Vieldiskutierte Lösungen für eine sogenannte Mobilitäts- bzw. Verkehrswende werden häufig in einen urbanen Kontext eingebettet - doch was ist mit den ländlichen Regionen? Während in den Städten die Mobilitätswende bereits begonnen hat, werden ländliche Regionen immer abhängiger vom eigenen Pkw – auch oder weil sich der ÖPNV zurückzieht und die Wege immer länger werden. Kann man sich auf Trends wie automatisiertes Fahren, die sharing economy oder Ride-Pooling stützen, wenn es um Lösungen für den ländlichen Raum geht? Dieser Gastartikel soll einen ersten Einstieg in die Materie ermöglichen und den Stand der Mobilitätswende in ländlichen Regionen beschreiben.
Clemens Weiss
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum ländliche Mobilität der Forschungs-GmbH Wismar. Projektmanager in Forschungsprojekten zur Mobilität in ländlichen Räumen und zur Kleinstadtlogistik. M.Sc. Umweltingenieurwissenschaften der Universität Rostock.