Für die “Straße der Zukunft” gibt es viele verschiedene Ideen: Fluoreszierende Straßenmarkierungen, eisfreie Straßen durch in den Straßenbelag integrierte Anti-Eis-Mittel, Stromerzeugung durch in die Straße integrierte Solarzellen oder Piezoelemente und viele mehr. Hauptfokus ist meistens eine verbesserte Straßenverkehrssicherheit oder die bessere Nutzung von Verkehrsflächen zum Beispiel für die Stromerzeugung. Folgende interessante Infografik stellt einige Innovationen vor, welche die Zukunft der Straße maßgeblich beeinflussen könnten:
[Gastartikel] Tabula Rasa
Batterieelektrisch vs. Brennstoffzelle (H2) vs. Power-to-X im Straßenverkehr: Energieeffizienz, Wirkung auf das Energiesystem, Infrastruktur, Kosten und Ressourcen
[Länderübersicht] Angekündigte Zulassungsfristen für Pkw mit Otto- und Dieselmotor
Elektromobilität mit unliebsamen Nebenwirkungen – eine kritische Bestandsaufnahme
[Aktualisierung] Siemens eHighway – erstes Oberleitungssystem für Lkw im öffentlichen Straßennetz eröffnet
Elektromobilität
Hier finden Sie aktuelle Studien, Marktberichte, Konzepte und Designstudien zum Thema Elektromobilität in Deutschland und der ganzen Welt. Seien es Elektroautos, Elektrofahrräder oder neuartige Fahrzeugkonzepte. Da unser Fokus auf zukünftigen Entwicklungen liegt, werden hier keine Fahrberichte oder Preistabellen veröffentlicht.
Dieser Beitrag ist im Rahmen der Drive-E Akademie 2013 entstanden. Die Drive-E Akademie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) veranstaltet. Diesjähriger Hochschulpartner war die Technische Universität Dresden und das Institut für Automobiltechnik Dresden (IAD). Das DRIVE-E-Programm zur Nachwuchsförderung in der Elektromobilität bietet seit 2010 Studentinnen und Studenten aller deutschen Fachhochschulen, Universitäten und anderer Hochschulen die Möglichkeit, einen Einblick in die Praxis der Zukunftstechnologie Elektromobilität zu gewinnen. Die Dresdner Verkehrsbetriebe DVB waren das erste europäische Verkehrsunternehmen, das einen serienmäßig hergestellten Hybridbus in die Flotte aufgenommen hat. Seit 2006 konnten Erfahrungen mit...
Von Montag, den 04.03., bis zum Freitag, den 08.03., findet in Dresden die diesjährige Drive-E-Akademie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) statt. Das DRIVE-E-Programm zur Nachwuchsförderung in der Elektromobilität bietet seit 2010 Studentinnen und Studenten aller deutschen Fachhochschulen, Universitäten und anderer Hochschulen die Möglichkeit, einen Einblick in die Praxis der Zukunftstechnologie Elektromobilität zu gewinnen. Ich habe die Möglichkeit bekommen an der Veranstaltung teilzunehmen und darf die einzelnen Vorträge, Diskussionen, u.v.m. in diesem Blog begleiten. So bekommen auch Nicht-Teilnehmer einen Eindruck von folgenden Vorträgen (Auszug): Dr. Martin März (Fraunhofer IISB): Mobilität von morgen – Herausforderungen...
Der indische Transportdesign-Student Bimal Rajappan hat für seine Masterthesis am Industrial Design Centre (IDC) des IIT Bombay ein sehr neuartiges und innovatives Verkehrsmittel entworfen. Das XOR-Exoskelett ist ein Individualverkehrsmittel für die Kurzstrecke, das sich sowohl in heutige Strukturen einpasst als auch aus ihnen herausbricht.
Ein Exoskelett ist eine Art Rüstung, welche die natürlichen Bewegungen des Körpers unterstützt und verstärkt.
Es besteht aus zwei selbstausgleichenden Rädern mit Elektromotor und zwei an den Armen angeschlossenen Steuergeräten. Gesteuert werden die beiden übergroßen “Rollschuhe” mittels Körperbewegungen und zwei Tasten zur Geschwindigkeitskontrolle.
Am 13. September 2012 habe ich in Koblenz einen Vortrag zum Thema Elektromobilität gehalten. Inhalt war nicht nur das Elektroauto, sondern auch der elektrisch betriebene öffentliche Personennahverkehr und das Pedelec. Ich bin jeweils auf die spezifischen Vor- und Nachteile der einzelnen Verkehrsmittel eingegangen und habe versucht, die Funktion von verschiedenen Verkehrssystemen einfach und verständlich zu erklären. Die Veranstaltung war Teil der Vortragsreihe „Grüne Stadt am Wasser“, die sich in Koblenz in den vergangenen zwei Jahren im Anschluss an die Bundesgartenschau 2011 als Diskussionsforum zu Fragen der Stadtentwicklung etabliert hat. Neben mir haben Prof. em. Dr. Hartmut Topp, imove / TU Kaiserslautern zum Thema “Urbane Mobilitätskultur” und Prof. em. Dr. Heiner...
Elon Musk ist sicherlich einer der interessantesten US-Seriengründer, der zudem noch einen großen Einfluss auf den Verkehr der Zukunft hat. Musk hatte seinen bislang größten Erfolg mit dem erfolgreichen Verkauf des von ihm gegründeten Onlinebezahlanbieters Paypal an Ebay. Zuvor verkaufte er bereits das von ihm gegründete Unternehmen Zip2 an Compaq. Seine interessanteren Investments hat er allerdings in den vergangenen zehn Jahren getätigt. Zwei seiner aktuellen Projekte sind SpaceX und Tesla Motors. SpaceX wurde von Musk im Jahr 2002 gegründet und ist seit 2008 das erste Unternehmen, dem es gelang, mit einer vollständig privat finanzierten Flüssigtreibstoffrakete den Orbit zu erreichen. Im Dezember 2008 wurde ein Vertrag zwischen SpaceX und der NASA über 1,6 Milliarden US-Dollar für...
Das einklappbare Elektrofahrzeug Hiriko Fold sollte das passende Fahrzeugkonzept für den Carsharing-Einsatz werden. Bei Nichtnutzung sollte es platzsparend im eingeklappten Zustand am Straßenrand geparkt werden, im Fahrmodus etwa 100 km Reichweite bieten. Die Aufnahme der Serienfertigung war für den Frühjahr 2013 geplant, ein zweistelliger Millionenbetrag öffentliche Förderung floss in deren Aufbau. Leider sollte es anders kommen…