urbane Mobilität

Analyse Eisenbahn Luftverkehr Öffentlicher Personennahverkehr Straßenverkehr Studien Umwelt urbane Mobilität

[Fussball-WM 2010] 6x soviel CO2 wie in Deutschland 2006

Dieser Artikel ist Teil der Serie Fußballweltmeisterschaft 2010 – Infrastruktur in Südafrika. Eine Übersicht über alle Artikel finden Sie hier. Große Sportevents ziehen immer Fans und Zuschauer aus allen Teilen der Welt an. So ist es auch bei der Fussball Weltmeisterschaft in Südafrika gewesen. Das erhöhte Reiseaufkommen nach Südafrika bzw. innerhalb des Landes, sorgte für eine steigende Umweltbelastung. Die FIFA hatte den Plan die Weltmeisterschaft als “klimaneutrales Ereignis” stattfinden zu lassen. Mit dem Programm “Green Goal 2010” wollte der Weltfussballverband “mögliche negative Auswirkungen identifizieren und nach Möglichkeit vermeiden beziehungsweise minimieren, und/oder unvermeidliche Auswirkungen durch entsprechende Maßnahmen kompensieren...

Weiterlesen
Öffentlicher Personennahverkehr urbane Mobilität

Netzkarten – ein weltweiter Vergleich (im gleichen Maßstab)

Karten von U-Bahn, Bahn- oder Busnetzen sind immer sehr beliebt. Egal ob sie nun animiert sind oder nicht. Treehugger hat nun eine Seite verlinkt, auf der alle (?) U-Bahn bzw. S-Bahn Netze weltweit verglichen werden. Und dies im gleichen Maßstab. So ist es also sehr einfach, das S-Bahn Netz Berlins zum Beispiel mit dem U-Bahnnetz Londons oder New Yorks zu vergleichen. S-Bahnnetz Berlin – Fake is the New Real U-Bahnnetz London – Fake is the New Real U-Bahnnetz New York – Fake is the New Real Insgesamt sind 44 Netzkarten erstellt und hochgeladen worden. Besonders beeindruckt hat mich die Netzkarte von San Francisco, die zwar nicht viele Linien aufweist, aber dennoch ein riesiges Gebiet abdeckt. Sehr schön waren auch die Karten von Paris und Moskau, die sehr kompakt sind...

Weiterlesen
Elektromobilität Konzepte Logistik Straßenverkehr urbane Mobilität Zukunft

Wie man den Lieferverkehr in einer von Stau geplagten Stadt organisiert [Designstudie]

Die auf den Namen “Follow Me” getaufte Konzeptstudie soll einen innovativen Ansatz für den innerstädtischen Lieferverkehr bieten. Das kompakte Elektroauto soll Lieferdiensten die Möglichkeit bieten in einer durch den Verkehr verstopften Stadt, pünktlich und zuverlässig Waren auszuliefern. Ein Netz aus Ladestationen, die in der ganzen Stadt verteilt sind, sollen kurze Wege und ein schneller Belade- / Entladevorgang ermöglicht werden. Die offen gestaltete Fahrerkabine soll dem Fahrer den schnellen Aus- und Einstieg ermöglichen und dabei dennoch die nötige Sicherheit bieten. Das Fahrzeug ist modularisiert aufgebaut und kann auf einfache Weise mit neuen “Addons” ausgerüstet werden in denen die diversen Güter transportiert werden. Die Transportbehälter lassen sich mit...

Weiterlesen
Europa Fuß- und Radverkehr Infrastruktur Umwelt urbane Mobilität Verkehr und Gesundheit

Kopenhagen: ein Paradies für Radfahrer

Die dänische Hauptstadt Kopenhagen gilt vielen als die weltweite Hauptstadt des Radverkehrs, siehe auch: Auf der Suche nach der fahrradfreundlichsten Stadt: Eine Reise durch sieben Städte auf zwei Rädern Im Rahmen der Velo-City 2010 Konferenz hat Streetfilms einen beeindruckenden Film gedreht, der die besondere Stellung des Radverkehrs und die gute Radverkehrsinfrastruktur in Kopenhagen sehr gut transportiert. Ungefähr 38% aller Wege werden in Kopenhagen mit dem Fahrrad zurückgelegt. Dies sind circa 1,2 Millionen Kilometer täglich. Die Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt 16 km/h. Mit dem Auto erreicht man in Kopenhagen zwar eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit von 27 km/h, allerdings sind 16 km/h für den Radverkehr bereits sehr schnell und daher sehr attraktiv. 1 Und es kommt ja auch...

Weiterlesen
Öffentlicher Personennahverkehr urbane Mobilität Verkehrspolitik Zukunft

Metrolink-Ausbau auf vollen Touren

Seit dem Jahr 2008 findet in Manchester der Netzausbau des Metrolink-Systems statt. Dieser stand lange Zeit zur Debatte, nachdem es zu einigen politischen Rückschlägen und einem verlorenen Bürgerentscheid über die Einführung einer Innenstadtmaut zur Finanzierung kam (Zukunft Mobilität berichtete). In der aktuellen Ausgabe 6/10 des Magazins Stadtverkehr 1 habe ich nun einen sehr interessanten Artikel über den geplanten Ausbau des Manchester Nahverkehrsnetzes sowie den derzeitigen Baustand gefunden. Für die eigentlich geplante Erweiterung des ÖV-Netzes wurde zwar die notwendige staatliche Unterstützung nicht gewährt, allerdings wurden dennoch Zuschüsse in Höhe von 575 Millionen Pfund gewährt, mit deren Hilfe das bisher 37,4 Kilometer lange Metrolink-System um 31,9 Kilometer verlängert...

Weiterlesen
Telematik, Apps und IKT urbane Mobilität

Cool: Echtzeit-Karten des Londoner Verkehrs

Mit Hilfe der sog. TfL API (Transport for London) und auf Basis von Google Maps hat Matthew Somerville vor kurzem eine Anwendung geschaffen, mit der sich alle Standorte der Londoner U-Bahnen auf einer Karte in Echtzeit verfolgen lassen. Dabei werden die einzelnen Verspätungen an den Bahnhöfen etc. ebenfalls angezeigt. Das gelingt durch eine geschickte Verknüpfung verschiedener Webservices, wie dem Train Predictions Service und dem Stations- und Linien-Status. Aber es gibt mittlerweile auch viele andere Services und Projekte ambitionierter Bürger mit der sich der Londoner Verkehr in Echtzeit verfolgen lässt. So kann man zum Beispiel mit Hilfe der folgenden Karte auf diverse Verkehrsüberwachungskameras in London zugreifen und die Verkehrssituation überprüfen, bevor man seine Fahrt antritt...

Weiterlesen
Öffentlicher Personennahverkehr urbane Mobilität Zukunft

Manchester: ein Transportsystem für das 21. Jahrhundert, leider zerstört

In diesem Kurzfilm wird die Bedeutung eines effizienten und leistungsstarken Transportsystems für die Stadt Manchester beschrieben, die für radikale Entscheidungen im Verkehrssektor berühmt und berüchtigt ist. So hat nicht nur der Flughafen Manchester für die Stadt eine große Bedeutung, auch der öffentliche Personennahverkehr spielt eine wichtige Rolle. Dieser basiert zum einen auf Stadtbussen und zum anderen auf der Stadtbahn Manchester Metrolink. Diese fungiert im Stadtzentrum als Straßenbahn, die Vororte werden auf Eisenbahnstrecken angebunden. Drei Buslinien (Metroshuttle 1,2 und 3), die die wichtigsten Punkte in der Innenstadt mit Midibussen verbinden, sind kostenlos nutzbar. Das Stadtbahnnetz soll mit insgesamt 1,5 Milliarden Pfund um 75,8 Kilometer ausgebaut werden. In naher...

Weiterlesen

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Felix Thoma zu Erweiterungspotenzial der Berliner Bahnnetze – wo sind Neubaustrecken für U-Bahn, S-Bahn oder Tram sinnvoll?PS 2: Die "Vor- und Nachteile einer Systemverknüpfung von S-, U-Bahn und Straßenbahn in Berlin" analysiert eine lesenswerte Diplomarbeit an der TU Berlin aus dem Jahre 2001: https://depositonce.tu-berlin.de/items/491367f9-0eaf-4023-a41f-d7d4adad8cad
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden März 2025https://www.spiegel.de/auto/muenchen-legt-sich-wegen-abgas-grenzwerten-auf-tempo-30-am-mittleren-ring-fest-a-fb36f64b-5603-4549-9c21-ed69622ec478 München führt auf einem Streckenabschnitt des vielbefahrenen Mittleren Rings dauerhaft Tempo 30 ein. […] Dort war im vergangenen Jahr nach der Einführung von Tempo 30 erstmals seit 14 Jahren der gesetzlich vor…
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden März 2025In der Türkei ist der Bau eines Lastenseglers bald abgeschlossen: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/frachtschiff-segler-tuerkei-100.html /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden März 2025Ein persönlicher Rückblick auf Jahrzehnte Engagement im ADFC Dortmund: https://dortmund.adfc.de/fileadmin/Gliederungen/Pedale/dortmund/2025_Bilder_und_Dokumente/Rede_von_WB_zur_Ehrung_der_Stadt.pdf /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden März 2025Wiederaufbau der Bahnstrecke im Ahrtal https://www.1730live.de/wiederaufbau-der-bahnstrecke-im-ahrtal/ /n

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen