Linkbar

Verkehr in 140 Zeichen am 30. / 31.12.2014

  • Sind Busse die beste Form des Elektrofahrzeugs? – Co.Exist – http://t.co/5MlrcYetcO #elektromobilität ->
  • Abu Dhabi möchte bis zum Jahr 2020 ein attraktives Emirat für Fußgänger und den #Radverkehr werden – Gulf News – http://t.co/gQ86z9W5RD ->
  • Der vom Radar verschwundene Air Asia Airbus A320 wurde gefunden. Alle Flugzeuginsassen scheinen ums Leben gekommen zu sein. – http://t.co/AHOhgqWPQR ->
  • Der am zweithäufigsten gelesene Artikel 2014: ICx, das neue Rückgrat des DB Fernverkehrs http://t.co/8AARFGBYza #bahn http://t.co/InspT3y9Qr ->
  • Der Shinkansen-Anschluss an Tokio hat für viele kleine japanische Städte wirtschaftlichen Aufschwung gebracht – http://t.co/L8BnWCmzqd ->
  • Die indische Eisenbahn plant in den kommenden Jahren Solarkraftwerke mit einer Leistung von einem Gigawatt zu bauen – http://t.co/AJ8RUlHczG ->
  • RT @elba013: Prognose des Finanzvorstands: Deutsche Bahn verfehlt ihre Gewinnziele http://t.co/EqHWoQq1fN #Handelsblatt ->
  • Mittlerweile zum Normalzustand geworden: Die Krise der Containerschifffahrt geht 2015 ins siebte Jahr.
  • Und auch 2014 der Artikel mit den besten Abrufzahlen: Die wahren Kosten eines Kilometers Autofahrt –
  • Es hat sich angedeutet: Die chinesischen Bahnhersteller CNR und CSR schließen sich (wieder) zusammen –  
  • Ab morgen ist die französische Staatsbahn SNCF wie die Deutsche ein integrierter Konzern und vereint Bahnbetrieb und Infrastruktur.
  • Eine sehr gute Idee: Dieses Signal zeigt Busfahrern, dass ein Zug einfährt und er den Anschluss sichern kann / soll. 
  • In Atlanta wurde die neue moderne Straßenbahn eröffnet. Gefeiert wird mit drei Monaten kostenlosen Fahrten. – IRJ –
  • Am 28.12.14 wurden acht (!) U-Bahn-Linien in vier chinesischen Städten neu eröffnet. Am 30.12. folgten zwei weitere.
  • Nutzungshäufigkeit des ÖPNV in den USA 1917 – 2010:
  • Die portugiesische Stadt Porto stattet 600 Busse und Taxis mit Hotspots aus und schafft so das größte rollende wireless network der Welt.
  • Die Fahrzeuge wurden ebenfalls mit Sensoren ausgestattet und sammeln ständig Daten über ihr unmittelbares Umfeld. –
  • Könnte die Ortung von Flugzeugen verbessert werden? Ja, aber das wäre vergleichsweise teuer… –
  • Österreich: Projekt EMILIA sucht Ideen für elektrischen Güterverkehr auf der letzten Meile – futurezone –
  • Ein Rückblick auf 40 Jahre Automobil. Aus dem Jahr 1939.
  • Die Nutzung kleinerer Lieferfahrzeuge nach europäischem Vorbild könnte US-Städte sicherer machen – Citylab –
  • KPMG: Heute haben 57% aller US-Haushalte zwei oder mehr Pkw, bis 2040 könnte diese Zahl auf 43% zurückgehen. – CNBC –

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Felix Thoma zu Erweiterungspotenzial der Berliner Bahnnetze – wo sind Neubaustrecken für U-Bahn, S-Bahn oder Tram sinnvoll?PS 2: Die "Vor- und Nachteile einer Systemverknüpfung von S-, U-Bahn und Straßenbahn in Berlin" analysiert eine lesenswerte Diplomarbeit an der TU Berlin aus dem Jahre 2001: https://depositonce.tu-berlin.de/items/491367f9-0eaf-4023-a41f-d7d4adad8cad
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden März 2025https://www.spiegel.de/auto/muenchen-legt-sich-wegen-abgas-grenzwerten-auf-tempo-30-am-mittleren-ring-fest-a-fb36f64b-5603-4549-9c21-ed69622ec478 München führt auf einem Streckenabschnitt des vielbefahrenen Mittleren Rings dauerhaft Tempo 30 ein. […] Dort war im vergangenen Jahr nach der Einführung von Tempo 30 erstmals seit 14 Jahren der gesetzlich vor…
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden März 2025In der Türkei ist der Bau eines Lastenseglers bald abgeschlossen: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/frachtschiff-segler-tuerkei-100.html /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden März 2025Ein persönlicher Rückblick auf Jahrzehnte Engagement im ADFC Dortmund: https://dortmund.adfc.de/fileadmin/Gliederungen/Pedale/dortmund/2025_Bilder_und_Dokumente/Rede_von_WB_zur_Ehrung_der_Stadt.pdf /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden März 2025Wiederaufbau der Bahnstrecke im Ahrtal https://www.1730live.de/wiederaufbau-der-bahnstrecke-im-ahrtal/ /n

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net