Linkbar

Verkehr in 140 Zeichen am 30.08.2012

  • Das Autoradio bleibt in den Niederlanden Informationsquellen Nummer 1 für Autofahrer – Verkeersnet (NL) – http://t.co/AKW8heXA ->
  • Um nicht immer an den Lenker schauen zu müssen, hat die Radnavigation von Google Maps nun auch eine Stimmenausgabe – http://t.co/yoFr3Uzk ->
  • RT @e4Motion: Google Radnavigation gibt es aber leider immer noch nicht in Deutschland. Dabei gibt es bereits eine OSM Radkarte! ->
  • Das Auto und eine alternde Gesellschaft bedürfen mMn einer Diskussion: 100-jähriger Autofahrer verletzt neun Kinder – http://t.co/plpXElai ->
  • Boom in den Städten, Landflucht: Alternativen zum Pendeln – Blog von Christoph Chorherr – http://t.co/ZeP6W0bp ->
  • Forscher des Rensselaer Polytechnic Institute entwickeln eine Graphit-Anode für Elektroauto-Batterien, die 10x schneller geladen und… ->
  • …entladen werden kann. Durch diese Technologie kann der Aufbau von Lithium-Ionen Batterien vereinfacht werden – http://t.co/Qg7ZdDY4 ->
  • Der Bau der 150 km langen schwedischen Ostlänken-Hochgeschwindigkeitsstrecke wurde vom Parlament beschlossen – http://t.co/xp1DipzI ->
  • Was kann die Black Box im Auto? – Tagesschau – http://t.co/M7k8w8IW ->
  • IATA: Verkehrswachstum im Luftverkehr stottert – airliners – http://t.co/by9n1OxN ->
  • Ab nächstem Jahr soll es in allen öffentlichen Verkehrsmitteln Irlands kostenloses WLAN geben – Telegeography – http://t.co/4NTLcHgM ->
  • [Fakt der Woche] Europäische Städte mit der niedrigsten Durchschnittsgeschwindigkeit im Straßenverkehr (200 […] http://t.co/oZJPlJiR ->
  • Schweizer Fluglärm-Vertrag vor Unterzeichnung – airliners – http://t.co/5Nc2NBgV ->
  • Grüne Verkehrspolitik in Österreich: Zahnlos beim Kernthema – Der Standard – http://t.co/m1x3uOoA ->
  • Paralympische Spiele 2012: Neue Herausforderungen für das Londoner Verkehrsnetz und #TfL – Telegraph – http://t.co/K2rTfdBs ->
  • Aus den Augen, aus dem Sinn? Infrastruktur für Wasserstraße und Binnenhäfen – http://t.co/HgPFWCDO #Binnenschifffahrt #binnenschiff ->
  • Neuseeland investiert in den nächsten drei Jahren acht Milliarden Euro in die Verkehrsinfrastruktur. Die Refinanzierung erfolgt durch… ->
  • …Erhöhung der Kraftstoffsteuer und der Straßenbenutzungsgebühren – TVNZ – http://t.co/PNw6PTCZ ->
  • Davon entfallen 2, 2 Milliarden Euro auf den größten Ballungsraum Neuseelands, Auckland. – Radio NZ – http://t.co/SIA1iXxm ->
  • Zipcar startet Elektro-Carsharing in Houston – Green Autoblog – http://t.co/iDIS3XcO ->
  • Anthony Flint glaubt, dass sich Mitt #Romney den französischen Weg der Infrastrukturfinanzierung mögen dürfte – http://t.co/rBgpmfhK ->
  • Lufthansa-Flugbegleiter: Am Freitag von 5 bis 13 Uhr wird in #Frankfurt gestreikt – Tagesschau – http://t.co/oNUmTZEc #lufthansa #FRA ->
  • Die europäische Investitionsbank vergibt einen Kredit von 40 Mio. € an Better Place für den Ausbau in Dänemark – http://t.co/z6PBNFnv ->

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Felix Thoma zu Erweiterungspotenzial der Berliner Bahnnetze – wo sind Neubaustrecken für U-Bahn, S-Bahn oder Tram sinnvoll?PS 2: Die "Vor- und Nachteile einer Systemverknüpfung von S-, U-Bahn und Straßenbahn in Berlin" analysiert eine lesenswerte Diplomarbeit an der TU Berlin aus dem Jahre 2001: https://depositonce.tu-berlin.de/items/491367f9-0eaf-4023-a41f-d7d4adad8cad
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden März 2025https://www.spiegel.de/auto/muenchen-legt-sich-wegen-abgas-grenzwerten-auf-tempo-30-am-mittleren-ring-fest-a-fb36f64b-5603-4549-9c21-ed69622ec478 München führt auf einem Streckenabschnitt des vielbefahrenen Mittleren Rings dauerhaft Tempo 30 ein. […] Dort war im vergangenen Jahr nach der Einführung von Tempo 30 erstmals seit 14 Jahren der gesetzlich vor…
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden März 2025In der Türkei ist der Bau eines Lastenseglers bald abgeschlossen: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/frachtschiff-segler-tuerkei-100.html /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden März 2025Ein persönlicher Rückblick auf Jahrzehnte Engagement im ADFC Dortmund: https://dortmund.adfc.de/fileadmin/Gliederungen/Pedale/dortmund/2025_Bilder_und_Dokumente/Rede_von_WB_zur_Ehrung_der_Stadt.pdf /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden März 2025Wiederaufbau der Bahnstrecke im Ahrtal https://www.1730live.de/wiederaufbau-der-bahnstrecke-im-ahrtal/ /n

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net