Sachar Kriwoj hat gestern auf Twitter gefragt, wieso es an Bahnhöfen nicht die gleichen Sicherheitskontrollen wie an Flughäfen gibt. Ich möchte ihm gerne eine Erklärung dazu liefern. Und Achtung: dies hat mehrere Gründe. Zuerst sollte man generell zwischen der Fluggastkontrolle (FGK), bei der Personen kontrolliert werden und der Gepäck- und Warenkontrolle (GWK) unterscheiden. Grundlage für Fluggastkontrolle und Gepäck- und Warenkontrolle ist in Deutschland Paragraph 5 bzw. Paragraph 8 Luftsicherheitsgesetz. Struktur & Komplexität Zuerst möchte ich, um die Komplexität darzustellen, auf den Ablauf einer Fluggastkontrolle – wie sie sicherlich jeder kennt – auf einem Flughafen eingehen: Eine der Maßnahmen der Fluggastkontrolle ist die so genannte Sicherheitskontrolle. Sie...
Herabsetzung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf französischen Landstraßen von 90 auf 80 km/h: Wirkung auf Verkehrssicherheit und Reisezeiten
Verkehrstote auf deutschen Autobahnen im Vergleich zum europäischen Ausland
Verkehrssicherheit international: Länder mit den meisten Verkehrstoten (2016), Verkehrstote je 100.000 Einwohner (2016), Gurtpflicht, Kindersitze, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Alkoholgrenzwerte, etc.
[Fakt der Woche] Die externen Kosten des Verkehrs nach Verkehrsträger in den EU28 im Jahr 2016
[Video] Sollten Radfahrende gezwungen werden, einen Radhelm zu tragen?
Verkehrssicherheit
Als ich mich gestern über die Sanduhr-LED Ampel des Designers Thanva Tivawong informiert habe, bin ich über folgende Weiterentwicklung einer Ampelanlage gestolpert. Sie stammt vom Serben Damjan Stanković und gefällt mir persönlich ein bisschen besser. Er verliert bei der Weiterentwicklung einer Verkehrsampel nie das einfache Konzept aus den Augen. Der einzige Unterschied zu einer heutigen Ampel ist der visuelle Timer, der den Autofahrern anzeigt wie lange die Rotphase noch dauert. Die Intention des Designers war es, eine umweltfreundlichere Ampel zu entwerfen: wenn einem die verbleibende Wartezeit angezeigt wird, ist man als Autofahrer automatisch entspannter, nimmt den Fuß vom Gaspedal oder stellt den gesamten Motor aus. Dies spart nicht nur Kraftstoff sondern lässt die Autofahrer...
Das Design von Ampeln sollte vor allem funktional ausgerichtet sein. Schön ist dies nicht immer. Daher gibt es immer wieder Ansätze das Ampeldesign zu revolutionieren und den Autofahrern bzw. Fußgängern zusätzliche Informationen zu liefern. Durch das Internet geistert seit einigen Tagen ein Ampelentwurf des thailändischen Designers Thanva Tivawong. Dieser ersetzt das klassische Ampeldesign durch eine virtuelle Sanduhr. Kleine LED-Lampen “rieseln” wie Sandkörner und verdeutlichen dem Autofahrer auf diese Weise wann die nächste Ampelphase beginnt. Des Weiteren verdeutlicht ein Countdown den Zeitraum bis zur Ampelschaltung. Dadurch sollen Autofahrer davon abgehalten werden, kurz vor der Rotphase nochmals zu beschleunigen als auch Informationen bekommen, wie lange die Wartezeit an...
Ein sehr interessantes Video habe ich heute bei Urban Transport gefunden. Im Rahmen eines Filmprojekts wurden in New York mehrere Radfahrer über die Radwege der Stadt (insbesondere auf der 1st Street) und ihre Erfahrungen befragt. Ihre Berichte lassen auf einen großen Verbesserungsbedarf schließen: Problematisch sind zum einen LKW, die auf den Radwegen parken oder Fußgänger, die ohne auf Radfahrer zu achten, die Straße überqueren und zum anderen Aufbau der Radwege selbst. Oftmals ist es nach Aussagen mancher New Yorker Radler gefährlicher, die Radwege zu nutzen als auf der Straße zu fahren. Insbesondere abbiegender Verkehr macht den Radfahrern das Leben schwer. Ein weiteres Problem ist, dass die Radwege meistens zwischen Fußweg auf der linken Seite und parkenden Autos auf der rechten...
Wenn man will, dass mehr Wege innerhalb einer Stadt zur Fuß oder per Fahrrad zurückgelegt werden, muss auch über die notwendigen Sicherheitsvorrichtungen sprechen. Fußgängerampeln gehören ebenso dazu wie Radwege oder Unter- / Überführungen. Aber auch für den Straßenverkehr haben Ampeln einen hohen Sicherheitsgewinn gebracht. Der chilenische Designer Roberto Vackflores hat nun das System Apel weitergedacht und sich eine Gedanken über die Ampel der Zukunft gemacht. Die manuell in festen Taktzeiten programmierte Ampel soll dynamischer und intelligenter werden. Ein Solarpanel auf dem Dach liefert die notwendige Energie für das interaktive LED-Display, das die Farben Rot über Gelb nach Grün anzeigt. Diese klassischen Funktionen einer Ampel sind ja allseits bekannt. Neu sind jedoch folgende...
Dieser Artikel erscheint leider ein “bisschen” verspätet. Leider bin ich zeitlich ein bisschen eingespannt, da allmählich die Prüfungsphase näher rückt und die Universität einfach vor geht. Ich werde aber mein Bestes geben den Blog in nächster Zeit wieder regelmäßig mit neuen Inhalt zu bestücken. Ich bitte daher um Verständnis, dass es hier in letzter Zeit etwas ruhiger geblieben ist. Jade-Weser-Port öffnet am 05. August 2012 Darauf haben sich die Jade-Weser-Port Realisierungs GmbH & Co. KG und die Betreiber des Terminals, die Eurogate-Gruppe mit ihrem Partner APM Terminals International, geeinigt. Vorausgegangen war ein Disput über den Eröffnungstermin, den die Betreiber aufgrund der angespannten konjunkturellen Lage nach hinten verschieben wollten. (MM Logistik) Kleine...
Vor einem Jahr hat die Stadt Vancouver eine von fünf Fahrspuren der Burrard Bridge in einen abgetrennten Radweg umgewandelt. Dies geschah gegen den Widerstand vieler Autofahrer und der lokalen Presse. Nach einem Jahr hat sich allerdings gezeigt: das Experiment war erfolgreich. Die Zahl der Radfahrer ist um über 30% auf ca. 6.300 / Tag angestiegen, während die Zahl der Fußgänger mit 3.000 an warmen und trockenen Tagen in etwa gleich blieb und die Zahl der Autofahrer im gleichen Zeitraum mit 10% leicht zurückging. Festzuhalten ist ebenfalls, dass insbesondere die Zahl der Radfahrerinnen überproportional zugenommen hat. Weitere Zahlen lassen sich bei der Stadt Vancouver finden. Blaue Graphen: Gemessene Radfahrten über die Burrard Bridge in Vancouver. Grüne Graphen: geschätzte Anzahl Fahrten...