Die Europäische Kommission lässt derzeit im Rahmen einer Studie die externen Kosten des Verkehrs berechnen. Vorläufige Ergebnisse zeigen, dass in der Europäischen Union durch den Verkehr jährlich externe Kosten in Höhe von rund 1.000 Milliarden entstehen. Der Großteil der absoluten externen Kosten wird durch den Verkehrsträger Straße verursacht.
Entwicklung des Bestands an Pkw mit Verbrennungsmotor und elektrischem Antrieb in Deutschland 2016 – 04/2022
Entwicklung der globalen Treibhausgas-Emissionen des Verkehrssektors in den Jahren 1970 – 2020
Dekarbonisierungsstrategien für die Seeschifffahrt
Grenzen integrierter Stadt- und Verkehrsplanung bei der Vermeidung von CO2-Emissionen im Verkehr (Scheiner und Holz-Rau 2019)
Staatsbeihilfen und Umweltauflagen für Air France? Nur drei von 57 Routen sind betroffen.
Umwelt
Zur Erreichung der Klimaschutz- und Energieziele im Verkehr werden primär die Effizienz- und Konsistenzstrategie verfolgt. Durch das Auftreten von Rebound-Effekten als Folge von Energieeffizienz-Steigerungen werden Einsparungen jedoch teilweise oder in Gänze kompensiert. Es stellt sich daher die Frage, ob und in welcher Form die Suffizienzstrategie einen Beitrag zur Verringerung der Energiebedarfe und zum Klimaschutz leisten kann.
Die besondere Stellung des Dieselantriebs in Deutschland wird mit der vermeintlich besseren CO2-Bilanz begründet. Es zeigt sich jedoch, dass zwischen diesel- und benzinbetriebenen Fahrzeugen kaum Unterschiede existieren bzw. dass neue Dieselfahrzeuge im Schnitt sogar mehr CO2 pro Kilometer als Benziner ausstoßen. Welche Schlüsse sind daraus zu ziehen?
Der perpedexindex 2016 vergleicht erstmals die Fußgängerfreundlichkeit aller 76 deutschen Großstädte mit über 100.000 Einwohnern (Berlin bis Moers). Unter Berücksichtigung einer Vielzahl von Indikatoren soll der perpedesindex 2016 signalgebend für Stadtplaner, Politiker und Verbände sein und Chancen wie auch Verbesserungspotenziale verdeutlichen.
Im Monitoring-Prozess “Energie der Zukunft” begleitet die Bundesregierung die Entwicklung der Energiewende fortlaufend und versucht den Status quo zu analysieren sowie Handlungsfelder zu identifizieren und Handlungsstrategien abzuleiten. Kernstück dieses Monitorings ist der jährliche Monitoring-Bericht, welcher nun für das Berichtsjahr 2014 vorliegt (Download). Die Monitoring-Berichte werden durch Stellungnahmen der Expertenkommission begleitet. Die Kommission setzt sich zusammen aus Prof. Dr. Andreas Löschel (Vorsitzender; Lehrstuhl für Mikroökonomik, insbesondere Energie- und Ressourcenökonomik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster), Prof. Dr. Georg Erdmann (Technische Universität Berlin, Fachgebiet Energiesysteme), Prof. Dr. Frithjof Staiß (Zentrum für...
Schickt mir eure Fotos von eurem Parking Day 2015! Und schreibt mir, was ihr erlebt habt. Was waren eure Erfahrungen mit Anwohnern, Passanten und Autofahrern? Habt ihr Unterstützung oder Ablehnung erfahren? Musstet ihr gar mit dem Ordnungsamt oder der Polizei diskutieren? Ich freue mich über eure Einsendungen per Twitter, Facebook, Instagram, hier in den Kommentaren oder ganz klassisch per E-Mail an kontakt (ät) zukunft-mobilitaet (punkt) net. Dieser Artikel wird in unregelmäßigen Abständen aktualisiert. Am 18. September 2015 war internationaler Parking Day 2015. Seit 2005 werden am dritten Freitag im September Parkplätze in Städten auf der ganzen Welt umgenutzt und in kleine Parks verwandelt. Parkraum soll als öffentlicher Raum zurückerobert und die einseitig genutzte Fläche einer...
Vom 16. bis 22. September findet die diesjährige EUROPEANMOBILITYWEEK 2015 der Europäischen Union statt. Insgesamt 1.673 Kommunen haben Projekte und Veranstaltungen angemeldet, welche im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Paris 2015 (COP 21) für neue Mobilitätskonzepte werben sollen, die dem Klimaschutz und der Dekarbonisierung des Verkehrs dienen. In über 2.000 Stadtvierteln, Dörfern und Städten in ganz Europa und darüber hinaus finden Veranstaltungen im Rahmen der jährlichen Aktionswoche statt. Einer der Höhepunkte der diesjährigen EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE wird der autofreie Tag sein, an dem Städte teilweise für den motorisierten Verkehr gesperrt und nur für Fußgänger, Radfahrer, öffentliche Verkehrsmittel und saubere Fahrzeuge (z. B. Elektrofahrzeuge) zugänglich sind. So werden...