Linkbar

News- und Diskussionsfaden Februar 2025

Radverkehr im Winter in Oulu (Finnland) - Foto: green ant @ Unsplash.com - Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch die Unsplash-Lizenz

Der Kommentarbereich dieses Eintrags steht für die freie Diskussion zu Verkehrsthemen und verwandten Bereichen zur Verfügung. Habt ihr Fragen, interessante Artikel, Studien oder Pläne gefunden oder möchtet eine Entwicklung kommentieren? Dann ab damit in die Kommentare.

Die Inhalte des Zukunft Mobilität-Mastodonaccounts werden in den Kommentarbereich gespiegelt. Einzelne Inhalte werden vom Zukunft Mobilität-Bluesky-Profil ergänzt. Der Kommentarbereich dient als Archiv und für umfangreichere Diskussionen, die in sozialen Medien mitunter schwierig zu führen sind.

Bitte beachtet das Zitat- und Urheberrecht und kopiert keine längeren Textpassagen aus Medienberichten.

Der News- und Diskussionsfaden aus Januar 2025 ist hier zu finden.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
59 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Anonym
Anonym
28. Februar 2025 01:07
Anonym
Anonym
26. Februar 2025 02:40
Anonym
Anonym
25. Februar 2025 20:02

Bei der Rahmedetalbrücke soll morgen die erste Brückenhälfte verbunden sein. Bis der Verkehr drüber kann, soll nochmal ein Jahr vergehen und dann braucht es nochmal Zeit, bis die zweite Hälfte fertig ist.

https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/stahlhochzeit-rahmedetalbruecke-luedenscheid-100.html

/n

Anonym
Anonym
24. Februar 2025 00:41

Tesla wenig langlebig und mit vielen technischen Problemen:

https://www.dmz-news.eu/2025/01/18/unsicherste-automarke/

/n

Anonym
Anonym
24. Februar 2025 00:29
Anonym
Anonym
23. Februar 2025 21:30

Auch in der Schweiz kommt das Thema autonomes Fahren in der Rechtsetzung an:

https://www.dmz-news.eu/2024/12/18/neuerungen-im-strassenverkehr-2025-fortschritt-oder-herausforderung/

Auch das Thema Lärm löst Veränderungen aus.

/n

Anonym
Anonym
23. Februar 2025 16:06

Mir riesen Aufwand such Dortmund mögliche CarSharing-Standorte in Dortmund.

https://www.nordstadtblogger.de/mehr-raum-fuers-carsharing-in-dortmund-sollen-weitere-stellplaetze-fuers-autoteilen-entstehen/

Am Ende entscheiden aber eh die Unternehmen, wo sie bereit sind, Fahrzeuge zu positionieren. Notfalls mit sanftem Nachdruck („sonst nicht wirtschaftlich” etc.)

Gibt es für

„Besonders interessant ist Carsharing dort, wo Bus- und Bahnstationen in der Nähe liegen. Das vereinfacht den Umstieg und steigert das Nutzungspotenzial: Der ÖPNV ist ein wichtiger Zubringer zu den Carsharing-Stationen.”

irgend eine Evidenz?

“Je Zelle sollen maximal acht Carsharing-Stellplätze vergeben werden, um ein Überangebot zu vermeiden und die Anzahl an Stellplätzen im öffentlichen Straßenraum nicht unverhältnismäßig stark zu verkleinern.”
kann man in BA-Arbeiten vorschlagen und ist im übrigen entlarvend zu den Motivlage der Verwaltung.

/n

Anonym
Anonym
21. Februar 2025 13:40

Mal wieder hat jemand eine Studie gemacht, die allerlei Beschränkungen hat, die man bei den Ergebnissen im Kopf haben muss:

Moneycare-Gründerin Herzog sagt, sie sei davon selbst überrascht gewesen, immerhin würden sich beide Unternehmen damit brüsten, mit ihrer Technologie gut fürs Klima zu sein. „Aber bei den Lieferketten der beiden Firmen gibt es extrem hohe Emissionen“, erklärt Herzog. Zudem würden Tesla und BYD wenig berichten: „BYD nur bei einem von vier Klimakriterien, Tesla nur bei einem von vier Gleichberechtigungskriterien“. Wenn ein Unternehmen zu einem Kriterium nicht berichtet, setzt Moneycare in diesem Bereich den Score auf null Prozent.

https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/autobauer-diese-daten-zeigen-wie-nachhaltig-die-autobranche-wirklich-ist/100108268.html

