Erward T. McMahon

Senior Resident Fellow und Inhaber des Charles E. Fraser Lehrstuhls für nachhaltige Entwicklung und Umweltpolitik am Urban Land Institute (ULI), Washington D.C. Früherer Vice President und Direktor des Flächennutzungsprogramms des Conservation Fund. Besitzt einen Master-Abschluss in Urbanistik von der University of Alabama sowie einen Juris Doctor der Georgetown University Law School, an der er von 1976 bis 1985 Lehrtätigkeiten wahrnahm.

Radverkehr in den USA – ein Statusbericht

Dies ist ein Gastartikel von Erward T. McMahon. Wenn auch Sie Interesse haben, hier einen Gastartikel zu veröffentlichen, dann schreiben Sie uns bitte. Was finden Sie besser? An einem Ort zu leben, wo man jeden Weg mit dem Auto zurücklegen muss oder an einen Ort, wo man entweder zu Fuß gehen, mit dem Fahrrad fahren, den Öffentlichen Personennahverkehr nutzen oder mit dem Pkw alle Orte erreichen kann? Diese Frage ist das Kernelement der derzeitigen Diskussion in den USA über die Verteilung der Investitionsmittel im Verkehrssektor in den nächsten Jahren. Der Verkehrs- und Infrastrukturausschuss des US-Repräsentantenhauses hat am 2. Februar dafür gestimmt, alle Mittel für den nicht-motorisierten Verkehr (z.B. für Geh- und Radwege) zu streichen. Diese Mittel waren Teil des neuen Bundesverkehrsgesetzes, das derzeit im US-Kongress beraten wird. Dieses unausgewogene Gesetz gefährdet ebenfalls geplante Bundesmittel für den Öffentlichen Personennahverkehr. Durch diese Entscheidung macht der US-Kongress einen großen Schritt zurück. In den 70er und 80er Jahren wurde mit Bundesmitteln ausschließlich der Ausbau des Highway-Netzes gefördert. Erst 1991 wurde durch den Intermodal Surface...

Weiterlesen

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Ja, da fallen verschiedene Führungsformen drunter. Bei den 65 km sind "73 Prozent der neu gebauten oder sanierten Radverkehrsanlagen vom Autoverkehr getrennte Radverkehrsinfrastruktur". Bei Hamburgize findet man ein paar Fotos der neu errichteten Radverkehrsanlagen: https://hamburgize.blogspot.com/2025/01/hamburg-desolate-bilanz-oder-rekord.html Es gibt eini…
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Verstehe ich das richtig, dass da alles von Fahrradstraßen über Schutzstreifen bis selbstständige Geh- und Radwege drunter fällt und auch das Ersetzen eines Radweges durch einen Schutzstreifen in die Statistik einfließt. Ich wäre an einem ortskundigen Bericht mit Vorher-Nachher-Bildern interessiert. /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Schmitt: Neue Radbrücke über B10 bei Landau fertiggestellt . Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Entwicklungen der rlp. Autoindustrie: https://dokumente.landtag.rlp.de/landtag/drucksachen/11186-18.pdf /n
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Tiefwasserhafen JadeWeserPort: Erweiterung um ein Mehrzweck-Umschlagbereich wird geprüft. Die Pläne sehen vor, dass die Kaje des JadeWeserPorts um rund 400 Meter nach Norden erweitert werden könnte. Dazu müsste der bestehende Schlepperhafen zurückgebaut und das Gelände aufgespült werden. Eine feste sogenannte RoRo-Rampe (von Englisch „Roll-on/Roll-off“) für…

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen