Verkehrspolitik

Eisenbahn Verkehrsgeschichte Verkehrspolitik

Stuttgart 21 – eine Chronik

Am morgigen Sonntag, den 27. November 2011, findet in Baden-Württemberg die Volksabstimmung zum Bahnprojekt Stuttgart 21 statt. Die Geschichte von Stuttgart 21 und der NBS Wendlingen – Ulm von 1994 bis heute haben Harald Kirchner und Bernd Schlecker in einem Dokumentarfilm nochmals auf etwa eine halbe Stunde eingedampft. Stimmzettel Stimmen Sie der Gesetzesvorlage “Gesetz über die Ausübung von Kündigungsrechten bei den vertraglichen Vereinbarungen für das Bahnprojekt Stuttgart 21” (S21-Kündigungsgesetz) zu? Ja ( ) Nein ( ) Mit Ja stimmen Sie für die Verpflichtung der Landesregierung, Kündigungsrechte zur Auflösung der vertraglichen Vereinbarungen mit Finanzierungspflichten des Landes bezüglich des Bahnprojekts Stuttgart 21 auszuüben. Mit Nein stimmen Sie gegen die...

Weiterlesen
Europa Fuß- und Radverkehr Verkehr und Gesundheit Verkehrspolitik Verkehrssicherheit

[Video zum Wochenende] Mikael Colville-Andersen – Copenhagenize the planet!

Mikael Colville-Andersen wurde vom Guardian einmal als “The Sartorialist auf zwei Rädern” bezeichnet. Was man dazu wissen muss: The Sartorialist ist ein Modeblog, der Mode ablichtet, so wie sie auf der Straße umgesetzt wurde. Mikael Colville-Andersens Pendant lautet auf den Namen CYCLE CHIC und gab einer urbanen Bewegung ein Gesicht. Copenhagenize the planet! – Mikael Colville-Andersen Ein weiteres Anliegen von Mikael Colville-Andersen ist es, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Und wenn es nicht für die ganze Welt reicht, dann wenigstens für die Städte. Um die Verkehrsprobleme der Zukunft zu lösen, setzt er auf ein altbewährtes Verkehrsmittel, das Fahrrad. Ich möchte heute zwei wirklich interessante Videos vorstellen, die zum einen das Fahrrad als Verkehrsmittel...

Weiterlesen
Analyse Verkehrspolitik

Schaden die Industrie- und Handelskammern (unwissentlich) ihren Mitgliedern und der Bundesrepublik?

Pünktlich zum Wochenende ist es Zeit für ein kleines Gedankenspiel. Meine Überlegungen sind aber keineswegs zu Ende gedacht und ich würde mich sehr über Kritik, Anmerkungen und Ergänzungen in den Kommentaren freuen. Schon seit einiger Zeit fällt mir auf, dass die Industrie- und Handelskammern in Deutschland die vehementesten Fürsprecher bei Aus- und Neubauprojekten sind. Egal ob es sich hierbei um Straßen-, Schienen-, oder Wasserstraßenprojekte handelt. Auch bei der Forderung nach Flughafenausbauten ist die IHK immer vorne mit dabei. Ich bekomme aber immer mehr das Gefühl, dass sich die Industrie- und Handelskammern mit ihren Forderungen im Kreis bewegen und sich dabei auch noch verrennen. Als eigenverantwortliche öffentlich-rechtliche Selbstverwaltungskörperschaften sollen sie...

Weiterlesen
Analyse Verkehrspolitik

Wahl in Berlin – Was wollen die Parteien in der Verkehrspolitik?

Am 18. September wird in Berlin ein neues Abgeordnetenhaus gewählt, das wiederum einen neuen Regierenden Bürgermeister oder eine neue Regierende Bürgermeisterin von Berlin wählt. Es ist daher Zeit, sich einmal mit den verkehrspolitischen Zielen der einzelnen Parteien zu beschäftigen und die wichtigsten Vorhaben kurz vorzustellen. Insbesondere die Querelen um die Berliner S-Bahn, den Ausbau der Stadtautobahn A 100 und den neuen Berliner Großflughafen (BER) bestimmen die verkehrspolitischen Zielsetzungen der einzelnen Parteien. Aber nicht nur die Großprojekte /-baustellen sind für die Berliner wichtig, sondern auch die Projekte und Probleme im Kleinen, in den Kiezen und Bezirken. Die Verkehrsberuhigung einer Straße, die Umgestaltung von Straßen und Plätzen, der Ausbau des ÖPNV, etc. Die...

