Im Jahr 2014 waren unter 3,04 Millionen Pkw-Neuzulassungen 8.522 Elektrofahrzeuge. Dies entspricht einem Anteil von 0,28 Prozent. 2013 gab es 6.051 Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen (2012: 2.956), 2014 wuchs die Zahl der Zulassungen um +40,84 Prozent (2013 zu 2012: +104,7 %).
2014 wurden zudem 27.435 Hybridfahrzeuge neu zugelassen (2013: 26.348 | +4,13 %, 2012: 21.438 Pkw | +22,9 %). Der Anteil der Neuwagen “mit alternativen Antriebsarten” an allen im Jahr 2014 neu zugelassenen Fahrzeugen ist von 1,6 auf 1,7 Prozent gestiegen.
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt
Wenn auch Sie eine interessante Zahl aus dem Bereich Verkehr haben, dann lassen Sie es mich bitte wissen! Vielen Dank!
Entwicklung des Bestands an Pkw mit Verbrennungsmotor und elektrischem Antrieb in Deutschland 2016 – 04/2022
[Gastartikel] Tabula Rasa
Batterieelektrisch vs. Brennstoffzelle (H2) vs. Power-to-X im Straßenverkehr: Energieeffizienz, Wirkung auf das Energiesystem, Infrastruktur, Kosten und Ressourcen
[Länderübersicht] Angekündigte Zulassungsfristen für Pkw mit Otto- und Dieselmotor
Elektromobilität mit unliebsamen Nebenwirkungen – eine kritische Bestandsaufnahme
Elektromobilität
Hier finden Sie aktuelle Studien, Marktberichte, Konzepte und Designstudien zum Thema Elektromobilität in Deutschland und der ganzen Welt. Seien es Elektroautos, Elektrofahrräder oder neuartige Fahrzeugkonzepte. Da unser Fokus auf zukünftigen Entwicklungen liegt, werden hier keine Fahrberichte oder Preistabellen veröffentlicht.
Die Brennstoffzelle erscheint auf den ersten Blick wie der ideale Fahrzeugantrieb: leise, sauber und unabhängig vom Erdöl. In einem Brennstoffzellenfahrzeug wandelt in den meisten Fällen eine Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle Sauerstoff und Wasserstoff in elektrische Energie mit Wärme und Wasser als Beiprodukten um. Die Brennstoffzelle an sich nutzt eine chemische Reaktion, um elektrische Energie zu erzeugen. Jede Brennstoffzelle hat zwei Elektroden, eine positive und eine negative, welche als Anode bzw. Kathode bezeichnet werden. An diesen Elektroden finden die chemischen Reaktionen statt. Die Elektroden sind durch eine semipermeable Membran oder einen Elektrolyt (Ionenleiter) voneinander getrennt. In einer PEM-Brennstoffzelle (siehe nächster Abschnitt) wird ein edelmetallhaltiger...
In den vergangene Wochen war ich bei diversen Podcasts zu Gast bzw. habe einige Podcasts gehört, welche ich gerne empfehlen möchte. fahrrad.io – Martin Randelhoff über E-Bikes als Fortbewegungsmittel der Zukunft Im Rahmen der Interactive Cologne, auf welcher ich einen Vortrag zu zukünftigen Entwicklungen und Trends im Verkehrsbereich gehalten habe, sprach ich mit Hans Dorsch über verschiedene Themen. Neben aktuellen Entwicklungen in der Verkehrsplanung und der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit verkehrsbezogenen Themen war ein großes Thema auch das Pedelec bzw. E-Bike. Mit dem klassischen Fahrrad akzeptiert man [eine Distanz von] 10 Kilometer zum Pendeln, mit dem Pedelec sind es durch die größere Geschwindigkeit und niedrigere Anstrengung schon 30 Kilometer. Das Pedelec hat...
Im Jahr 2013 waren unter 2,95 Millionen Pkw-Neuzulassungen 6.051 Elektrofahrzeuge. Dies entspricht einem Anteil von 0,205 Prozent. 2012 gab es 2.956 Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen, 2013 wuchs die Zahl der Zulassungen um +104,7 Prozent.
2013 wurden zudem 26.348 Hybridfahrzeuge neu zugelassen (2012: 21.438 Pkw, +22,9%)
Um das Ziel der Bundesregierung, bis zum Jahr 2020 eine Million Zulassungen von Elektrofahrzeugen zu erreichen, fehlten zum 01.01.2014 noch 986.449 Fahrzeugeinheiten. Der Anteil der Neuwagen “mit alternativen Antriebsarten” an allen im Jahr 2013 neu zugelassenen Fahrzeugen ist von 1,3 auf 1,6 Prozent gestiegen.
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt
Wenn auch Sie eine interessante Zahl aus dem Bereich Verkehr haben, dann lassen Sie es mich bitte wissen! Vielen Dank!
Am 27. November 2013 haben sich CDU, CSU und SPD auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Im Koalitionsvertrag sind jene Vorhaben und Ziele genannt, welche die drei Parteien in der aus der Koalition hervorgehenden künftigen Regierung umsetzen möchten. Verkehrspolitische Inhalte spielen in Wahlkämpfen meistens nur eine untergeordnete Rolle, sind jedoch in Regierungsprogrammen von größerer Bedeutung. Derzeit steht die Bundesrepublik Deutschland im Verkehrsbereich vor großen Herausforderungen. So muss in den kommenden Jahren eine Lösung für die Erhaltung der Verkehrsinfrastruktur gefunden werden, die in den vergangenen Jahren bzw. Jahrzehnten massiv vernachlässigt wurde. Eine erfolgreiche Energiewende bedingt einer Verkehrswende und umgekehrt. Die Bevölkerung hat ein Anrecht auf körperliche...
Lars Thomsen ist Zukunftsforscher (CEO und Gründer von Future Matters), der sich mit wichtigen Trends und Entwicklungen der heutigen Zeit beschäftigt. Zukunftsforschung ruft bei vielen Menschen zunächst Skepsis hervor, ob und inwieweit die Zukunft seriös vorhergesagt werden kann. Denn das reine Stochern im Nebeln ist sicherlich keine belastbare Grundlage für Investitions- und Forschungsentscheidungen. Lars Thomsen erläutert jedoch recht nachvollziehbar, wieso Zukunftsforschung seriös ausgestaltet werden kann und welchen Nutzen man aus seiner Forschungsarbeit ziehen kann. Ein wichtiges Feld der Zukunftsforschung ist sicherlich die Mobilitätsforschung mit strukturellen, gesellschaftlichen, aber auch technologischen Neuerungen. Das Elektroauto dürfte auf mehreren Ebenen eine Wirkung auf...
Am 01. Januar 2013 waren in Deutschland 7.114 reine Elektroautos zugelassen. Bei einem Gesamtbestand von 43.431.124 Pkw in Deutschland entspricht dies einer Quote von 0,016 Prozent.
Quellen: KBA | föderal erneuerbar
Wenn auch Sie eine interessante Zahl aus dem Bereich Verkehr haben, dann lassen Sie es mich bitte wissen! Vielen Dank!