Welche Geschwindigkeit sollte innerhalb von Städten gefahren werden? Dies ist ein stark diskutiertes Thema und eventuell führt die hier vorgestellte Studie neue Sachargumente in die Diskussion ein. Eine Studie von Wissenschaftlern der Royal Holloway, University of London, belegt, dass Grundschulkinder eine maximale Geschwindigkeit von 30 Kilometern pro Stunde richtig einschätzen können. Dies hat eine immense Bedeutung für die Straßenverkehrssicherheit. Die Wissenschaftler haben für ihre Untersuchungen die Wahrnehmungsschärfe von über 100 Grundschulkindern zwischen sechs und elf Jahren gemessen. Aus den Messergebnissen konnte die maximale Geschwindigkeit, welche von diesen Kinder erkannt werden kann, berechnet werden. Man kann sich dies folgendermaßen vorstellen: Wenn man am Straßenrand...
Nutzen von Tempo 30 in europäischen Städten (Yannis und Michelaraki 2024)
Von Luxemburger Zebrastreifen, offenen Daten und verschlossenen Verwaltungen
Auswirkungen von Tempo 30 auf den Busverkehr
Herabsetzung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf französischen Landstraßen von 90 auf 80 km/h: Wirkung auf Verkehrssicherheit und Reisezeiten
Verkehrstote auf deutschen Autobahnen im Vergleich zum europäischen Ausland
Verkehrssicherheit
Kopenhagen ist eine der radfreundlichsten Städte der Welt. Insgesamt durchziehen mehr als 350 Kilometer Radwegnetz die Stadt. Dies schlägt sich vor allem im sehr hohen Radfahreranteil nieder. Die Raddichte in der dänischen Hauptstadt ist so hoch, dass sich auf vielen Radwege zu den Hauptverkehrszeiten Staus (!) bilden. Insbesondere der Radweg entlang der Hauptverkehrsader Nørrebrogade ist mit 36.000 Radfahrern am Tag chronisch überlastet. Radfahrer auf dem Radweg entlang der Noerrebrogade zur Hauptverkehrszeit – Mikael Colville-Andersen – Creative Commons Die Radwege der Nørrebrogade gelten als die meistbefahrenen Radwege Europas. Daher haben sich die Stadtplaner dazu entschlossen, die Nørrebrogade in einen “grünen Boulevard” zu verwandeln. Die Radwege an beiden...
An Werbung für mehr Sicherheit im Straßenverkehr, hat mich immer gestört, dass mit Schockelementen Angst und Schrecken und oft genug auch Ekel verbreitet werden soll. Dies dient der Abschreckung. Das es auch anders geht, beweist der “Embrace Life – Always Wear Your Seatbelt”-Werbespot, der auf Emotion statt Ekel setzt. Gefällt mir sehr gut. Das Video ist eine Arbeit von Sarah Alexander, Daniel Cox und Sussex Safer Roads. Das Werbevideo hat auf Youtube seit Anfang 2010 beinahe 12 Millionen Abrufe. Es ist somit das am meisten gesehene Video mit Erziehungsfunktion. Die ausgesprochen gute Qualität wurde mit der Goldmedaille bei den New York International Advertising Awards 2010 und dem Bronzeaward der Cannes Lionsgekürt, vom Chartered Institute of Highways and Transportation...
Sachar Kriwoj hat gestern auf Twitter gefragt, wieso es an Bahnhöfen nicht die gleichen Sicherheitskontrollen wie an Flughäfen gibt. Ich möchte ihm gerne eine Erklärung dazu liefern. Und Achtung: dies hat mehrere Gründe. Zuerst sollte man generell zwischen der Fluggastkontrolle (FGK), bei der Personen kontrolliert werden und der Gepäck- und Warenkontrolle (GWK) unterscheiden. Grundlage für Fluggastkontrolle und Gepäck- und Warenkontrolle ist in Deutschland Paragraph 5 bzw. Paragraph 8 Luftsicherheitsgesetz. Struktur & Komplexität Zuerst möchte ich, um die Komplexität darzustellen, auf den Ablauf einer Fluggastkontrolle – wie sie sicherlich jeder kennt – auf einem Flughafen eingehen: Eine der Maßnahmen der Fluggastkontrolle ist die so genannte Sicherheitskontrolle. Sie...
Als ich mich gestern über die Sanduhr-LED Ampel des Designers Thanva Tivawong informiert habe, bin ich über folgende Weiterentwicklung einer Ampelanlage gestolpert. Sie stammt vom Serben Damjan Stanković und gefällt mir persönlich ein bisschen besser. Er verliert bei der Weiterentwicklung einer Verkehrsampel nie das einfache Konzept aus den Augen. Der einzige Unterschied zu einer heutigen Ampel ist der visuelle Timer, der den Autofahrern anzeigt wie lange die Rotphase noch dauert. Die Intention des Designers war es, eine umweltfreundlichere Ampel zu entwerfen: wenn einem die verbleibende Wartezeit angezeigt wird, ist man als Autofahrer automatisch entspannter, nimmt den Fuß vom Gaspedal oder stellt den gesamten Motor aus. Dies spart nicht nur Kraftstoff sondern lässt die Autofahrer...
Das Design von Ampeln sollte vor allem funktional ausgerichtet sein. Schön ist dies nicht immer. Daher gibt es immer wieder Ansätze das Ampeldesign zu revolutionieren und den Autofahrern bzw. Fußgängern zusätzliche Informationen zu liefern. Durch das Internet geistert seit einigen Tagen ein Ampelentwurf des thailändischen Designers Thanva Tivawong. Dieser ersetzt das klassische Ampeldesign durch eine virtuelle Sanduhr. Kleine LED-Lampen “rieseln” wie Sandkörner und verdeutlichen dem Autofahrer auf diese Weise wann die nächste Ampelphase beginnt. Des Weiteren verdeutlicht ein Countdown den Zeitraum bis zur Ampelschaltung. Dadurch sollen Autofahrer davon abgehalten werden, kurz vor der Rotphase nochmals zu beschleunigen als auch Informationen bekommen, wie lange die Wartezeit an...
Ein sehr interessantes Video habe ich heute bei Urban Transport gefunden. Im Rahmen eines Filmprojekts wurden in New York mehrere Radfahrer über die Radwege der Stadt (insbesondere auf der 1st Street) und ihre Erfahrungen befragt. Ihre Berichte lassen auf einen großen Verbesserungsbedarf schließen: Problematisch sind zum einen LKW, die auf den Radwegen parken oder Fußgänger, die ohne auf Radfahrer zu achten, die Straße überqueren und zum anderen Aufbau der Radwege selbst. Oftmals ist es nach Aussagen mancher New Yorker Radler gefährlicher, die Radwege zu nutzen als auf der Straße zu fahren. Insbesondere abbiegender Verkehr macht den Radfahrern das Leben schwer. Ein weiteres Problem ist, dass die Radwege meistens zwischen Fußweg auf der linken Seite und parkenden Autos auf der rechten...