Weiterlesen
Analyse Verkehrspolitik

[Porträt] Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer: der LKW-Minister

Die Entscheidung von Herr Ramsauer mit einer Ausnahmegenehmigung überlange LKW bundesweit auf Autobahnen zu erlauben, hat mich ein wenig sprach- und fassungslos gemacht. Selten hat ein Bundesverkehrsminister so einseitig einen bestimmten Verkehrsträger bevorzugt wie Herr Ramsauer (CSU) die Straße und die darauf fahrenden LKW. Peter Ramsauer auf dem International Transport Forum 2011 in Leipzig – OECD/ITF, Marco Urban, Marc-Steffen Unger, Simone Neumann – CC BY-NC-ND 2.0 Mit der Ankündigung mit einer Ausnahmegenehmigung Gigaliner bundesweit auf Autobahnen zuzulassen, hat Ramsauer nicht nur eine in unserem föderalen System fragwürdige Entscheidung getroffen sondern auch seiner LKW-freundlichen Politik, die auf andere Verkehrsträger übrigens negative Effekte haben dürfte, voll...

Weiterlesen
Analyse Eisenbahn Gastartikel Verkehrspolitik

Was hat Wasserburg am Inn mit Fernbussen zu tun?

Dies ist ein Gastartikel von Edmund Lauterbach. Wenn auch Sie Interesse haben, hier einen Gastartikel zu veröffentlichen, dann schreiben Sie uns bitte. Die Bundesregierung hat beschlossen, die Zulassung von Fernbuslinien als Konkurrenz zur Bahn deutlich zur vereinfachen. Begründet wird die Entscheidung mit einer Stärkung des Wettbewerbs im Öffentlichen Fernverkehr. Foto von ponte112 @ Flickr– CC BY-NC-SA 2.0 Verkehrsunternehmen nutzen mit Schiene und Straße Betriebsmittel, die sich meist nicht in ihrem Eigentum befinden, und auf die der Zugriff unterschiedlich geregelt ist. Schon daraus ergibt sich, dass jeder Schritt einer Deregulierung im Verkehrsbereich genau abgewogen werden muss. Der Luftverkehr als weiterer Anbieter im Fernverkehr unterliegt wiederum Regeln, die stark durch...

Weiterlesen
Umwelt urbane Mobilität Verkehrsgeschichte Verkehrspolitik

Horst Köhlers bemerkenswerte Rede über Verkehr & Mobilität auf dem ITF 2010

Zwar ist das hier gezeigte Video schon etwas älter, allerdings ist das behandelte Thema natürlich zeitlos. Mein Professor in Raum- und Verkehrsplanung hat uns heute das Hauptreferat des damaligen Bundespräsidenten Horst Köhler auf dem Weltverkehrsforum (International Transport Forum – ITF) 2010 vorgeführt. Bemerkenswert ist, wie direkt Horst Köhler die Probleme unserer Zeit mit und durch den Verkehr anspricht – für einen Politiker wahrlich erstaunlich (wenn auch abgelesen). Ich weiß aber nicht, inwieweit dies mit seinem Rücktritt wenige Tage später zusammenhängt… Das Video lässt sich hier leider nicht einbinden. Es kann aber auf der Webseite des Internationalen Transportforums betrachtet werden. Das Weltverkehrsforum ist die derzeit bedeutendste internationale Plattform zum...

Weiterlesen

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Felix Thoma zu Erweiterungspotenzial der Berliner Bahnnetze – wo sind Neubaustrecken für U-Bahn, S-Bahn oder Tram sinnvoll?PS 2: Die "Vor- und Nachteile einer Systemverknüpfung von S-, U-Bahn und Straßenbahn in Berlin" analysiert eine lesenswerte Diplomarbeit an der TU Berlin aus dem Jahre 2001: https://depositonce.tu-berlin.de/items/491367f9-0eaf-4023-a41f-d7d4adad8cad
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden März 2025https://www.spiegel.de/auto/muenchen-legt-sich-wegen-abgas-grenzwerten-auf-tempo-30-am-mittleren-ring-fest-a-fb36f64b-5603-4549-9c21-ed69622ec478 München führt auf einem Streckenabschnitt des vielbefahrenen Mittleren Rings dauerhaft Tempo 30 ein. […] Dort war im vergangenen Jahr nach der Einführung von Tempo 30 erstmals seit 14 Jahren der gesetzlich vor…
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden März 2025In der Türkei ist der Bau eines Lastenseglers bald abgeschlossen: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/frachtschiff-segler-tuerkei-100.html /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden März 2025Ein persönlicher Rückblick auf Jahrzehnte Engagement im ADFC Dortmund: https://dortmund.adfc.de/fileadmin/Gliederungen/Pedale/dortmund/2025_Bilder_und_Dokumente/Rede_von_WB_zur_Ehrung_der_Stadt.pdf /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden März 2025Wiederaufbau der Bahnstrecke im Ahrtal https://www.1730live.de/wiederaufbau-der-bahnstrecke-im-ahrtal/ /n

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen