Dieser Artikel erscheint leider ein “bisschen” verspätet. Leider bin ich zeitlich ein bisschen eingespannt, da allmählich die Prüfungsphase näher rückt und die Universität einfach vor geht. Ich werde aber mein Bestes geben den Blog in nächster Zeit wieder regelmäßig mit neuen Inhalt zu bestücken. Ich bitte daher um Verständnis, dass es hier in letzter Zeit etwas ruhiger geblieben ist. Jade-Weser-Port öffnet am 05. August 2012 Darauf haben sich die Jade-Weser-Port Realisierungs GmbH & Co. KG und die Betreiber des Terminals, die Eurogate-Gruppe mit ihrem Partner APM Terminals International, geeinigt. Vorausgegangen war ein Disput über den Eröffnungstermin, den die Betreiber aufgrund der angespannten konjunkturellen Lage nach hinten verschieben wollten. (MM Logistik) Kleine...
Entwicklung des Bestands an Pkw mit Verbrennungsmotor und elektrischem Antrieb in Deutschland 2016 – 10/2021
[Gastartikel] Tabula Rasa
Batterieelektrisch vs. Brennstoffzelle (H2) vs. Power-to-X im Straßenverkehr: Energieeffizienz, Wirkung auf das Energiesystem, Infrastruktur, Kosten und Ressourcen
[Länderübersicht] Angekündigte Zulassungsfristen für Pkw mit Otto- und Dieselmotor
Elektromobilität mit unliebsamen Nebenwirkungen – eine kritische Bestandsaufnahme
Elektromobilität
Hier finden Sie aktuelle Studien, Marktberichte, Konzepte und Designstudien zum Thema Elektromobilität in Deutschland und der ganzen Welt. Seien es Elektroautos, Elektrofahrräder oder neuartige Fahrzeugkonzepte. Da unser Fokus auf zukünftigen Entwicklungen liegt, werden hier keine Fahrberichte oder Preistabellen veröffentlicht.
In der schönen neuen Elektroauto-Welt freut sich jeder über den sparsamen Stromer, durch dessen Nutzung man auch noch die Umwelt schützen kann. Des Weiteren muss man sich keinerlei Gedanken mehr über Öl- und Benzinpreis, die alljährlichen Ausschläge an der Tankstelle zu Ostern und Pfingsten und das Erreichen der europäischen Klimaziele machen. Was ein bisschen verschwindet, ist die Frage, woher der Strom für unsere Elektromobilität eigentlich kommt. Dabei ist dies eine sehr wichtige Frage, die bis jetzt noch unbeantwortet ist. Eine Verschiebung vom Verbrennungsmotor hin zu Strom, der aus Kohle- und Gaskraftwerken kommt, ist schwachsinnig und bei einem Kampf gegen den Klimawandel eher kontraproduktiv. Zwei Drittel des in der EU genutzten Öls werden vom Verkehr verbraucht, der für 28% der...
Computerpanne legt Fahrkartenverkauf der SNCF lahm Aufgrund eines Computerproblems ließen sich bei der französischen Bahngesellschaft SNCF keine Fahrkarten für den Regional- sowie den Fernverkehr erwerben. Betroffen war sowohl der Verkauf an Schaltern und Fahrkartenautomaten sowie im Internet. Ebenfalls betroffen waren die TGV- und Eurostar-Verbindungen. (Freie Presse) Verwirrung um Toyota-Tesla-Partnerschaft Es herrscht derzeit ein wenig Verwirrung um die letzte Woche angekündigte Partnerschaft zwischen dem Automobilersteller Toyota Motor Corporation (TMC) und dem kalifornischen Elektroautoproduzenten Tesla Motors (Zukunft Mobilität berichtete). Tesla gab in einer Pressemitteilung bekannt, dass es keiner Vertrag über das 50 Millionen Dollar-Investment mit Toyota gebe und die Kooperation...
Güterverkehrssparte der Deutsche Bahn legt deutlich zu In den letzten zwei Monaten hat der Güterverkehr wieder deutlich zugelegt, so DB-Schenker-Chef Karl-Friedrich Rausch. Gegenüber 2009 verbesserten sich die Umsätze zwischen 14 und 33 Prozent. Luft- und Seeverkehr zogen mit 33% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stärker als der Schienenverkehr an. Der Schienengüterverkehr wuchs im Vergleich zum April letzten Jahres um 18%. Derzeit hat Schenker jedoch Probleme genügend Waggons bereitzustellen, da eine große Anzahl im Zuge der Auftragsflaute stillgelegt worden war. Rausch rechnet damit, dass das sehr gute Ergebnis des Jahres 2008 erst wieder 2014/2015 erreicht werde. (Yahoo News) CDU-Widerstand gegen PKW-Maut bröckelt Gegenüber der Rheinischen Post sagte der haushaltspolitische Sprecher...
Zwei aktuelle Studien der Beratungsgesellschaft Roland Berger 1 und der Nürnberger Marktforschungsunternehmens Puls, ziehen 37% der Deutschen den Kauf eines Elektroautos in Erwägung. Ebenso viele sehen im Elektroantrieb die Zukunft der individuellen Mobilität auf sie zu rollen. Jeder zweite Autokäufer kann sich den Kauf eines Elektroautos grundsätzlich vorstellen. Problematisch ist jedoch der Preisaufschlag, den potentielle Kunden zu bezahlen bereit sind. dieser liegt laut Puls bei 2.200 Euro und laut Roland Berger bei 4.000 Euro. Allerdings liegen die Mehrkosten für Batterie und Elektroantrieb bei umgerechnet 10.000 Euro. Der durchschnittliche deutsche Autofahrer unterschätzt die Mehrkosten eines Elektroautos also deutlich und ist nicht bereit für seine Mobilität einen höheren Preis zu...
Der brasilianische Designer Ricardo Fedrizzi hat einen elektrisch angetriebenen Stadtflitzer mit dem Namen “Bug” entworfen. Der Name mag zwar an den erfolgreichen VW Käfer erinnern, hat aber letztendlich nichts mit ihm gemein. Der wendige Zweisitzer soll den Insassen eine zügige, sichere und umweltschonende Mobilität im Stadtgebiet ermöglichen. Durch das aerodynamische Design und die Leichtbauweise ist der “Bug” besonders umweltschonend und effizient. Die Fenster und die Windschutzscheibe bestehen aus dem leichten und sehr widerstandfähigen Polycarbonat, durch das die die Insassen im Falle eines Unfalls besser geschützt sind. Die Karosserie wird aus recyceltem und wiederverwendbaren Material gebaut – eine Legierung aus Polymeren mit einem Anteil an...
Es sollte der Startschuss für das Elektroauto in Deutschland sein. Es war nur ein lauer Windhauch. Was uns Politik und Industrie gestern als großen Erfolg verkaufen wollten, ist den ganzen Aufwand nicht wert gewesen. Das Schaulaufen der Politik und der Industrie war nicht anderes als ein Herumstolziere im Nichts – keine einzige konkrete Maßnahme ist dabei herumgekommen. Die Erklärung der Industrie, verstärkt im Bereich der Elektromobilität zu forschen, hat nichts mit einem plötzlichen Sinneswandel zu tun, sondern ist von der nackten Furcht getrieben. In der Entwicklung von Elektroautos stehen alle Nationen auf derselben Stufe – bei Null. Nein, dies stimmt nicht ganz: insbesondere die Chinesen haben bereits einen großen Kraftakt hinter sich und sind zur Zeit führend beim Bau...