Neueste Artikel

Shai Agassi über Better Place

Glaubt man Shai Agassi, Gründer von Better Place, kann man Hybridautos vergessen. Elektroautos werden dominieren. Mit seinem Unternehmen Better Place hat er das Ziel bis ins Jahr 2020 alle Länder von der Ölabhängigkeit zu befreien.

“Shai Agassi has only one car, no charging stations, and not a single customer—yet everyone who meets him already believes he can see the future.” – Wired
teilen teilen teilen teilen teilen teilen Pocket E-Mail drucken RSS-feed 

Weiterlesen
Straßenbeleuchtung der Zukunft: das ‘Turbine Light’ [Designstudie]

Straßen, deren Zustand und deren Beleuchtung sind essentiell für die Verkehrssicherheit. Insbesondere die Straßenbeleuchtung erfordert einen hohen Aufwand, wird nur selten mit Ökostrom betrieben und ist eine finanzielle Belastung für die Kommunen. Das Designstudio TAK hat nun einen einfachen Weg aus diesem Dilemma gefunden: das ‘Turbine Light’

Diese Straßenbeleuchtung soll nur durch die Energie der vorbeifahrenden Autos betrieben werden. Beim Vorbeifahren eines Fahrzeugs an einem solchen ‘Turbine Light’ wird die Turbine durch den Fahrtwind angetrieben. De so entstandene Energie wird gespeichert und nachts für die Straßenbeleuchtung verwendet.

Das Ganze ist natürlich nur eine Designstudie im Rahmen der Greener Gadgets Competition und es ist fraglich, ob sich Straßen effektiv auf diese Art und Weise beleuchten lassen. Vorstellbar wäre jedoch eine zusätzlich durch Solar gestützte Variante wie zum Beispiel in Oregon.

teilen teilen teilen teilen teilen teilen Pocket E-Mail drucken RSS-feed 

Weiterlesen
Zinn-Schwefel-Lithiumionen-Akku als Alternative zu Lithium-Akkus

Wissenschaftler in aller Welt arbeiten derzeit an Techniken für leistungsfähige, leichte und langlebige Akkus. Jetzt haben italienische Forscher zwei Technologien zu einem neuartigen Akku gekreuzt, den Zinn-Schwefel-Lithiumionen-Akku, der eine deutlich höhere Energiedichte verspricht. Bruno Scrosati und Jusef Hassoun von der Universität Rom haben die Vorteile eines Lithium-Ionen-Akkus und eines Lithium-Schwefel-Akkus kombiniert. Letzterer hat zwar eine höhere Energiedichte als ein Lithium-Ionen-Akku. Das Problem ist aber, dass sich seine Elektroden mit der Zeit auflösen. Außerdem können Lithiumelektroden Verästelungen, sogenannte Dendriten ausbilden, die Kurzschlüsse verursachen können. Daher enthalten  die Elektroden kommerzieller Lithium-Akkus kein Metall, sondern ein Material, das Lithiumionen aufnehmen und wieder freigeben kann, oft Graphit. Abb.: Die theoretische spezifische Energie der Zinn-Schwefel-Lithiumionenbatterie ist mit etwa 1000 Wh/kg fünfmal höher als bei gängigen Batterien mit Schichtmaterialien. (Bild: Jusef Hassoun, Bruno Scrosati) Der elektrochemische Prozess des neuen Akkus läuft folgendermaßen ab: An der Kathode wird Lithiumsulfid in elementaren Schwefel und...

Weiterlesen
GM zeigt Elektro-Zweisitzer-Konzept für Mega-Cities (Update)

