Linkbar

News- und Diskussionsfaden Juni 2025

Foto: Tobias @ Unsplash.com - Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch die Unsplash-Lizenz

Der Kommentarbereich dieses Eintrags steht für die freie Diskussion zu Verkehrsthemen und verwandten Bereichen zur Verfügung. Habt ihr Fragen, interessante Artikel, Studien oder Pläne gefunden oder möchtet eine Entwicklung kommentieren? Dann ab damit in die Kommentare.

Die Inhalte des Zukunft Mobilität-Mastodonaccounts werden in den Kommentarbereich gespiegelt. Einzelne Inhalte werden vom Zukunft Mobilität-Bluesky-Profil ergänzt. Der Kommentarbereich dient als Archiv und für umfangreichere Diskussionen, die in sozialen Medien mitunter schwierig zu führen sind.

Bitte beachtet das Zitat- und Urheberrecht und kopiert keine längeren Textpassagen aus Medienberichten.

Hat Ihnen dieser Artikel weitergeholfen? Es gibt noch mehr!

Lassen Sie sich über neue Artikel und Aktualisierungen benachrichtigen.

Erhalten Sie eine Benachrichtigung über neue und aktualisierte Artikel sowie Hinweise auf das nächste Future Mobility Camp - 100 % werbefrei! (Weitere Informationen zum Newsletter)
JETZT ANMELDEN!
Der Versand der Newsletter erfolgt über den Anbieter mailerlite, bei dem die E-Mail-Adresse und weitere Informationen zum Versand und zur Erfolgsmessung (u.a. Öffnungsrate, Klicks) gespeichert werden. Die Datenspeicherung erfolgt innerhalb der EU.

Durch Eintrag Ihrer E-Mail-Adresse gestatten Sie mir, Ihre Daten entsprechend der Datenschutzerklärung zu verarbeiten und Ihnen Informationen via E-Mail zukommen zu lassen. Sie können den Empfang des Newsletters jederzeit über den Abmeldelink in den E-Mails kündigen. 
Die Datenschutzerklärung mit Informationen zum Datenschutz und Widerrufshinweisen finden Sie hier.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
80 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Anonym
Anonym
29. Juni 2025 23:07

Selbst als Förster kann man viele Wege mit dem Lastenrad zurücklegen:

https://www.youtube.com/watch?v=QHTm9EMQtYk

/n

Anonym
Anonym
29. Juni 2025 22:04

Transport von WEA-Flügeln auf der letzten Meile:

https://www.youtube.com/watch?v=kVtWYn4jbOI

/n

Anonym
Anonym
29. Juni 2025 18:21

So funktioniert die Verkehrsregelung im Mittelrheintal und auf anderen Flüssen:

https://www.youtube.com/watch?v=Nn9VyOcx238

/n

Anonym
Anonym
29. Juni 2025 17:41

65 Mio. Euro verloren: Warum die Deutsche Bahn ihre fast neuen Doppelstockzüge abstellt

Die Inbetriebnahme neuer Doppelstockzüge beim München-Nürnberg-Express ist wahrlich keine Erfolgsgeschichte: zuerst gingen die Fahrzeuge von Skoda fünf Jahre zu spät in den Fahrgasteinsatz, dann wurden sie für ihre Unzuverlässigkeit bekannt. 

Wir erklären in diesem Video, wie es dazu kommen konnte und welche Konsequenzen die Deutsche Bahn daraus gezogen hat. 

https://www.youtube.com/watch?v=RCnjfzPBr0k

/n

Anonym
Anonym
29. Juni 2025 17:10

6 Jahre Hochmoselbrücke:

https://www.youtube.com/watch?v=7WkTnKaqrg8

Laut Ministerium dauert es erfahrungsgemäß 10 Jahre, bis neue Straßen angekommen werden. Klingt besser als induzierter Verkeht.

Anonym
Anonym
Reply to  Anonym
29. Juni 2025 19:57

Für so eine Brücke gibt es nur 5 Jahre Garantie. Kurz vorher wird umfangreich geprüft:

https://www.youtube.com/watch?v=vQHXv-hf8wk

Anonym
Anonym
29. Juni 2025 15:53

https://www.kontextwochenzeitung.de/schaubuehne/743/die-geisterbahn-10303.html

Über geschönte Pünktlichkeitsdaten bei der S-Bahn Stuttgart, die trotzdem schlecht sind.
/n

Anonym
Anonym
Reply to  Randelhoff Martin
2. Juli 2025 08:55

Link?

Anonym
Anonym
Reply to  Randelhoff Martin
3. Juli 2025 11:24

Wer will ein Problem mit diesem Beirat nicht lösen? Und welches Problem? Und wer wird für die TN gratifiziert?

Anonym
Anonym
26. Juni 2025 00:23

Eine besondere Farbe soll in FFM die Luft filtern für die Verkehrsbetriebe.

https://www.hessenschau.de/gesellschaft/spezialfarbe-soll-luft-in-frankfurt-reinigen-echter-effekt-oder-greenwashing-v1,vgf-photokatalytische-reinigung-100.html

Ob man die Emissionen bei der Produktion etc. mit berücksichtigt?

/n

Anonym
Anonym
24. Juni 2025 11:39

So geht die Bahn bei Personen im Gleis vor:

https://dserver.bundestag.de/btd/21/000/2100088.pdf

(seite 46 f.)

/n

Anonym
Anonym
23. Juni 2025 00:30

https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjM2MzU0NV9nYW56ZVNlbmR1bmc

Ein Bericht über die gefährlichste Kreuzung in Deutschlands, dem Lindenteller in Lübeck.
Die VT haben die ihnen eingetrichterten Auffassungen wie “Radwege sind gut für die Sicherheit”, “Fahrbahnen sind nur für Autos”, “über den rosa Elefant “Zu viel Autoverkehr” nicht reden.” verinnerlicht Die Komplexität so einer Kreuzung erfasst fast keiner.
Die Stadt drückt sich, sich vor der Kamera zu äußern. Sie kann eh nur verlieren.
/n

Edit Martin Randelhoff: Link in die Mediathek gegen einen funktionierenden ausgetauscht.

Last edited 17 Tage zuvor by Randelhoff Martin
Anonym
Anonym
22. Juni 2025 18:31

Nun will Mainz die e-Scooter-Verleiher ein wenig an eine kürzere Leine nehmen:
https://byc-news.de/mainz/spd-mainz-begruesst-neue-regeln-fuer-e-scooter/

Für mich immer noch merkwürdig, dass man Free-Floating-Kfz-Car-Sharing ungestört betreiben kann, bei den kleineren e-Scootern die Kommunen die Muskeln spielen lassen. Und das ohne Rechtsgrundlage m. E.

/n

Anonym
Anonym
22. Juni 2025 17:12

LED im Bahnsteig sollen die Barrierefreiheit erhöhen, den Fahrgastwechsel beschleunigen und ein Schritt Richtung autonomes Fahren sein in Dortmund.

https://www.bus-und-bahn.de/news-details/wenn-die-bahnsteigkante-leuchtet-pilotprojekt-an-stadtbahn-haltestelle-hafen

/n

Anonym
Anonym
Reply to  Randelhoff Martin
22. Juni 2025 08:42

Passagiere wird man aber mit so einem Geschoss nicht befördern wollen. 2,7g bei der Beschleunigung und 4g beim Bremsen kann man zwar Testpiloten zumuten. Aber nicht gewöhnlichen Reisenden

Anonym
Anonym
21. Juni 2025 16:47

Die motorisierte Mitte in Hemer, dieser westdeutschen Stadt, ist derart dominant, dass Busfahren bedeutet, nicht dazuzugehören. Am ZOB stehen Kinder, Alte, Lehrlinge, Schichtarbeiter. Die meisten nehmen das hin. Denn dass die Lage so ist, wie sie ist, liegt nicht an Fehlplanung oder Vernachlässigung. Sie ist auch nicht Ausdruck eines Kulturkampfes. Die Stadt ist mit dem Wohlstand ihrer Bürger zu dem gewachsen, was sie ist; eine Stadt ohne Bahnhof – und das finden folglich alle normal, bis auf den Mann an Steig 1B.

Eine Stadt, in der Verkehrsplanung und -politik von früher noch lebendig ist und keiner einen Bahnhof vermisst.

https://www.zeit.de/2025/26/hemer-nordrhein-westfalen-bahnhof-infrastruktur-verkehr/komplettansicht

Spannend bleibt die Frage, wie das mit dem ganzen Stau vor und nach den Spielen klappen soll, in 30 min von hemer zum Westfalenstadion nach Do zu kommen.

/n

Anonym
Anonym
18. Juni 2025 19:57

https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/bahn-marode-bruecke-legt-gueterverkehr-lahm-100.html

Zwischen Hagen und Siegen machen Bahnbrücken schlapp. IC zwischen DO und FFM eingestellt, Güterzüge werden umgeleitet, soweit möglich.

/n

Anonym
Anonym
Reply to  Randelhoff Martin
18. Juni 2025 14:27

Die tolle “Studie” rechnet wohl wieder mal mit dem Strom-Mix. Das ist aber falsch und war auch nie richtig. Beim E-Auto muss immer der Zeitraum betrachtet werden, in dem es tatsächlich tankt. Liegt in dieser Zeit kein Überschußstrom aus “regenerativen” Quellen vor (was fast immer der Fall ist), muss für diesen ZUSÄTZLICHEN Verbraucher IMMER ein Gas- oder Kohlekraftwerk mit zusätzlicher Stromproduktion herhalten. Und dabei entsteht CO2. Rechnet man Netz- und Ladeverluste sowie den Wirkungsgrad des Autos selbst hinzu, ist der Gesamtwirkungsgrad bei einem modernen Diesel besser. Auch bei den restlichen Emissionen hat ein moderner Euro6-Motor strengere Vorgaben als konventionelle Kraftwerke. Die Vorwürfe sind also nicht “rechts”, sondern ergeben sich aus rudimentärem Technikwissen plus Mathe.

Alfons Krückmann
Alfons Krückmann
Reply to  Randelhoff Martin
22. Juni 2025 05:00

Komplexes Thema, bei dem die klassische Fossil-Lobby und die etwas neuere Lobby des ‘green capitalism’ sich derzeit quasi ein Duell liefern.
Verbindendes Element: die Weigerung anzuerkennen, dass ‘eigentlich’ der Autoverkehr in Dichte und Fahrleistung drastisch(!) eingeschränkt werden müsste.
Durchaus lesenswert zum Thema:

https://www.upi-institut.de/UPI79_Elektroautos.pdf
https://www.upi-institut.de/upi79_faq.htm

Anonym
Anonym
16. Juni 2025 15:47
Anonym
Anonym
Reply to  Anonym
18. Juni 2025 14:29

Was für VW “preiswert” erscheint, ist für Normalverdiener längst unbezahlbar.

Anonym
Anonym
Reply to  Randelhoff Martin
16. Juni 2025 17:39
Anonym
Anonym
16. Juni 2025 10:11

Gerolstein ist wieder mit dem Zug an Köln angebunden.

Die Elektrifizierung der Eifelstrecke verzögert sich, weil auf Ausschreibungen teilweise das vierte Mal raus mussten auf der Suche nach Baufirmen.

https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/trier/bauarbeiten-an-der-eifelstrecke-verzoegern-sich-weiter-zuege-von-gerolstein-nach-koeln-fahren-ab-heute-wieder-100.html

/n

Anonym
Anonym
15. Juni 2025 18:37

Wegfall der kostenlosen Fahrten für Schüler und Eingliederung in MVV führt zu weniger Fahrgästen und mehr Einnahmen beim Stadtbus Weilheim

https://www.merkur.de/lokales/weilheim/kreisbote/stadtbus-nutzung-in-weilheim-seit-mvv-beitritt-stark-veraendert-93775110.html

/n

Anonym
Anonym
14. Juni 2025 23:44
Anonym
Anonym
12. Juni 2025 17:37

Es ist mal wieder Zeit für eine Meldung KI-LZA, diesmal aus Mainz. Wofür auch immer die KI brauchen für einen Metalldetektor.

Nicht nur die Ampeln selbst, sondern auch die in den Straßen eingelassenen Detektoren wurden getauscht. Außerdem setzt die Stadt an einigen Stellen sogenannte Infrarotkameras ein, um den Straßenverkehr zu regeln. Das soll dafür sorgen, das Autofahrer nicht mehr nachts an einer Ampel warten müssen, obwohl dort gar kein Verkehr herrscht. Und auch viele Radfahrer sollen von den KI-unterstützten Systemen profitieren. Allerdings nicht alle. Denn die Detektoren etwa reagieren auf Metall. Wer mit einem Rad aus Carbon unterwegs ist, bei dem funktioniert die intelligente Technik nicht.

Sinnvoll finde ich das Pförtnersystem

Geplant ist auch, die Ampeln mit Messgeräten zu koppeln, die die Luftqualität kontrollieren. Sollten sie zu hohe Werte an gesundheitsschädigenden Stickoxiden registrieren, könne es passieren, dass die Ampeln an den Stadteingängen längere Rotphasen haben. Sie sollen die Autofahrer verzögert in die Stadt hinein lassen, so die Mainzer Umweltdezernentin. Die Luftqualität soll sich so nicht weiter verschlechtern. Im Sommer will die Stadtverwaltung dort LED-Tafeln aufstellen, die den Autofahrern verdeutlichen, warum sie gerade länger an einer roten Ampel stehen. Auch für andere, nicht genau benannte Zwecke könnten diese Anzeigetafeln genutzt werden.

https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/mainz/mainz-ampeln-digitalisiert-modernisiert-neu-100.html

/n

Anonym
Anonym
11. Juni 2025 22:45

Der Rechnungshof kritisiert, dass das Verkehrsministerium bei den Generalsanierungen keine keine Erfolgskontrolle einfordert.

https://www.spiegel.de/auto/deutsche-bahn-rechnungshof-kritisiert-sanierungs-konzept-a-61984374-fe37-43a9-8406-ec2af7783ed6

/n

Anonym
Anonym
11. Juni 2025 15:42

DB streicht Familienreservierung:

https://www.pro-bahn.de/presse/pm_bv_show.php?id=527

/n

Anonym
Anonym
11. Juni 2025 15:17

Ideen für ein neues Nachtzugsystem:

https://m.youtube.com/watch?v=4Aq4zXKdP4U

Noch ein Startup im Aufbau.

/n

Anonym
Anonym
10. Juni 2025 21:55

Rheinland-Pfalz versucht es gar nicht erst mit Radschnellwegen. Bei der Umsetzung sind die Pendler-Radrouten aber genauso in der Kritik:

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/verkehr-frustrierend-gruene-fordern-tempo-beim-radwege-ausbau-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250609-930-645579

/n

Anonym
Anonym
10. Juni 2025 14:38

https://taz.de/Deutsche-Bahn-spricht-mit-Eurostar/!6093451/

Eurostar und DB planen mehrmals täglich Direktverbindungen FFM-London anzubieten.

/n

Anonym
Anonym
10. Juni 2025 08:45

Berlin will pauschal nachts eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h anordnen.

https://www.tagesspiegel.de/berlin/kein-flickenteppich-mehr-bei-berlins-larmschutz-verkehrssenatorin-bonde-will-einheitliches-konzept-mit-tempo-30-zonen-13821733.html

Ob das rechtlich ein VG-Verfahren übersteht?

/n

Anonym
Anonym
Reply to  Randelhoff Martin
11. Juni 2025 22:47

Entscheidend ist, was davor steht:

<blockquote>Künftig werde es keinen Flickenteppich von solchen Maßnahmen mehr geben, erklärte Bonde. Ihr Haus habe sich die Lärmbelastung an Hauptstraßen in Gänze angeschaut und ein Konzept erstellt, sodass nicht mehr auf Antrag Strecken ausgewiesen würden. „Es werden jetzt ganze Abschnitte zu Tempo-30-Zonen in der Nacht aus Gesundheitsgründen angeordnet werden“, erklärte die Senatorin. Details zu den Straßen nannte sie nicht. </blockquote>

Das klingt nicht mehr nach Einzelfallanordnung, wie sie erforderlich ist (was politisch so gewollt ist von einer Politik, die einen inhaltlich unbestimmten Bürokratieabbau fordert).

/n

Anonym
Anonym
10. Juni 2025 08:40

Irgendwann ist es keine Meldung mehr Wert, wenn jemand das DLT in Frage stellt, noch ist es aber Kernelement der Unionspolitik, mit dem man in die Medien kommt.

https://www.tagesspiegel.de/berlin/gut-gemeint-aber-teuer-wegner-stellt-zukunft-des-deutschlandtickets-infrage-13822003.html

Wann kann man sich als Landesfürst die Autoverkehrsubventionen nicht mehr leisten? Die werden nicht alle paar Monate neu verhandelt wie das DLT. Am Ende wohl immer auch Verhandlungstaktik mit dem Bund, aber zum Preis von Kolletralschäden.

/n

Anonym
Anonym
9. Juni 2025 09:18
Anonym
Anonym
9. Juni 2025 09:10
Anonym
Anonym
7. Juni 2025 11:59

In Pfortzheim gibt es ein Angebot, den städtischen Busverkehr eigenwirtschaftlich zu betreiben bei Kürzungen am Abend und WE.
https://www.tagesschau.de/inland/regional/badenwuerttemberg/swr-pforzheim-schafft-30er-zonen-auf-hauptverkehrsstrassen-ab-100.html

Außerdem soll Pflüsterasphalt Tempo 30 aus Lärmschutzgründen tagsüber überflüssig machen.

/n

Anonym
Anonym
7. Juni 2025 00:48

Google Maps gibt es seit 20 Jahren. Welchen Einfluss hat das Webangebot?

https://sz-magazin.sueddeutsche.de/leben-und-gesellschaft/20-jahre-google-maps-app-nutzer-navigation-94952

/n

Anonym
Anonym
5. Juni 2025 23:26

Gut 26 % der kontrollierten Fahrzeuge bei einer großen Kontrollaktion an Schulen und Kitas mit Verstößen.
https://merkurist.de/mainz/kinder-im-strassenverkehr-aktionstag-so-liefen-die-kontrollen-gegen-elterntaxis_2TuU/AtYc

Ein Verkehrsverstoß bei jedem vierten Fahrzeug.

/n

Anonym
Anonym
Reply to  Randelhoff Martin
5. Juni 2025 23:23

Man spart damit vermutlich ein wenig Geld um den Preis, dass die Schüler ÖPNV nicht in den Ferien für private Fahrten ausprobieren, sondern damit sozialisiert werden, dass ÖPNV nicht alle Mobilitätsbedürfnisse abdeckt.

/n

Anonym
Anonym
4. Juni 2025 23:05
Anonym
Anonym
4. Juni 2025 01:59
Anonym
Anonym
Reply to  Randelhoff Martin
4. Juni 2025 02:07

Fun-Fact: Diesmal war das der Nationale Radverkehrskongress nur für ausgewählte Leute, die sich um die Teilnahme bewerben durften. Vor ein paar Wochen kam dann die Meldung, es gäbe noch Plätze. Das Programm fand wohl nicht nur bei mir keinen so großen Anklang und/oder es war den Leuten ebenfalls zu albern, exklusiver Kreis sein zu sollen, dann aber sich noch bewerben zu müssen.

Und was ist an den Gewinnern jetzt wirklich neu bzw. wegweisend?
/n

Anonym
Anonym
3. Juni 2025 19:45

Jetzt abonnieren

4.753Fans
2.100Follower
Follower98
12.618RSS-Abonnements
1.184Follower
  
12.712Follower

Neue Diskussionsbeiträge

  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Juli 2025Das EU-Parlament ist für eine pauschale Bearbeitungsgebühr von zwei Euro für aus Drittstaaten importierte Pakete. Die derzeitige Zollbefreiung für Waren im Wert von weniger als 150 Euro soll abgeschafft werden. Zudem sollten Händler aus Drittstaaten davon überzeugt werden, selbst Lagerhäuser innerhalb der EU einzurichten, damit Pakete gebündelt in die EU ges…
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Juli 2025Von 20.000 Fahrrädern und E-Bikes des Pariser Bikesharing-Systems Velib sind rund 3.000 verschwunden. Anscheinend wurde herausgefunden wie man die Räder ohne Ausleihe aus den Stationen bekommt. Sie werden erst nach 24 Stunden automatisch verschlossen. Da die Räder nicht geortet werden, findet der Betreiber sie dann nicht mehr. - France24 - https://www.france…
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Juli 2025Rechnungshof mach Bunds für Zustand der DB verantwortlich. Es fehlte an Konzept und Überblick. https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/rechnungshof-macht-bund-fuer-dauerkrise-bei-der-bahn-mitverantwortlich-a-213626f9-8889-45e2-b745-2c26f307b9de /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Juli 2025https://www.youtube.com/watch?v=lMm57Z-tqhc NDR Doku über Falschparkerkontrolle in Hamburg. /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Juli 2025https://www.zeit.de/mobilitaet/2025-07/deutsche-bahn-generalsanierung-dauer-laenger Umsetzungszeitraum für Korridor-Sanierungen bei der Bahn erneut verlängert. Ob man stattdessen kleinere Maßnahmen umsetzt? /n
Der Zukunft Mobilität-Wochennewsletter
Zukunft Mobilität *PING*
Erhalten Sie eine Benachrichtigung über neue und aktualisierte Artikel sowie Hinweise auf das nächste Future Mobility Camp - 100 % werbefrei! (Weitere Informationen zum Newsletter)
JETZT ANMELDEN
Der Versand der Newsletter erfolgt über den Anbieter mailerlite, bei dem die E-Mail-Adresse und weitere Informationen zum Versand und zur Erfolgsmessung (u.a. Öffnungsrate, Klicks) gespeichert werden. Die Datenspeicherung erfolgt innerhalb der EU.

Durch Eintrag Ihrer E-Mail-Adresse gestatten Sie mir, Ihre Daten entsprechend der 
Datenschutzerklärung zu verarbeiten und Ihnen Informationen via E-Mail zukommen zu lassen. Sie können den Empfang des Newsletters jederzeit über den Abmeldelink in den E-Mails kündigen. 

Die Datenschutzerklärung mit Informationen zum Datenschutz und Widerrufshinweisen finden Sie hier.

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Hat Ihnen dieser Artikel weitergeholfen? Es gibt noch mehr!

Lassen Sie sich über neue Artikel und Aktualisierungen benachrichtigen.

Erhalten Sie eine Benachrichtigung über neue und aktualisierte Artikel sowie Hinweise auf das nächste Future Mobility Camp - 100 % werbefrei! (Weitere Informationen zum Newsletter)
JETZT ANMELDEN!
Der Versand der Newsletter erfolgt über den Anbieter mailerlite, bei dem die E-Mail-Adresse und weitere Informationen zum Versand und zur Erfolgsmessung (u.a. Öffnungsrate, Klicks) gespeichert werden. Die Datenspeicherung erfolgt innerhalb der EU.

Durch Eintrag Ihrer E-Mail-Adresse gestatten Sie mir, Ihre Daten entsprechend der Datenschutzerklärung zu verarbeiten und Ihnen Informationen via E-Mail zukommen zu lassen. Sie können den Empfang des Newsletters jederzeit über den Abmeldelink in den E-Mails kündigen. 
Die Datenschutzerklärung mit Informationen zum Datenschutz und Widerrufshinweisen finden Sie hier.
Der Zukunft Mobilität-Wochennewsletter
Zukunft Mobilität *PING*
Erhalten Sie eine Benachrichtigung über neue und aktualisierte Artikel sowie Hinweise auf das nächste Future Mobility Camp - 100 % werbefrei! (Weitere Informationen zum Newsletter)
JETZT ANMELDEN
Der Versand der Newsletter erfolgt über den Anbieter mailerlite, bei dem die E-Mail-Adresse und weitere Informationen zum Versand und zur Erfolgsmessung (u.a. Öffnungsrate, Klicks) gespeichert werden. Die Datenspeicherung erfolgt innerhalb der EU.

Durch Eintrag Ihrer E-Mail-Adresse gestatten Sie mir, Ihre Daten entsprechend der 
Datenschutzerklärung zu verarbeiten und Ihnen Informationen via E-Mail zukommen zu lassen. Sie können den Empfang des Newsletters jederzeit über den Abmeldelink in den E-Mails kündigen. 

Die Datenschutzerklärung mit Informationen zum Datenschutz und Widerrufshinweisen finden Sie hier.