten die Möglichkeit bieten in einer durch den Verkehr verstopften Stadt, pünktlich und zuverlässig Waren auszuliefern. Ein Netz aus Ladestationen, die in der ganzen Stadt verteilt sind, sollen kurze Wege und ein schneller Belade- / Entladevorgang ermöglicht werden. Die offen gestaltete Fahrerkabine soll dem Fahrer den schnellen Aus- und Einstieg ermöglichen und dabei dennoch die nötige Sicherheit bieten. Das Fahrzeug ist modularisiert aufgebaut und kann auf einfache Weise mit neuen “Addons” ausgerüstet werden in denen die diversen Güter transportiert werden. Die Transportbehälter lassen sich mit...

Weiterlesen
Europa Fußgänger- und Radverkehr Infrastruktur Umwelt urbane Mobilität Verkehr und Gesundheit

Kopenhagen: ein Paradies für Radfahrer

Die dänische Hauptstadt Kopenhagen gilt vielen als die weltweite Hauptstadt des Radverkehrs, siehe auch: Auf der Suche nach der fahrradfreundlichsten Stadt: Eine Reise durch sieben Städte auf zwei Rädern Im Rahmen der Velo-City 2010 Konferenz hat Streetfilms einen beeindruckenden Film gedreht, der die besondere Stellung des Radverkehrs und die gute Radverkehrsinfrastruktur in Kopenhagen sehr gut transportiert. Ungefähr 38% aller Wege werden in Kopenhagen mit dem Fahrrad zurückgelegt. Dies sind circa 1,2 Millionen Kilometer täglich. Die Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt 16 km/h. Mit dem Auto erreicht man in Kopenhagen zwar eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit von 27 km/h, allerdings sind 16 km/h für den Radverkehr bereits sehr schnell und daher sehr attraktiv. 1 Und es kommt ja auch...

Weiterlesen

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen