Im Jahr 2010 fand in Südafrika die Fußball Weltmeisterschaft statt. Die über das ganze Land verteilten Stadien stellten einen hohen Anspruch an die Verkehrsanlagen des afrikanischen Landes. Die Fußballfans waren sowohl zwischen den Spielorten als auch innerhalb der Städte zu transportieren. Diese Serie soll die Infrastruktur Südafrikas analysieren und dabei die Anforderungen eines Großsportereignisses an das Verkehrssystem herausarbeiten.
Südafrikas Verkehrsinfrastruktur bedurfte einiger Verbesserungen. Und wie heißt es so schön? Olympiaden / Weltmeisterschaften kommen und gehen, aber die Infrastruktur bleibt bestehen. So ist es auch in Südafrika gewesen. Investitionen waren schon seit längerer Zeit notwendig, die Fußball-Weltmeisterschaft stellte allerdings einen Katalysator dar, der den Ausbau stark beschleunigte. Im Rückblick lässt sich festhalten, dass während der WM keine größeren Probleme auftraten. Alle Skepsis im Vorhinein, ob das afrikanische Land eine Fußball-WM bewältigen kann, waren unbegründet.
Ich möchte nun mit einigen Monaten Abstand die Ausbaumaßnahmen analysieren und auf ihre Wirksamkeit hin bewerten. Und natürlich kann dies noch nicht alles gewesen sein. Das Land wird noch große Kraftanstrengungen vor sich haben um eine effiziente und moderne Verkehrsinfrastruktur zu besitzen. Denn diese ist Grundlage für wirtschaftlichen Aufschwung und die Lösung sozialer Probleme.
Auflistung, der in dieser Serie erschienenen Artikel:
- Afrikas erster “Hochgeschwindigkeitszug”: der Gautrain
- [Fussball-WM 2010] 6x soviel CO2 wie in Deutschland 2006
- Südafrikas langfristige Eisenbahnpläne: ambitioniert aber machbar
- Wie die Weltmeisterschaft Südafrikas ÖPNV-Netze verbesserte
Der Meinung, dass hier noch etwas fehlt? Habe ich einen wichtigen Aspekt übersehen?
Lob, Kritik, Anmerkungen? Bitte hinterlasse doch einen Kommentar. Dazu ist die Kommentarfunktion ja schließlich da, nicht wahr?