Click on the button below to load the content of www.theatlantic.com. Load content Das Floß und der Einbaum sind mit ihrer Entstehung im 8. Jahrtausend v. Chr. wohl die ältesten vom Menschen gebauten Verkehrsmittel. Am Anfang trug der Mensch seine Lasten selber, domestizierte jedoch zur Arbeits- und Lebenserleichterung spätestens im 9. Jahrtausend v. Chr erste Arbeitstiere wie beispielsweise Rinder, die Gewichte bis 100 kg tragen konnten. In den vergangenen Jahrtausenden entwickelte der Mensch einige Systeme und technische Vorrichtungen, die ihm das Vorankommen und den Gütertransport erleichterten. Große Technologie- und Entwicklungssprünge machte der Mensch vor allem im verkehrstechnisch vergleichsweise wilden 19. Jahrhundert sowie zu Beginn des 20. Jahrhunderts. The Atlantic hat in...
Abteilung Killerphrasen (1986)
[Verkehrsgeschichte] ORBIS – Ein Verkehrsmodell für das Römische Reich
[Video zum Wochenende] Die Geschichte des ICE-Netzes der DB* 1991 – 2021
[Video zum Wochenende] Stationsloses Carsharing, Navigationslösungen und das Smartphone im Jahr 1994
Stadt formt Mobilität formt Stadt
Verkehrsgeschichte
In der Vergangenheit wurden die Grundsteine für all jene Verkehrssysteme gelegt, die wir heute haben. Mit all ihren Vor- und Nachteilen. Doch auch in der Vergangenheit war die Ausrichtung des Verkehrs nicht unumstritten. Viele Erfindungen wie der Straßenbahn, des Diesel- und Ottomotors, des Rades und des Reifens sind für unser heutiges Leben von essentieller Bedeutung. Wir profitieren von ihnen. Allerdings gab es in der Vergangenheit auch viele Fehlentwicklungen und Fehlentscheidungen wie beispielsweise die autogerechte Stadt. Diese gilt es heute Stück für Stück zu beheben.
Von Jahr zu Jahr braucht man weniger Zeit, um über den Ozean, aber mehr Zeit, um ins Büro zu kommen. – Unbekannt In den vergangenen Jahrzehnten hat die Reisegeschwindigkeit weiter zugenommen. So beträgt die Reisezeit zwischen New York City nach Los Angeles mit dem Flugzeug im Jahr 2015 fünf Stunden und 45 Minuten, im Jahr 1800 war eine mehrmonatige beschwerliche Reise notwendig und im Jahr 1900 war man mit der Eisenbahn mindestens vier Tage unterwegs. Die folgenden Karten zeigen die Entfernungen, welche in einem gewissen Zeitraum von New York City in den Jahren 1800, 1830, 1857 und 1930 zurückgelegt werden konnten. Hierfür wurde die Entfernung zu ausgewählten Punkten auf Karten geplottet und über Isochronen miteinander verbunden. Die Isochronen bilden die möglichen Punkte ab, die...
Dies ist ein Gastartikel von Tarik Özel. Wenn auch Sie Interesse haben, hier einen Gastartikel zu veröffentlichen, dann schreiben Sie uns bitte. Zusammenfassung Im Zuge der rasanten stadträumlichen Umwälzungen in Istanbul stellt zweifelsohne auch das öffentliche Nahverkehrssystem einen wichtigen Bestandteil der gegenwärtigen und künftigen Stadtentwicklung dar. Die hohe Einwohnerdichte und das nach wie vor ungebrochene Stadtwachstum stellen die Stadt und die Verantwortlichen vor große Herausforderungen. Die vorliegende Arbeit beleuchtet hierbei das gesamte ÖPNV-Angebot Istanbuls, wobei auch ein historischer Rückblick auf die Entwicklung desselben unternommen wird. Im Ergebnis wird ein gesamtheitlicher Überblick über das öffentliche Nahverkehrsnetz der Stadt formuliert, wobei gegenwärtige...
Die Zukunft ist etwas Spannendes. Auf die ein oder andere Weise vorstellbar, unkonkret, aber dennoch stets faszinierend. Unser Bild von der Zukunft ist dabei stets geprägt von unseren Erfahrungen aus der Vergangenheit und der Gegenwart. Daher ist es für die meisten Menschen schwer vorstellbar, dass wir in 50 oder 100 Jahren andere Planeten bevölkern, wir in unseren 3D-Druckern “gedrucktes” Fleisch essen, in fahrerlosen Fahrzeugen durch die Gegend fahren, Dronen einen Großteil des Güterverkehrs übernommen haben, Organe in Laboren gezüchtet werden, Menschen sich Computer einpflanzen lassen und ihre Sinne dadurch schärfen oder wir das Wetter lokal direkt beeinflussen können. Auch für den Verkehrsbereich sind Prognosen sehr schwierig. Zwar errichten wir Bauwerke und Netze für eine...
Der technologische Fortschritt ist von Menschen geschaffen und daher auch in seiner Ausprägung durch die Menschheit kontrollierbar. Wenn beispielsweise die Digitalisierung und das “Internet der Dinge”, als ein wichtiger Megatrend der Gegenwart, einige Branchen und Industrien vor Herausforderungen stellt, ist dieser Wandel dennoch beherrschbar und kann entsprechend gestaltet werden. Weniger beherrschbar – und damit für die Zukunft von größerer Bedeutung – sind jedoch die nicht beherrschbaren Entwicklungen wie Bevölkerungswachstum, die demographische Entwicklung, der Klimawandel und die Urbanisierung. All diese Veränderungsprozesse hängen eng miteinander zusammen und repräsentieren die großen Herausforderungen der Zukunft. Um ihre persönlichen Daten zu schützen...
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts existierten in ganz Großbritannien etwa 8.000 Pkw. Bis zum Ende dieses Jahrhunderts wuchs die Zahl derer auf 21 Millionen. Am Beispiel der britischen Hauptstadt London lässt sich der rasante Aufstieg des Automobils in Großbritannien sehr gut nachvollziehen. Im Jahr 1920 waren in London etwa 100.000 Führerscheine ausgestellt, bis 1930 wuchs deren Zahl auf 261.000 an. Innerhalb von zehn Jahren waren Pkw etwas kleiner, leichter und mit dem “Nippy” des Automobilherstellers Austin aus Birmingham vor allem für einen breiteren Teil der Bevölkerung erschwinglicher geworden. Zu jener Zeit (Oktober 1931) eröffnete auch Henry Ford seine erste britische Fabrik im Osten Londons. Neben der wachsenden Zahl an Pkw auf Londons Straßen nahm jedoch auch die Zahl...
Im Jahr 1850 hat die Reise von London nach Mumbai noch zwei Monate gedauert, 50 Jahre später nur noch drei Wochen, 1950 noch 14 Stunden und heutzutage reichen neun Flugstunden für die 7.203 Kilometer (Luftlinie) lange Strecke. Alleine dieses Beispiel zeigt recht gut, wie wir heute mit Entfernungen umgehen und welche Bedeutung diese noch für uns haben. Arte hat vor dem Hintergrund des weltweiten Bevölkerungswachstums, der zunehmenden Verstädterung und des Wirtschaftswachstums betrachtet, wie sich der globale Verkehr in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt hat und in den nächsten Jahrzehnten weiter entwickeln wird. Diese wachsende Nachfrage nach Transport hat positive und negative Auswirkungen auf unser aller Leben. Es ist für uns heute viel einfacher geworden tausende Kilometer...