urbane Mobilität

Straßenverkehr Studien Umwelt urbane Mobilität USA

New Yorker sparen 19 Milliarden Dollar pro Jahr durch Autoverzicht

New Yorker sparen jedes Jahr 19 Milliarden Dollar ein. Wie sie das machen? Ganz einfach: durch Nutzung nachhaltiger und ökologisch sinnvoller Transportsysteme. Der zunehmende Verzicht aufs Auto, die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel, die Einstellung Wege zu Fuß zu gehen oder mit dem Rad fahren, spart nicht nur Kosten sondern ist auch Grundlage für eine gute Entwicklung lokaler Strukturen und eine Stärkung der lokalen Wirtschaft. Die non-profit Organisation CEOS for Cities – ein Netzwerk für nachhaltige Stadtentwicklung amerikanischer Großstädte – hat nun einmal nachgerechnet, wie viel die New Yorker durch ihre Verkehrsmittelwahl jedes Jahr sparen: Die Studie schätzt, dass jeder New Yorker pro Tag etwa 9 Meilen mit dem Auto zurücklegt. Dieser Wert wird mit dem nationalen...

Weiterlesen
Elektromobilität Konzepte Straßenverkehr urbane Mobilität Zukunft

GM zeigt Elektro-Zweisitzer-Konzept für Mega-Cities (Update)

Wenn 2030 die Weltbevölkerung rund acht Milliarden Menschen beträgt, benötigen wir neue innerstädtische Verkehrskonzepte, vor allem weil rund 60% der Weltbevölkerung in Ballungsräumen leben dürften. Daher hat nun General Motors gemeinsam mit der Shanghai Automotive Industry Corp. (SAIC) das EN-V (‘Electric Networked-Vehicle’) Concept vorgestellt. Das zweisitzige Gefährt entwickelte GM in Zusammenarbeit mit Segway. Insgesamt wurden drei verschiedene Prototypen gebaut. Die Konzeptcars sind nur 1,50 Meter lang und wieen weniger als 500 Kilogramm. Zum Einsatz kommen Materialien wie Kohlefaser und Acryl. Angetrieben wird das EN-V durch je einen Doppelmodus-Elektromotor in den Rädern, den GM zum ersten Mal in der Hy-Wire Studie 2006 vorstellte. Dabei beschleunigen die Motoren nicht...

Weiterlesen

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden April 2025Das Bundesverkehrsministerium bekommt eine Leitung: https://taz.de/Regierungsbildung/!6084997/ Patrick Schnieder Bundesminister für Verkehr (des.) Christian Hirte wird Parlamentarischer Staatssekretär. /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden April 2025Vor zwei Jahrzehnten gab es nur ein Angebot, das aber nicht zum Netz passte, daher stehen die Fahrzeuge nach der halben Lebensdauer weitestgehend still. https://www.frankenfernsehen.tv/mediathek/video/nach-nur-wenigen-jahren-vag-nutzt-variobahn-nicht-mehr/ Was genau ein Multigelenkfahrzeug ist, habe ich neulich mal versucht zu verstehen, aber nicht gecheckt.…
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden April 2025Für den einfachen gefühlsgeleiteten Aktivisten, hier was zum Abarbeiten: Panzer statt Züge in Görlitz. https://taz.de/Aktionstage-in-Goerlitz/!6084119/ /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden April 2025LKW-Lademöglichkeiten sind gemeint. /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden April 2025Sachstand Ausbau LLW-Lademöglcihkeiten. https://dokumente.landtag.rlp.de/landtag/drucksachen/11937-18.pdf /n

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen