Folgende Diskussion ist auf Twitter als Reaktion auf den Artikel von Gert Kähler über die moderne Stadt, Stadtplanung und Architektur entstanden:
- Vermissen die Menschen wirklich die kompakte fußläufige Stadt mit Cafés, Läden und einer Versorgung in ihrer unmittelbaren Umgebung? ->
- “Hat man mal untersucht, wer denn tatsächlich den Milchmann an der einen, die gemütliche Kneipe an der anderen Ecke vermisst[…]?” ->
- “In Zeiten von Kühlschrank, Supermarkt und Onlinehandel ist der Traum vom gemischten, lebendigen Quartier des 19. Jahrhunderts ausgeträumt.” ->
- RT @stefanolix: @zukunftmobil Offenbar weniger Menschen als man denkt. Sonst hätten sie ja intensiver dort nachgefragt und die Läden wären noch vorhanden. ->
- RT @stefanolix: @zukunftmobil Ich lebe in einer Gegend, in der es sehr vieles davon noch gibt. Ich will es schätzen, solange es noch geht … ->
- .@stefanolix Die Frage ist, ob dieser schleichende Prozess überhaupt wahrgenommen wurde. Das Einkaufszentrum auf der grünen Wiese und der.. ->
- .@stefanolix ..Supermarkt waren ja modern und entsprachen der damaligen Zeit. Waren einfach aufregender und sexier als Tante Emma. ->
- RT @stefanolix: @zukunftmobil Bei uns in Dresden war der Prozess ab 1990 nicht schleichend. Geschichte im Zeitraffer. ->
- .@stefanolix Dort wollte und hat man ja nur zu Westdeutschland aufgeschlossen. Mit dem Ergebnis, dass die Innenstadt auch von Filialisten… ->
- .@stefanolix dominiert wird. Wenigstens gibt es mit der Altmarkt- und Centrum-Galerie zwei Einkaufszentren im Zentrum und nicht außerhalb. ->
- RT @stefanolix: @zukunftmobil Ich erinnere mich z. B. noch an die Fachdrogerien in meinem Stadtteil – sie sind alle weg … ->
- RT @autofrei_leben: @stefanolix @zukunftmobil wenn kein Auto vor der Tür steht, wird die Nahversorgung auch stärker nachgefragt ->
- RT @autofrei_leben: @zukunftmobil ein lebendiges Quartier entsteht dort, wo die Bewohner*innen insb. Kinder sich auf der Straße aufhalten können, z.B. Vauban ->
- RT @velocityruhr: @autofrei_leben @zukunftmobil und dadurch weniger Zeit im Supermarkt und Internet verbringen. ->
- RT @stefanolix: @autofrei_leben Ich habe kein Auto. Aber es hat nicht nur mit den Autos zu tun. Und man kann sie ja nicht verbieten! ->
- RT @autofrei_leben: @stefanolix @zukunftmobil meine Beobachtungen in Köln und Freiburg sprechen dagegen. Und in den autofreien Vierteln sind Autos verboten. ->
- RT @stefanolix: @autofrei_leben Das ist hier in Dresden so nicht möglich. In autofreie Viertel zieht man ja im Übrigen freiwillig ;-) ->
- RT @elba013: @stefanolix @zukunftmobil Interessant wäre die Frage, wie sich der Unterschied – viele kleine Läden nah vs. ein großer etwas weiter weg auf Zeitbedarf und Einkaufsverhalten auswirkt. ->
- RT @elba013: @stefanolix @zukunftmobil Nachdem ich den Artikel überflogen haben, stellt sich m.E. auch die Frage, ob die geänderte Ladenstruktur etwas… ->
- RT @elba013: @stefanolix @zukunftmobil … mit veränderter Wertigkeit von Familie zu tun hat. Oder dem “Rückzug ins Eigenheim” etc. ->
- RT @WattBuerger: @zukunftmobil Dem Endverbraucher geht es nur um billig. Dumm nur, dass die Arbeitsplätze dann auch nicht mehr in seiner Umgebung sind. ->
- Nochmal zu Kähler und seinem Bezug zur Nutzungsdurchmischung. Er argumentierte, dass die Hamburger HafenCity zeige, dass Mischnutzung… ->
- nicht mehr funktioniere und keine lebendigen Stadtviertel hervorbringe. Da ich heute in #Hamburg war, hab ich mir noch einmal die HafenCity ->
- angesehen. Zwar gibt es dort Läden auf EG-Ebene, jedoch nur wenige für den täglichen Bedarf. Ich habe nur Bäckereien http://t.co/qfcLjVXGKX ->
- unzählige Sparkassen und eine Reinigung jedoch keinen Supermarkt gefunden. In der HafenCity wurde zudem der Fehler des mangelnden Grüns… ->
- gemacht. Dies ist die einzige größere Grünfläche mit eher zweifelhafter Attraktivität. http://t.co/32J0VwwPiU ->
- Öffentliche Plätze sehen so aus: grau, ohne Leben und Aufenthaltsqualität. Kein Wunder, dass das öffent. Leben fehlt. http://t.co/eojDbutp0q ->
- Beton, Stahl und Glas haben der HafenCity auch das berühmt berüchtigte Spinnenproblem beschert. Ohne Grün fehlen eben auch die Fressfeinde.. ->
- Zur Verteidigung sei noch gesagt: Im richtigen Licht kann die HafenCity doch schön… ;-) http://t.co/bhmjyFMAqX ->
- Grundproblem ist also nicht, dass die “Menschen” dies nicht wollen, sondern dass die Strukturen nicht passen. Kopenhagen, Amsterdam, Gent,.. ->
- und die restlichen üblichen Verdächtigen zeigen ja, dass es gewünscht und angenommen wird. Dafür muss es aber richtig gemacht sein! ->
- RT @PNeuenfeldt: @zukunftmobil Stadtteile wie Oslos Tjuvholmen oder die Hamburger Hafencity sind halt eher chic als Oma-Erna-tauglich mit Edeka umme Ecke ;) ->
- Oh, übersehen… “@jan_nik: @zukunftmobil am Überseeboulevard gibt es Edeka und Rossmann. Das wenige Grün ist mir auch schon aufgefallen.” ->
- Vorrangig scheint die HafenCity aber für Touristen und Menschen, die dort arbeiten, “designt” zu sein. Jedenfalls was die Läden betrifft. ->