Wenn 2030 die Weltbevölkerung rund acht Milliarden Menschen beträgt, benötigen wir neue innerstädtische Verkehrskonzepte, vor allem weil rund 60% der Weltbevölkerung in Ballungsräumen leben dürften. Daher hat nun General Motors gemeinsam mit der Shanghai Automotive Industry Corp. (SAIC) das EN-V (‘Electric Networked-Vehicle’) Concept vorgestellt. Das zweisitzige Gefährt entwickelte GM in Zusammenarbeit mit Segway. Insgesamt wurden drei verschiedene Prototypen gebaut. Die Konzeptcars sind nur 1,50 Meter lang und wieen weniger als 500 Kilogramm. Zum Einsatz kommen Materialien wie Kohlefaser und Acryl. Angetrieben wird das EN-V durch je einen Doppelmodus-Elektromotor in den Rädern, den GM zum ersten Mal in der Hy-Wire Studie 2006 vorstellte. Dabei beschleunigen die Motoren nicht nur, sondern bremsen das Fahrzeug umgekehrt auch bis zum Stillstand ab. Gespeist wird der Motor durch Lithium-Ionen-Batterien, die eine Reichweite von 40 Kilometern garantieren sollen. Durch ein Aufladen in Zeiten niedriger Nachfrage wird eine kontinuierliche Netzauslastung gefördert, sodass sie die Effizienz der Strominfrastruktur nachhaltig steigern lässt. Außerdem soll das EN-V dank einer...

Weiterlesen
Weltraumtourismus würde gerne umweltfreundlich sein

Laut Alan Knight, Umweltberater der Virgin Galactic Company, will Richard Bransons privates Raumfahrtunternehmen rücksichtsvoll mit der Umwelt umgehen. “Die derzeitige Raumfahrtstechnik basiert auf Raketen vom Typ V1 und V2. Es dürfte überraschen, dass die verwendete Technik in 30 Jahren nicht vorangekommen ist. Der CO2-Fußabdruck, um Satelliten ins All zu schießen, ist dementsprechend katastrophal hoch”, so Knight. Vorteilhaft am aktuellen getesteten Modell “Spaceship Two” sei die Fertigung aus leichtem Kohlefaser-Verbundmaterial, das in der kommerziellen Luftfahrt künftig beim Gewicht- und Spritsparen helfen könnte. Möglich sei es laut Knight zudem, dass das Virgin-Shuttledesign eines Tages auch Satelliten ins All bringen könnte, was von der NASA mit Interesse verfolgt werde. Allerdings stellt sich die Frage, inwieweit Raumfahrt überhaupt umweltschonend sein kann. Thomas Mayer hat in einem Artikel 1 für Telepolis einmal versucht zu berechnen, wie der Verbrauch und die Umweltauswirkungen des SpaceShipTwo aussehen könnten. Konzept Das Konzept von Virgin Galactic sieht vor, dass die Weltraum-Touristen in einem der SpaceShipTwo-Raumschiffe zunächst von einem...

Weiterlesen

Neue Diskussionsbeiträge

  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden April 2025Jeder sechste getötete Verkehrsteilnehmer war mit dem Rad unterwegs: https://www.zeit.de/mobilitaet/2025-04/jeder-sechste-tote-strassenverkehr-fahrrad /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden April 2025Neue Specials von "heute-show" und "ZDF Magazin Royale" - DWDL.de Heute-Show kündigt Brücken-Spezial an. /n
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden April 2025Schweiz: Die Gesamtkosten für den Ausbau des Basler Bahnknotens steigen von 9 auf 14 Milliarden Franken. Die früheste Inbetriebnahme der unterirdischen Verbindung zwischen Bahnhof SBB und Badischem Bahnhof mitsamt den Tiefbahnhöfen und einer Haltestelle «Mitte» wird mit 2080 angegeben, der Baubeginn könnte Ende der 2040er Jahre erfolgen - BAZ - https://www.b…
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden April 2025Lime ergänzt ab diesem Frühjahr seine Flotten mit dem neuen LimeBike und dem LimeGlider. Das E-Bike erreicht mit seinem 250W-Motor und 65 Nm Drehmoment maximal 25 km/h bei einer Reichweite von 90 km, der pedallose Handgas-Glider (500W, 65 Nm) 20 km/h und 55 km. - Electrek - https://electrek.co/2025/04/22/lime-officially-launches-new-e-bike-and-electric-moped…
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden April 2025Automobilhersteller dürfen in China Fahrerassistenzsysteme nicht mehr mit den Begriffen "selbstfahrend" oder "smart" bewerben. Remote-Updates von Fahrassistenzsystemen müssen von behördlicher Seite freigegeben werden. Die Regulierung ist Folge eines tödlichen Unfalls https://www.reuters.com/business/autos-transportation/china-bans-smart-autonomous-driving-te…

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten.
Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie “Multimedia” gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind – soweit nicht anders angegeben – unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen