Verkehrsgeschichte

In der Vergangenheit wurden die Grundsteine für all jene Verkehrssysteme gelegt, die wir heute haben. Mit all ihren Vor- und Nachteilen. Doch auch in der Vergangenheit war die Ausrichtung des Verkehrs nicht unumstritten. Viele Erfindungen wie der Straßenbahn, des Diesel- und Ottomotors, des Rades und des Reifens sind für unser heutiges Leben von essentieller Bedeutung. Wir profitieren von ihnen. Allerdings gab es in der Vergangenheit auch viele Fehlentwicklungen und Fehlentscheidungen wie beispielsweise die autogerechte Stadt. Diese gilt es heute Stück für Stück zu beheben.

Eisenbahn Verkehrsgeschichte Verkehrspolitik

Stuttgart 21 – eine Chronik

Am morgigen Sonntag, den 27. November 2011, findet in Baden-Württemberg die Volksabstimmung zum Bahnprojekt Stuttgart 21 statt. Die Geschichte von Stuttgart 21 und der NBS Wendlingen – Ulm von 1994 bis heute haben Harald Kirchner und Bernd Schlecker in einem Dokumentarfilm nochmals auf etwa eine halbe Stunde eingedampft. Stimmzettel Stimmen Sie der Gesetzesvorlage “Gesetz über die Ausübung von Kündigungsrechten bei den vertraglichen Vereinbarungen für das Bahnprojekt Stuttgart 21” (S21-Kündigungsgesetz) zu? Ja ( ) Nein ( ) Mit Ja stimmen Sie für die Verpflichtung der Landesregierung, Kündigungsrechte zur Auflösung der vertraglichen Vereinbarungen mit Finanzierungspflichten des Landes bezüglich des Bahnprojekts Stuttgart 21 auszuüben. Mit Nein stimmen Sie gegen die...

Weiterlesen
Fußgänger- und Radverkehr Infrastruktur Verkehrsgeschichte

Auch in den Niederlanden sind die Radwege nicht vom Himmel gefallen

Es ist schon immer ein bisschen unfair, wenn deutsche Radverkehrsanlagen mit holländischen oder dänischen verglichen werden. Man mag einwenden dürfen, dass die Niederlande und Dänemark weitaus kleinere Fläche haben als Deutschland, die Städte kleiner sind und die Mentalität erst Recht. Aber Deutschland hinkt trotzdem zurück…Zwar haben wir mit Münster und Freiburg auch einige herausragende Fahrradstädte, München beeilt sich eine zu werden. Aber Münster ist zum Beispiel nicht nur Fahrrad- , sondern auch Auto-Stadt (Anteil des Pkw an allen Wegen: 36,3 Prozent, Vergleichswert Fahrrad: 37,6 Prozent 1 Dies hat vor allem mit dem hohen Pkw-Anteil von Auswärtigen, die in die Stadt fahren, zu tun. Ich will jetzt hier aber auch nicht zu kleinlich sein… Denn auch in den Niederlanden ist...

Weiterlesen
Eisenbahn Hochgeschwindigkeitszug Verkehrsgeschichte

30 Jahre Train à grande vitesse – eine Hommage

Am vergangenen Donnerstag, den 22.09.2011, feierte der Train à grande vitesse, besser bekannt als TGV, seinen 30jährigen Geburtstag. Am 22. September 1981 weihte der französische Staatspräsident François Mitterrand das erste Teilstück der ersten französischen Hochgeschwindigkeitsstrecke (Lignes à grande vitesse (LGV)) Sud-Est zwischen Saint-Florentin und Sathonay-Camp ein. Die Lignes à grande vitesse (LGV) in der Übersicht: 1. LGV Sud-Est: 431km (1981: 274km, 1983: 117km, 1996: 40km) 2. LGV Atlantique: 280m, (1989: 176km, 1990: 104km) 3. LGV Nord: 376km (1993: 320km, 1994 : 56km) 4. LGV Rhône-Alpes: 115km (1990, Inbetriebnahme 1992/1994) 5. LGV Méditerranée: 241km (Baubeginn 1996, Inbetriebnahme 2001) 6. LGV Est, 1. Abschnitt LGV Paris, Vaires-sur-Marnes – Baudrecourt, 300km...

Weiterlesen
Umwelt urbane Mobilität Verkehrsgeschichte Verkehrspolitik

Horst Köhlers bemerkenswerte Rede über Verkehr & Mobilität auf dem ITF 2010

Zwar ist das hier gezeigte Video schon etwas älter, allerdings ist das behandelte Thema natürlich zeitlos. Mein Professor in Raum- und Verkehrsplanung hat uns heute das Hauptreferat des damaligen Bundespräsidenten Horst Köhler auf dem Weltverkehrsforum (International Transport Forum – ITF) 2010 vorgeführt. Bemerkenswert ist, wie direkt Horst Köhler die Probleme unserer Zeit mit und durch den Verkehr anspricht – für einen Politiker wahrlich erstaunlich (wenn auch abgelesen). Ich weiß aber nicht, inwieweit dies mit seinem Rücktritt wenige Tage später zusammenhängt… Das Video lässt sich hier leider nicht einbinden. Es kann aber auf der Webseite des Internationalen Transportforums betrachtet werden. Das Weltverkehrsforum ist die derzeit bedeutendste internationale Plattform zum...

Weiterlesen
Straßenverkehr Verkehrsgeschichte Verkehrssicherheit

Autounfälle – Die ultimative Zeitleiste (Infografik)

Etwa 1,2 Millionen Menschen sterben jedes Jahr bei Autounfällen. Bereits 1771 geschah der erste Autounfall in Frankreich. Mit der Zahl der Autos ist leider auch die Zahl der Unfälle und Verkehrstoten gestiegen. Dennoch haben wir in den letzten Jahren große Fortschritte in der Verkehrs- und Fahrzeugsicherheit gemacht. Im Jahr 2010 wurden nach vorläufigen Ergebnissen auf Deutschlands Straßen 3 651 Personen getötet. Und natürlich ist jeder Tote einer zu viel.
Diese Infografik von DriveSteady zeigt die berühmt-berüchtigsten Verkehrsunfälle in der Geschichte des motorisierten Verkehrs und soll die Augen dafür öffnen, dass es auch heute immer noch Länder gibt, deren Straßenverkehr so unsicher ist wie der europäische vor einigen Jahren.

Weiterlesen
Analyse Entwicklung der Kraftstoffpreise Straßenverkehr USA Verkehrsgeschichte

[Fakt der Woche] Steigende Benzinpreise beeinflussen die Fahrleistung – zumindest in den USA

Normalerweise ziehen steigende Preise eine sinkende Nachfrage nach sich. Bei Treibstoffen ist dies oftmals nicht der Fall. Zwar schimpfen Autofahrer allerorts über die unverschämte “Abzocke” und den Staat, der am verkauften Benzin / Diesel kräftig mitverdient; eine Nachfrageanpassung (sprich weniger und kürzere Autofahrten) erfolgt aber in der Regel nicht. Dies hat zum einen den Grund, dass viele Menschen auf das Auto angewiesen sind und die Treibstoffpreise für das Entstehen von wettbewerbsfähigen Alternativen immer noch zu niedrig sind. Zum anderen mögen öffentliche Transportnetze in größeren Städten gut ausgebaut sein, Bewohner ländlicher Regionen sind aber meistens auf das Auto angewiesen und können die Transportmittelwahl nicht so leicht substituieren. In einer Umfrage...

Weiterlesen
Analyse Eisenbahn Elektromobilität Hochgeschwindigkeitszug Infrastruktur Konzepte Öffentlicher Personennahverkehr Straßenverkehr Telematik, Apps und IKT Umwelt urbane Mobilität USA Verkehrsgeschichte Verkehrspolitik

2010 – was das vergangene Jahr mit sich brachte

Eigentlich mag ich Jahresrückblicke nicht. Dies liegt jetzt nicht am Blick in die Vergangenheit, ein schöner Blick zur Selbstreflexion, sondern eher an der Masse an Jahresrückblicken, die uns derzeit überschwemmen. Irgendwie möchte man nicht, kann sich jedoch nicht so ganz entziehen. Zuerst möchte ich mich jedoch bei allen meinen Bloglesern bedanken, die mir ihre Zeit und Aufmerksamkeit geschenkt haben. Ich nehme dies einfach mal als persönliche Wertschätzung wahr. Ganz besonders möchte ich mich natürlich bei denen bedanken, die mir per Kommentar oder Mail eine Rückmeldung gegeben haben. Dies darf 2011 gerne noch mehr werden! ;-) Insgesamt war 2010 für dieses Blog ein erfolgreiches Jahr. Obwohl dieses Blog erst seit dem 01. April 2010 existiert, hat sich – wenn ich die Statistik...

Weiterlesen

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen