Eine Übersicht über weitere Länder finden Sie hier. Bitte beachten Sie auch die Hinweise bezüglich der Erhebung und Verarbeitung der Daten. Aufgrund unterschiedlicher Definitionen und Prämissen sind die Daten der einzelnen Länder nicht zwingend miteinander vergleichbar. Karte Afghanistan – Wikimedia Commons von Vardion – Creative Commons Zahl der Verkehrstoten: 1 835 (2007) Zahl der Verletzten im Straßenverkehr: 3 212 Trend:Der Straßenverkehr in Ägypten: Das Straßennetz befindet sich im Wiederaufbau und wird zudem erweitert. Die sogenannte ring road, die Hauptverkehrsader des Landes, in deren Umgebung rund 60 Prozent der Bevölkerung leben, wurde wieder instandgesetzt. So wurden bis 2007 bereits 715 Kilometer von ihr erneuert. Die Fertigstellung des letzten rund 400 km langen...
Nutzen von Tempo 30 in europäischen Städten (Yannis und Michelaraki 2024)
Von Luxemburger Zebrastreifen, offenen Daten und verschlossenen Verwaltungen
Auswirkungen von Tempo 30 auf den Busverkehr
Herabsetzung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf französischen Landstraßen von 90 auf 80 km/h: Wirkung auf Verkehrssicherheit und Reisezeiten
Verkehrstote auf deutschen Autobahnen im Vergleich zum europäischen Ausland
Verkehrssicherheit
Eine Übersicht über weitere Länder finden Sie hier. Bitte beachten Sie auch die Hinweise bezüglich der Erhebung und Verarbeitung der Daten. Aufgrund unterschiedlicher Definitionen und Prämissen sind die Daten der einzelnen Länder nicht zwingend miteinander vergleichbar. Karte Äthiopien – Wikimedia Commons von Vardion – Creative Commons Zahl der Verkehrstoten: 2 517 (2006) Zahl der Verletzten im Straßenverkehr: 24 792 Trend:Der Straßenverkehr in Äthiopien: Äthiopien verfügt über 33 856 Straßenkilometer, von denen lediglich 4 367 asphaltiert sind. Der Binnenhandel wird durch die mangelhafte Infrastruktur stark eingeschränkt. In der Regenzeit werden die kaum asphaltierten Transportwege unpassierbar und die Menschen sind oft wochenlang von den Märkten und von medizinischen...
Eine Übersicht über weitere Länder finden Sie hier. Bitte beachten Sie auch die Hinweise bezüglich der Erhebung und Verarbeitung der Daten. Aufgrund unterschiedlicher Definitionen und Prämissen sind die Daten der einzelnen Länder nicht zwingend miteinander vergleichbar. Karte Ägypten – Wikimedia Commons von Vardion – Creative Commons Zahl der Verkehrstoten: 12 295 (2007) Zahl der Verletzten im Straßenverkehr: 154 000 Trend:Der Straßenverkehr in Ägypten: Das Straßennetz konzentriert sich mit einer Gesamtlänge von rund 45.000 km; zwei Drittel davon sind befestigt, auf das Niltal und das Nildelta. Ein Straßentunnel unter dem Sueskanal verbindet das ägyptische Kernland mit der Sinai-Halbinsel. (Auszug aus der Wikipedia mit Stand vom 09.05.2011) Nationale Gesetzgebung Landesweit...
Etwa 1,2 Millionen Menschen sterben jedes Jahr bei Autounfällen. Bereits 1771 geschah der erste Autounfall in Frankreich. Mit der Zahl der Autos ist leider auch die Zahl der Unfälle und Verkehrstoten gestiegen. Dennoch haben wir in den letzten Jahren große Fortschritte in der Verkehrs- und Fahrzeugsicherheit gemacht. Im Jahr 2010 wurden nach vorläufigen Ergebnissen auf Deutschlands Straßen 3 651 Personen getötet. Und natürlich ist jeder Tote einer zu viel.
Diese Infografik von DriveSteady zeigt die berühmt-berüchtigsten Verkehrsunfälle in der Geschichte des motorisierten Verkehrs und soll die Augen dafür öffnen, dass es auch heute immer noch Länder gibt, deren Straßenverkehr so unsicher ist wie der europäische vor einigen Jahren.
Bereits kleine Schäden in Schienenwegen können schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Um Unglücke zu verhindern, müssen Eisenbahnstrecken regelmäßig auf Fehler und Schwachstellen hin untersucht werden. Wichtig für einen reibungslosen Ablauf des Eisenbahnverkehrs sind das Schienenprofil, die Schienenposition, der Spurweitenabstand, der Verschleiß am Schienenkörper sowie die Absenkungen des Gleisbettes.
Müssen Ampelschaltungen starr angelegt werden? Oder brauchen Lichtsignalanlagen einen gewissen Grad an Autonomie? Dieser Frage sind nun unter anderem mein Statistikdozent Dr. Stefan Lämmer ( TU Dresden) und Prof. Dr. Dirk Helbing (Professor an der ETH Zürich, der eng mit dem Santa Fe Institut in New Mexico zusammenarbeitet) nachgegangen. 1 Das Ergebnis fünfjähriger Arbeit: ein System von selbstorganisierenden Lichtsignalanlagen würde die Stauanfälligkeit erheblich reduzieren. Der Schlüssel dazu ist eine “chaotische”, dezentralisierte Ampelschaltung, die einige Vorteile gegenüber eines starren Systems bietet. Wir hatten den Ehrgeiz, ein Verkehrsleitsystem zu entwickeln, das ohne einen zentralen Supercomputer auskommen kann und besser funktioniert als gängige Verfahren der...
Der Forschungsbereich “Autonomes Fahren” ist derzeit ein interessantes Betätigungsgebiet. Nicht nur Forschungseinrichtungen wie die TU Braunschweig, die FU Berlin, die Stanford University, mehrere Autohersteller und -zulieferer und andere forschen an autonomen Fahrzeugen, sondern auch fachfremde Unternehmen wie Google & Co. Einen etwas anderen Ansatz für autonomes Fahren auf Autobahnen und Schnellstraßen wird zur Zeit in einem Forschungsvorhaben um den schwedischen Automobilhersteller Volvo entwickelt. Indem mehrere Pkw zu einer Art Zug, bestehend aus mehreren Einheiten, zusammenfasst werden, soll aus mehreren Einzelfahrzeugen ein einzelnes “virtuelles” Fahrzeug gebildet werden. Dadurch würden Abbiegevorgänge, Spurwechsel oder das einfache Fahren in eine...