Linkbar

News- und Diskussionsfaden Juni 2025

Foto: Tobias @ Unsplash.com - Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch die Unsplash-Lizenz

Der Kommentarbereich dieses Eintrags steht für die freie Diskussion zu Verkehrsthemen und verwandten Bereichen zur Verfügung. Habt ihr Fragen, interessante Artikel, Studien oder Pläne gefunden oder möchtet eine Entwicklung kommentieren? Dann ab damit in die Kommentare.

Die Inhalte des Zukunft Mobilität-Mastodonaccounts werden in den Kommentarbereich gespiegelt. Einzelne Inhalte werden vom Zukunft Mobilität-Bluesky-Profil ergänzt. Der Kommentarbereich dient als Archiv und für umfangreichere Diskussionen, die in sozialen Medien mitunter schwierig zu führen sind.

Bitte beachtet das Zitat- und Urheberrecht und kopiert keine längeren Textpassagen aus Medienberichten.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
49 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Anonym
Anonym
16. Juni 2025 15:47
Anonym
Anonym
Reply to  Randelhoff Martin
16. Juni 2025 17:39
Anonym
Anonym
16. Juni 2025 10:11

Gerolstein ist wieder mit dem Zug an Köln angebunden.

Die Elektrifizierung der Eifelstrecke verzögert sich, weil auf Ausschreibungen teilweise das vierte Mal raus mussten auf der Suche nach Baufirmen.

https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/trier/bauarbeiten-an-der-eifelstrecke-verzoegern-sich-weiter-zuege-von-gerolstein-nach-koeln-fahren-ab-heute-wieder-100.html

/n

Anonym
Anonym
15. Juni 2025 18:37

Wegfall der kostenlosen Fahrten für Schüler und Eingliederung in MVV führt zu weniger Fahrgästen und mehr Einnahmen beim Stadtbus Weilheim

https://www.merkur.de/lokales/weilheim/kreisbote/stadtbus-nutzung-in-weilheim-seit-mvv-beitritt-stark-veraendert-93775110.html

/n

Anonym
Anonym
14. Juni 2025 23:44
Anonym
Anonym
12. Juni 2025 17:37

Es ist mal wieder Zeit für eine Meldung KI-LZA, diesmal aus Mainz. Wofür auch immer die KI brauchen für einen Metalldetektor.

Nicht nur die Ampeln selbst, sondern auch die in den Straßen eingelassenen Detektoren wurden getauscht. Außerdem setzt die Stadt an einigen Stellen sogenannte Infrarotkameras ein, um den Straßenverkehr zu regeln. Das soll dafür sorgen, das Autofahrer nicht mehr nachts an einer Ampel warten müssen, obwohl dort gar kein Verkehr herrscht. Und auch viele Radfahrer sollen von den KI-unterstützten Systemen profitieren. Allerdings nicht alle. Denn die Detektoren etwa reagieren auf Metall. Wer mit einem Rad aus Carbon unterwegs ist, bei dem funktioniert die intelligente Technik nicht.

Sinnvoll finde ich das Pförtnersystem

Geplant ist auch, die Ampeln mit Messgeräten zu koppeln, die die Luftqualität kontrollieren. Sollten sie zu hohe Werte an gesundheitsschädigenden Stickoxiden registrieren, könne es passieren, dass die Ampeln an den Stadteingängen längere Rotphasen haben. Sie sollen die Autofahrer verzögert in die Stadt hinein lassen, so die Mainzer Umweltdezernentin. Die Luftqualität soll sich so nicht weiter verschlechtern. Im Sommer will die Stadtverwaltung dort LED-Tafeln aufstellen, die den Autofahrern verdeutlichen, warum sie gerade länger an einer roten Ampel stehen. Auch für andere, nicht genau benannte Zwecke könnten diese Anzeigetafeln genutzt werden.

https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/mainz/mainz-ampeln-digitalisiert-modernisiert-neu-100.html

/n

Anonym
Anonym
11. Juni 2025 22:45

Der Rechnungshof kritisiert, dass das Verkehrsministerium bei den Generalsanierungen keine keine Erfolgskontrolle einfordert.

https://www.spiegel.de/auto/deutsche-bahn-rechnungshof-kritisiert-sanierungs-konzept-a-61984374-fe37-43a9-8406-ec2af7783ed6

/n

Anonym
Anonym
11. Juni 2025 15:42

DB streicht Familienreservierung:

https://www.pro-bahn.de/presse/pm_bv_show.php?id=527

/n

Anonym
Anonym
11. Juni 2025 15:17

Ideen für ein neues Nachtzugsystem:

https://m.youtube.com/watch?v=4Aq4zXKdP4U

Noch ein Startup im Aufbau.

/n

Anonym
Anonym
10. Juni 2025 21:55

Rheinland-Pfalz versucht es gar nicht erst mit Radschnellwegen. Bei der Umsetzung sind die Pendler-Radrouten aber genauso in der Kritik:

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/verkehr-frustrierend-gruene-fordern-tempo-beim-radwege-ausbau-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250609-930-645579

/n

Anonym
Anonym
10. Juni 2025 14:38

https://taz.de/Deutsche-Bahn-spricht-mit-Eurostar/!6093451/

Eurostar und DB planen mehrmals täglich Direktverbindungen FFM-London anzubieten.

/n

Anonym
Anonym
10. Juni 2025 08:45

Berlin will pauschal nachts eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h anordnen.

https://www.tagesspiegel.de/berlin/kein-flickenteppich-mehr-bei-berlins-larmschutz-verkehrssenatorin-bonde-will-einheitliches-konzept-mit-tempo-30-zonen-13821733.html

Ob das rechtlich ein VG-Verfahren übersteht?

/n

Anonym
Anonym
Reply to  Randelhoff Martin
11. Juni 2025 22:47

Entscheidend ist, was davor steht:

<blockquote>Künftig werde es keinen Flickenteppich von solchen Maßnahmen mehr geben, erklärte Bonde. Ihr Haus habe sich die Lärmbelastung an Hauptstraßen in Gänze angeschaut und ein Konzept erstellt, sodass nicht mehr auf Antrag Strecken ausgewiesen würden. „Es werden jetzt ganze Abschnitte zu Tempo-30-Zonen in der Nacht aus Gesundheitsgründen angeordnet werden“, erklärte die Senatorin. Details zu den Straßen nannte sie nicht. </blockquote>

Das klingt nicht mehr nach Einzelfallanordnung, wie sie erforderlich ist (was politisch so gewollt ist von einer Politik, die einen inhaltlich unbestimmten Bürokratieabbau fordert).

/n

Anonym
Anonym
10. Juni 2025 08:40

Irgendwann ist es keine Meldung mehr Wert, wenn jemand das DLT in Frage stellt, noch ist es aber Kernelement der Unionspolitik, mit dem man in die Medien kommt.

https://www.tagesspiegel.de/berlin/gut-gemeint-aber-teuer-wegner-stellt-zukunft-des-deutschlandtickets-infrage-13822003.html

Wann kann man sich als Landesfürst die Autoverkehrsubventionen nicht mehr leisten? Die werden nicht alle paar Monate neu verhandelt wie das DLT. Am Ende wohl immer auch Verhandlungstaktik mit dem Bund, aber zum Preis von Kolletralschäden.

/n

Anonym
Anonym
9. Juni 2025 09:18
Anonym
Anonym
9. Juni 2025 09:10
Anonym
Anonym
7. Juni 2025 11:59

In Pfortzheim gibt es ein Angebot, den städtischen Busverkehr eigenwirtschaftlich zu betreiben bei Kürzungen am Abend und WE.
https://www.tagesschau.de/inland/regional/badenwuerttemberg/swr-pforzheim-schafft-30er-zonen-auf-hauptverkehrsstrassen-ab-100.html

Außerdem soll Pflüsterasphalt Tempo 30 aus Lärmschutzgründen tagsüber überflüssig machen.

