Linkbar

Verkehr in 140 Zeichen am 14.01.2015

  • Der eigene Wagen, ein Auslaufmodell? Von wegen. Das Märchen vom Durchbruch des #Carsharings – WELT – http://t.co/ihu5x4yJll ->
  • Chefs großer Automobilhersteller: Selbstfahrende Fahrzeuge kommen – aber nur schrittweise – heise online – http://t.co/IY8kXe7CbJ ->
  • RT @umairh: The issue isn’t really the “price” of oil; but what it has cost to get the oil, and what it will cost to keep using it. ->
  • In Australien ist #Uber gesetzlich verboten. Uber ignoriert jedoch das Verbot und blockt Buchungen von Kontrolleuren. http://t.co/QoW0G5jeQD ->
  • Taiwan: Der HGV-Betreiber THSRC steht unter finanziellem Druck. Nun steht die Verstaatlichung zur Diskussion. – http://t.co/wMmTHlvc6H #bahn ->
  • Hier noch der Hinweis auf mein Interview bei @detektorfm zum Zusammenschluss von @FlixBus und @MEINFERNBUS: http://t.co/z5vgo3rqmi ->
  • In dem Artikel ist auch ein Interview aus dem Oktober 2014 zum Thema #Fernbus und (privater) Schienenpersonenfernverkehr verlinkt. #bahn ->
  • Der Bund als Eigentümerin der DB sieht keine Notwendigkeit für offene Fahrplandaten bzw. #OpenData bei der #Bahn http://t.co/KJvKjE6HL5 ->
  • Bahnchef Grube selber hat die Digitalisierung zur Priorität erklärt. Das umfasst u.a. den Bereich Fahrgastinformation. Warum kein #OpenData? ->
  • Grube Ende 11/2014: Die Digitalisierung bedeute für das Unternehmen “weitaus mehr Chance als Risiko”. http://t.co/7uBTLrR7cU #bahn ->
  • Der SNCF hat ihre #OpenData-Strategie und Offenheit nicht geschadet. Eher in Gegenteil: sie profitiert enorm! http://t.co/QB4SIZXY5l #bahn ->
  • RT @neuroserve: @zukunftmobil Angst vor Verspätungsdiskussionen. ->
  • RT @neuroserve: @zukunftmobil Wenn ich nur dran denke, bis die DB den Fahrplan online hatte. Kann mich erinnern, als der noch illegal über CD ins Netz kam. ->
  • China: PKW-Verkäufe im Dezember 2014 mit +16,0% zum Vorjahresmonat. Gesamtjahr 2014 +9,9% zu 2013 (19,7 Millionen!) – http://t.co/C7GFsVpYU6 ->
  • Ukraine: PKW-Neuzulassungen im Dezember 2014 mit -55,2% zum Vorjahresmonat – Querschüsse – http://t.co/eK9zZoxVuc ->
  • Das Solarflugzeug Solar Impulse 2 soll bald zum ersten Flug um die Welt aufbrechen – Citylab – http://t.co/dDa3lydWg2 ->
  • General Motors möchte gerne gemeinsam mit Google autonome Fahrzeuge entwickeln – The Times of India – http://t.co/HzCIuFt768 ->
  • Die 20.000 TEU-Grenze in der Containerschifffahrt dürfte in naher Zukunft fallen. – The Loadstar – http://t.co/x6hQErUw5z ->

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Felix Thoma zu Erweiterungspotenzial der Berliner Bahnnetze – wo sind Neubaustrecken für U-Bahn, S-Bahn oder Tram sinnvoll?PS 2: Die "Vor- und Nachteile einer Systemverknüpfung von S-, U-Bahn und Straßenbahn in Berlin" analysiert eine lesenswerte Diplomarbeit an der TU Berlin aus dem Jahre 2001: https://depositonce.tu-berlin.de/items/491367f9-0eaf-4023-a41f-d7d4adad8cad
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden März 2025https://www.spiegel.de/auto/muenchen-legt-sich-wegen-abgas-grenzwerten-auf-tempo-30-am-mittleren-ring-fest-a-fb36f64b-5603-4549-9c21-ed69622ec478 München führt auf einem Streckenabschnitt des vielbefahrenen Mittleren Rings dauerhaft Tempo 30 ein. […] Dort war im vergangenen Jahr nach der Einführung von Tempo 30 erstmals seit 14 Jahren der gesetzlich vor…
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden März 2025In der Türkei ist der Bau eines Lastenseglers bald abgeschlossen: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/frachtschiff-segler-tuerkei-100.html /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden März 2025Ein persönlicher Rückblick auf Jahrzehnte Engagement im ADFC Dortmund: https://dortmund.adfc.de/fileadmin/Gliederungen/Pedale/dortmund/2025_Bilder_und_Dokumente/Rede_von_WB_zur_Ehrung_der_Stadt.pdf /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden März 2025Wiederaufbau der Bahnstrecke im Ahrtal https://www.1730live.de/wiederaufbau-der-bahnstrecke-im-ahrtal/ /n

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net