Fahrerloses Fahrens im Sinne des Automatisierungsgrads Stufe 5 ermöglicht zahlreiche Chancen und muss gleichzeitig verschiedene Herausforderungen meistern. Dieser Gastartikel von Friedemann Kallmeyer bietet einen Überblick über die Chancen und Herausforderungen des autonomen Fahrens hinsichtlich der Themen Ethik, Gesellschaft, Infrastruktur, Ökonomie, Ökologie, Psychologie, Recht, Sicherheit, Technik und Verkehr.
Friedemann Kallmeyer
Friedemann Kallmeyer studiert Verkehrsingenieurwesen an der Technischen Universität Dresden und beschäftigt sich in der Vertiefungsrichtung Verkehrsplanung und -technik mit der Automatisierung von Fahrzeugen im Schwerpunkt öffentlicher Verkehr. Er forscht zum Abschluss seines Studiums an den Auswirkungen der Integration neuer Mobilitätsangebote in Verkehrssysteme.