/n

Anonym
Anonym
7. Juni 2025 00:48

Google Maps gibt es seit 20 Jahren. Welchen Einfluss hat das Webangebot?

https://sz-magazin.sueddeutsche.de/leben-und-gesellschaft/20-jahre-google-maps-app-nutzer-navigation-94952

/n

Anonym
Anonym
5. Juni 2025 23:26

Gut 26 % der kontrollierten Fahrzeuge bei einer großen Kontrollaktion an Schulen und Kitas mit Verstößen.
https://merkurist.de/mainz/kinder-im-strassenverkehr-aktionstag-so-liefen-die-kontrollen-gegen-elterntaxis_2TuU/AtYc

Ein Verkehrsverstoß bei jedem vierten Fahrzeug.

/n

Anonym
Anonym
Reply to  Randelhoff Martin
5. Juni 2025 23:23

Man spart damit vermutlich ein wenig Geld um den Preis, dass die Schüler ÖPNV nicht in den Ferien für private Fahrten ausprobieren, sondern damit sozialisiert werden, dass ÖPNV nicht alle Mobilitätsbedürfnisse abdeckt.

/n

Anonym
Anonym
4. Juni 2025 23:05
Anonym
Anonym
4. Juni 2025 01:59
Anonym
Anonym
Reply to  Randelhoff Martin
4. Juni 2025 02:07

Fun-Fact: Diesmal war das der Nationale Radverkehrskongress nur für ausgewählte Leute, die sich um die Teilnahme bewerben durften. Vor ein paar Wochen kam dann die Meldung, es gäbe noch Plätze. Das Programm fand wohl nicht nur bei mir keinen so großen Anklang und/oder es war den Leuten ebenfalls zu albern, exklusiver Kreis sein zu sollen, dann aber sich noch bewerben zu müssen.

Und was ist an den Gewinnern jetzt wirklich neu bzw. wegweisend?
/n

Anonym
Anonym
3. Juni 2025 19:45

Jetzt abonnieren

4.416Fans
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Juni 2025Schweiz: Das Bundesamt für Energie beauftragt eine Studie mit der Fragestellung: Wann lohnt es sich aus Sicht des Klima­schutzes, von einem Benzin- auf ein Elektro­auto umzusteigen? Antwort: Bei über 90 % der Verbrenner würde der sofortige Ersatz durch ein neues, gleich grosses E-Auto CO₂-Einsparungen ergeben – außer man fährt das Auto fast nie. Die Studie w…
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Juni 2025Abgasbetrug: VW entgeht nach Behördenpanne einem Millionen-Bußgeld wegen Datenschutzverstößen - heise online - https://www.heise.de/news/Abgasbetrug-VW-entgeht-nach-Behoerdenpanne-einem-Millionen-Bussgeld-10444406.html
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Juni 2025MAN startet die Serienproduktion von Elektro-Lkw - Tagesschau - https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/e-lkw-100.html Immer ein wichtiges Zeichen, wenn man von Kleinserien wegkommt und Volumenhersteller mit einsteigen.
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Juni 2025Renault, MyWheels und We Drive Solar haben in der niederländischen Stadt Utrecht das erste Carsharingangebot mit Vehicle2Grid-Integration in Betrieb genommen. Das System ist nicht nur Mobilitätsbaustein, sondern dient auch der Sektorkopplung mit dem Stromsektor https://media.renaultgroup.com/utrecht-becomes-europes-first-city-with-a-vehicletogrid-v2g-carshar…
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Juni 2025In Dortmund wurde die Feuerwehr aktuell behindert: FW-DO: Kohlenmonoxid Austritt im Kreuzviertel - Falschparker behindern Feuerwehreinsatz | Presseportal /n

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net