Der Kommentarbereich dieses Eintrags steht für die freie Diskussion zu Verkehrsthemen und verwandten Bereichen zur Verfügung. Habt ihr Fragen, interessante Artikel, Studien oder Pläne gefunden oder möchtet eine Entwicklung kommentieren? Dann ab damit in die Kommentare.
Die Inhalte des Zukunft Mobilität-Mastodonaccounts werden in den Kommentarbereich gespiegelt. Einzelne Inhalte werden vom Zukunft Mobilität-Bluesky-Profil ergänzt. Der Kommentarbereich dient als Archiv und für umfangreichere Diskussionen, die in sozialen Medien mitunter schwierig zu führen sind.
Bitte beachtet das Zitat- und Urheberrecht und kopiert keine längeren Textpassagen aus Medienberichten.
Schweiz: Das Bundesamt für Energie beauftragt eine Studie mit der Fragestellung: Wann lohnt es sich aus Sicht des Klimaschutzes, von einem Benzin- auf ein Elektroauto umzusteigen?
Antwort: Bei über 90 % der Verbrenner würde der sofortige Ersatz durch ein neues, gleich grosses E-Auto CO₂-Einsparungen ergeben – außer man fährt das Auto fast nie.
Die Studie wird jedoch zurückgehalten. Befürchtung: Vorwürfe aus der rechten Ecke, „staatliche Umerziehung“ zu betreiben.
https://www.republik.ch/2025/06/11/amtliche-selbstzensur
Abgasbetrug: VW entgeht nach Behördenpanne einem Millionen-Bußgeld wegen Datenschutzverstößen – heise online – https://www.heise.de/news/Abgasbetrug-VW-entgeht-nach-Behoerdenpanne-einem-Millionen-Bussgeld-10444406.html
MAN startet die Serienproduktion von Elektro-Lkw – Tagesschau – https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/e-lkw-100.html
Immer ein wichtiges Zeichen, wenn man von Kleinserien wegkommt und Volumenhersteller mit einsteigen.
Renault, MyWheels und We Drive Solar haben in der niederländischen Stadt Utrecht das erste Carsharingangebot mit Vehicle2Grid-Integration in Betrieb genommen. Das System ist nicht nur Mobilitätsbaustein, sondern dient auch der Sektorkopplung mit dem Stromsektor https://media.renaultgroup.com/utrecht-becomes-europes-first-city-with-a-vehicletogrid-v2g-carsharing-service/
https://www.fr.de/wirtschaft/volkswagen-wagt-den-angriff-auf-den-markt-diese-bezahlbaren-autos-kommen-zr-93784797.html
VW will preiswerte E-Autos auf den Markt bringen.
/n
Falsch geparkte Autos behinderten 2024 über 1.500 Mal Öffis in Wien. Massive Verspätungen für Fahrgäste sind die Folge. Als Reaktion werden nun besonders betroffene Straßenabschnitte umgebaut und das Parken baulich unterbunden – ORF – https://wien.orf.at/stories/3309527/
In Dortmund wurde die Feuerwehr aktuell behindert: FW-DO: Kohlenmonoxid Austritt im Kreuzviertel – Falschparker behindern Feuerwehreinsatz | Presseportal
/n
Gerolstein ist wieder mit dem Zug an Köln angebunden.
Die Elektrifizierung der Eifelstrecke verzögert sich, weil auf Ausschreibungen teilweise das vierte Mal raus mussten auf der Suche nach Baufirmen.
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/trier/bauarbeiten-an-der-eifelstrecke-verzoegern-sich-weiter-zuege-von-gerolstein-nach-koeln-fahren-ab-heute-wieder-100.html
/n
Wegfall der kostenlosen Fahrten für Schüler und Eingliederung in MVV führt zu weniger Fahrgästen und mehr Einnahmen beim Stadtbus Weilheim
https://www.merkur.de/lokales/weilheim/kreisbote/stadtbus-nutzung-in-weilheim-seit-mvv-beitritt-stark-veraendert-93775110.html
/n
Nun ist Heidelberg dran mit ÖPNV-Kürzungen:
https://www.heidelberg.de/HD/Presse/19_11_2024%20stadt%20und%20rnv%20schlagen%20staedtischen%20gremien%20massnahmen%20zur%20oepnv-finanzierung%202025_26%20vor.html
/n
Neue Struktur für SPNV-Aufgabenträgerschaft in NRW in der Diskussion:
https://www.welt.de/regionales/nrw/article256159236/schienennahverkehr-an-rhein-und-ruhr-warten-auf-die-grosse-reform.html
/n
Hamburg: Hochbahn reagiert auf Förderstopp und verlängert die Betriebsdauer der Dieselbusse um zwei bis drei Jahre. – NDR – https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Hamburger-Dieselbusse-sollen-laenger-fahren-mit-Frittenfett,hochbahn792.html
Wenn MB keinen batterieelektrischen Citaro CapaCity L anbieten möchte, stehen Volvo oder Yutong sicher gerne bereit.
US-Präsident Trump stoppt das für 2035 geplante kalifornische Verbrenner-Aus – Tagesschau – https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-trump-e-autos-kalifornien-100.html
Es ist mal wieder Zeit für eine Meldung KI-LZA, diesmal aus Mainz. Wofür auch immer die KI brauchen für einen Metalldetektor.
Sinnvoll finde ich das Pförtnersystem
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/mainz/mainz-ampeln-digitalisiert-modernisiert-neu-100.html
/n
Der Rechnungshof kritisiert, dass das Verkehrsministerium bei den Generalsanierungen keine keine Erfolgskontrolle einfordert.
https://www.spiegel.de/auto/deutsche-bahn-rechnungshof-kritisiert-sanierungs-konzept-a-61984374-fe37-43a9-8406-ec2af7783ed6
/n
DB streicht Familienreservierung:
https://www.pro-bahn.de/presse/pm_bv_show.php?id=527
/n
Ideen für ein neues Nachtzugsystem:
https://m.youtube.com/watch?v=4Aq4zXKdP4U
Noch ein Startup im Aufbau.
/n
Rheinland-Pfalz versucht es gar nicht erst mit Radschnellwegen. Bei der Umsetzung sind die Pendler-Radrouten aber genauso in der Kritik:
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/verkehr-frustrierend-gruene-fordern-tempo-beim-radwege-ausbau-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250609-930-645579
/n
BYD hat sein Fahrerassistenzsystem “God’s Eye” Anfang des Jahres anderen chinesischen Autoherstellern kostenlos angeboten. Die Hardwarekosten sind 30-40 % geringer im Vergleich zu Konkurrenzsystemen wie von Tesla. Obwohl “God’s Eye” auch über Radar und Lidar verfügt, liegen die Komponentenkosten in etwa auf dem Niveau von Teslas “Full Self-Driving” (FSD), das ausschließlich auf Kameras setzt. https://www.reuters.com/business/autos-transportation/why-chinas-auto-tech-giants-threaten-teslas-self-driving-future-2025-06-10/
https://taz.de/Deutsche-Bahn-spricht-mit-Eurostar/!6093451/
Eurostar und DB planen mehrmals täglich Direktverbindungen FFM-London anzubieten.
/n
Berlin will pauschal nachts eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h anordnen.
https://www.tagesspiegel.de/berlin/kein-flickenteppich-mehr-bei-berlins-larmschutz-verkehrssenatorin-bonde-will-einheitliches-konzept-mit-tempo-30-zonen-13821733.html
Ob das rechtlich ein VG-Verfahren übersteht?
/n
Frau Bonde wird ja wie folgt zitiert: „Es werden jetzt ganze Abschnitte zu Tempo-30-Zonen in der Nacht aus Gesundheitsgründen angeordnet werden“
Die Frage ist umfangreich diese Abschnitte sind. Rein rechtlich kann sich ja nur aus der Lärmmodellierung ein Anordnungsbedarf geben, welche dann im Rahmen der Möglichkeiten der StVO zu größeren Abschnitten zusammengefasst werden. Ich weiß nicht, wie viele Abschnitte des Berliner Hauptstraßennetzes nachs als lärmbelastet gelten, ich könnte mir aber vorstellen, dass es relativ viele sind. Gleichzeitig wird man im CDU-geführten Senat vermutlich die Vorgabe setzen, mit T30 eher restiriktiv umzugehen. Online finet ma aktuell nur Stellungnahmen von Träger öffentliche Belange aus Oktober 2024 – mal schauen, was da als Entwurf am 17.06. vorgelegt wird.
Entscheidend ist, was davor steht:
<blockquote>Künftig werde es keinen Flickenteppich von solchen Maßnahmen mehr geben, erklärte Bonde. Ihr Haus habe sich die Lärmbelastung an Hauptstraßen in Gänze angeschaut und ein Konzept erstellt, sodass nicht mehr auf Antrag Strecken ausgewiesen würden. „Es werden jetzt ganze Abschnitte zu Tempo-30-Zonen in der Nacht aus Gesundheitsgründen angeordnet werden“, erklärte die Senatorin. Details zu den Straßen nannte sie nicht. </blockquote>
Das klingt nicht mehr nach Einzelfallanordnung, wie sie erforderlich ist (was politisch so gewollt ist von einer Politik, die einen inhaltlich unbestimmten Bürokratieabbau fordert).
/n
Irgendwann ist es keine Meldung mehr Wert, wenn jemand das DLT in Frage stellt, noch ist es aber Kernelement der Unionspolitik, mit dem man in die Medien kommt.
https://www.tagesspiegel.de/berlin/gut-gemeint-aber-teuer-wegner-stellt-zukunft-des-deutschlandtickets-infrage-13822003.html
Wann kann man sich als Landesfürst die Autoverkehrsubventionen nicht mehr leisten? Die werden nicht alle paar Monate neu verhandelt wie das DLT. Am Ende wohl immer auch Verhandlungstaktik mit dem Bund, aber zum Preis von Kolletralschäden.
/n
Ist der Kater in der Radbranche vorbei?
https://www.wiwo.de/unternehmen/handel/e-bikes-und-fahrraeder-gefragt-ist-die-fahrradkrise-schon-vorbei/100128863.html
/n
Die zweitgrößte Reederei Deutschlands ist die Schwarzgruppe (Lidl, Kaufland)
https://www.wiwo.de/unternehmen/handel/groesster-discounter-europas-darum-investiert-lidl-in-eigene-containerschiffe/100132913.html
/n
Berlin: Die bis 2030 geplante Umstellung der BVG-Busse auf Elektrobusse ist laut Senatsverkehrsverwaltung nicht zu schaffen. Grund dafür sei vor allem die Verzögerung beim Bau neuer, für E-Busse-ausgestatteter Betriebshöfe, für welche die BVG verantwortlich ist – heise – https://www.heise.de/news/Doch-nicht-vollelektrisch-bis-2030-Berlin-streicht-seine-E-Bus-Ambitionen-10436950.html
In Pfortzheim gibt es ein Angebot, den städtischen Busverkehr eigenwirtschaftlich zu betreiben bei Kürzungen am Abend und WE.
https://www.tagesschau.de/inland/regional/badenwuerttemberg/swr-pforzheim-schafft-30er-zonen-auf-hauptverkehrsstrassen-ab-100.html
Außerdem soll Pflüsterasphalt Tempo 30 aus Lärmschutzgründen tagsüber überflüssig machen.
/n
Google Maps gibt es seit 20 Jahren. Welchen Einfluss hat das Webangebot?
https://sz-magazin.sueddeutsche.de/leben-und-gesellschaft/20-jahre-google-maps-app-nutzer-navigation-94952
/n
Der chinesische Fahrzeugkonzern BYD möchte innerhalb der nächsten 12 Monate den Aufbau eines Megawatt-Ladestationsnetzes in Europa beginnen. Mit dem sogenannten „Megawatt Flash Charger“ sollen auch Pkw jenseits der 1.000 Kilowatt-Grenze laden. Bestimmte E-Autos sollen innerhalb von fünf Minuten Strom für eine Reichweite von 400 km nachladen können. Schnellladesäulen weisen aktuell eher 400 kW auf. – Electrive – https://www.electrive.net/2025/06/04/byd-bestaetigt-roll-out-seiner-megawatt-ladestationen-auch-in-europa/
Induktives Laden: Auf der A6 ist eine ein Kilometer lange Teststrecke für kontaktloses Laden von Elektrofahrzeugen während der Fahrt in Betrieb gegangen. Das Testprojekt zwischen den Ausfahrten Amberg-Sulzbach und Amberg-West ist ein gemeinsames Projekt von Autobahn GmbH und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – https://www.fau.de/2025/06/news/teststrecke-fuer-induktives-laden-auf-der-a6-startet/
Gut 26 % der kontrollierten Fahrzeuge bei einer großen Kontrollaktion an Schulen und Kitas mit Verstößen.
https://merkurist.de/mainz/kinder-im-strassenverkehr-aktionstag-so-liefen-die-kontrollen-gegen-elterntaxis_2TuU/AtYc
Ein Verkehrsverstoß bei jedem vierten Fahrzeug.
/n
Gute Übersicht zum Sondervermögen für die Infrastruktur. Hier mit Fokus auf Digitalisierung, aber die Themen sind auch für Verkehrsinfrastruktur ähnlich. – Netzpolitik – https://netzpolitik.org/2025/fragen-und-antworten-das-sondervermoegen-die-infrastruktur-und-die-digitalisierung/
Die Niederlande führen 2026 eine Lkw-Maut auf Autobahnen, einigen Nationalstraßen und einigen weiteren Straßen ein. Die Mauthöhe basiert auf Fahrzeuggewicht und Emissionen. Diesel-Lkw werden bewusst mit Maut und Kosten des Emissionshandels (ETS2) belastet – https://www.citylogistics.info/policies/truck-toll-in-the-netherlands-starting-mid-2026-what-it-means-for-the-transport-sector/
Der Landkreis Wolfenbüttel (Niedersachsen) sperrt anspruchsberechtigten Schülern das ausgegebene Deutschlandticket während der Sommerferien, vom 01. Juli bis 13. August. Zum ersten Schultag wird das Ticket automatisch wieder aktiviert. An den letzten beiden Schultagen (01./02.07.) besteht eine Kulanzregelung mit Gültigkeit im Gebiet des Verkehrsverbund Region Braunschweig (VRB) – https://www.wolfenbuettel.de/index.php?object=tx,3413.5&ModID=7&FID=3413.27206.1
Mehrere Kommunen in Deutschland verfahren übrigens so.
“Auf Nachfrage bestätigt der Regionalverband Braunschweig, dass dies so auch in den Städten Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg sowie den Landkreisen Gifhorn, Goslar, Helmstedt und Peine gilt.”
https://regionalheute.de/deutschlandticket-in-den-ferien-gesperrt-wichtige-infos-fuer-schueler-wolfenbuettel-1749028369-a/
Man spart damit vermutlich ein wenig Geld um den Preis, dass die Schüler ÖPNV nicht in den Ferien für private Fahrten ausprobieren, sondern damit sozialisiert werden, dass ÖPNV nicht alle Mobilitätsbedürfnisse abdeckt.
/n
Vorläufige Ergebnisse eines Modellprojekts zu Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen in niedersächsischen Kommunen: besserer Verkehrsfluss, leicht bessere Luftqualität, reduzierte Lärmbelästigung, abnehmende Unfallschwere. Negativ: Störung in Bus-Betriebsabläufen – NDR – https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/osnabrueck_emsland/Modellprojekt-erfolgreich-Kommt-flaechendeckend-Tempo-30,tempodreissig146.html
https://www.spiegel.de/panorama/wilnsdorf-siegerland-mehr-als-70-meter-hohe-talbruecke-verschoben-a-ffd8b815-0dbb-45a5-bf9e-470f6294ea12
Neubau der zweiten Brücke bei Lüdenscheid in seine Endlage verschoben.
/n
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_nordreportage/Mega-Baustelle-Fehmarnbelttunnel,sendung1537294.html
Doku über den Bau des Fehmarnbelttunnel
/n
Gewinner des 25. Deutschen Fahrradpreises 🎉🏆
Infrastruktur: Umbau der Louise-Schröder-Straße in Hamburg-Altona
Service und Kommunikation: BIKE IT! Integration der Radkultur Bremens in das Stadtmarketing
Ehrenamt: AKTIONfahrRAD
Fun-Fact: Diesmal war das der Nationale Radverkehrskongress nur für ausgewählte Leute, die sich um die Teilnahme bewerben durften. Vor ein paar Wochen kam dann die Meldung, es gäbe noch Plätze. Das Programm fand wohl nicht nur bei mir keinen so großen Anklang und/oder es war den Leuten ebenfalls zu albern, exklusiver Kreis sein zu sollen, dann aber sich noch bewerben zu müssen.
Und was ist an den Gewinnern jetzt wirklich neu bzw. wegweisend?
/n
Massiver Stellenabbau bei VW läuft
https://www.heise.de/news/Volkswagen-mehr-als-die-Haelfte-des-geplanten-Stellenabbaus-schon-gesichert-10424001.html
/n
Die Bundesregierung plant Steueranreize für die Anschaffung von Elektrofahrzeugen durch Unternehmen: Abschreibung von 75 % im Anschaffungsjahr, im Jahr nach dem Kauf 10 %, im 2. und 3. Folgejahr jeweils 5 %, im vierten Folgejahr 3 % und im fünften Folgejahr 2 % – https://www.heise.de/news/Bundesregierung-plant-Steueranreize-fuer-E-Autos-in-Firmen-10421422.html
https://www.politico.eu/wp-content/uploads/2025/05/28/Docclean.pdf [PDF]
Uber hat in Berlin, Köln, München, Frankfurt, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Stuttgart und Mannheim den Service “Uber Courier” eingeführt. Uber vermittelt den Transport von Sendungen bis jeweils maximal 20 Kilogramm / Packstück (max. 60 kg / Sendung) – https://logistik-heute.de/news/kep-uber-startet-geschaeftsmodell-uber-courier-215125.html
Die Stadt Heilbronn will eine urbane Seilbahn in ihr öffentliches Nahverkehrsnetz integrieren. Das Land Baden-Württemberg und die Stadt Heilbronn haben nun eine Absichtserklärung zum Bau der urbanen Seilbahn geschlossen. Das Land unterstützt das Projekt und übernimmt die Hälfte der Planungskosten (4,0 Mio. € Zuschuss) – https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/startschuss-fuer-urbane-seilbahn-in-heilbronn-1
Das Bundesamt für Verkehr BAV hat einen neuen Leitfaden zur Planung von Ladeinfrastruktur für Elektrobusse herausgegeben: https://www.bav.admin.ch/dam/bav/de/dokumente/leitfaeden/strasse/leitfaden-zur-planung-der-ladeinfrastruktur.pdf.download.pdf/Leitfaden%20zur%20Planung%20der%20Ladeinfrastruktur.pdf (PDF, 5,2 MB)
Barcelona startet ein Pilotprojekt zur automatischen Kontrolle von Busspuren und Haltestellen, um diese von Falschparkern freizuhalten. Man testet die Detektion und die anschließenden Prozesse ohne Verstöße zu sanktionieren – UTM – https://www.urban-transport-magazine.com/barcelona-startet-pilotprojekt-zur-automatischen-kontrolle-von-busspuren-und-haltestellen-mit-hayden-ai/
Nach Veröffentlichung des Schlussberichts zur Entgleisung im Gotthard-Basistunnel: Die SBB fordert rasche Massnahmen zur Erhöhung der Sicherheit im Güterverkehr, u.a. ein Verbot von Güterwagen mit so genannten LL-Bremssohlen (Low-noise-low-friction-Bremssohlen) – SBB – https://news.sbb.ch/medien/artikel/136331/sbb-fordert-rasche-massnahmen-zur-erhoehung-der-sicherheit-im-gueterverkehr