Z. B. ist der Nachhaltigkeitsbegriff sehr weit gefasst:

Herzog kritisiert, dass es bei Nachhaltigkeit öffentlich „einen übermäßigen Fokus“ auf den Klimaaspekt gebe. Dabei bedeute Nachhaltigkeit auch beispielsweise eine geringe Fluktuationsquote in der Belegschaft sowie eine ausgewogene Verteilung von Männern und Frauen in Führungspositionen. Die Arbeit an diesen Bedingungen wirke sich auch auf den Profit der Unternehmen aus: „Diverse Unternehmen sind profitabler und performen besser“, so Herzog. In der Einzelwertung des Kriteriums Gleichberechtigung schneiden BYD und Tesla erneut am schlechtesten ab: BYD erfüllt lediglich ein Viertel der Gender-Schwellenwerte. Bei Tesla sind es gerade mal elf Prozent.

/n

Anonym
Anonym
21. Februar 2025 13:24
Anonym
Anonym
20. Februar 2025 23:28

Solingen will weniger O-Busse anschaffen zu Gunsten von Dieselbussen.

https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/solingen-setzt-wieder-auf-diesel-busse-100.html

/n

Anonym
Anonym
20. Februar 2025 19:25
Anonym
Anonym
20. Februar 2025 19:15

Renault hat die Brandbekämpfung bei E-Autos verbessert und lässt auch die Konkurrenz das Patent nutzen.

https://www.golem.de/news/fireman-access-system-renault-bringt-innovation-beim-brandschutz-von-e-autos-2502-193547.html

/n

Anonym
Anonym
20. Februar 2025 18:50

Ein bisschen VW-Geschichte

https://taz.de/VW-in-der-Krise/!6065447

/n

Anonym
Anonym
Reply to  Randelhoff Martin
20. Februar 2025 19:06

dass die Frage der Kohlendioxid-Quellen eine ist, die bei der Produktion von E-Fuels für erhebliche Probleme sorgt. Direct Air Capture ist wohl auf absehbare Zeit und möglicherweise auch langfristig nicht in großem Stil und kostengünstig einsetzbar.

/n

Anonym
Anonym
20. Februar 2025 00:08

Generalsanierung Riedbahn soll evaluiert werden.
https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-1050740

/n

Anonym
Anonym
14. Februar 2025 19:23

Bericht der Bundesregierung über Maßnahmen auf dem Gebiet der Unfallverhütung im Straßenverkehr 2022 und 2023 (Unfallverhütungsbericht 2023/2023)

https://dserver.bundestag.de/btd/20/149/2014950.pdf

/n

Anonym
Anonym
14. Februar 2025 18:18

Umwandlung eines Fahrstreifens in eine Busspur beschleunigt den ÖPNV, macht den MIV aber nicht langsamer in Recklinghausen.

https://www.vestische.de/busspur-zeigt-potenziale-fuer-verkehrswende

Anonym
Anonym
14. Februar 2025 14:22

Ex Manager der dt. Autoindustrie kritisiert dt. Hersteller und lobt die chinesischen Hersteller von E-Autos und kritisiert den schleppenden Ausbau der Infrastruktur und die Vorbehalte.

https://www.fr.de/wirtschaft/ex-opel-chef-tadelt-auto-mutterland-fuer-deutschland-ist-der-zug-abgefahren-zr-93565668.html

/n

Anonym
Anonym
14. Februar 2025 13:43
Anonym
Anonym
Reply to  Randelhoff Martin
14. Februar 2025 13:44

Was soll eine fußgängerfreundliche Raumordnung sein in einer fertig kleinteilig aufgeteilten Fläche?

/n

Anonym
Anonym
12. Februar 2025 15:40
Anonym
Anonym
Reply to  Randelhoff Martin
14. Februar 2025 13:35

Eigentlich will sie nur eine Finanzierung durch den Bund und eine Erhöhung der Pendlerpauschale.

https://www.zeit.de/mobilitaet/2025-02/deutschlandticket-finanzierung-markus-soeder-pendlerpauschale

/n

Anonym
Anonym
Reply to  Randelhoff Martin
12. Februar 2025 15:46

Keine Kündigungswelle aufgrund der Preiserhöhung.

Deutschlandticket: ÖPNV-Kunden bleiben auch für 58 Euro treu – DER SPIEGEL

/n

Anonym
Anonym
Reply to  Anonym
21. Februar 2025 13:30

https://www.klimareporter.de/verkehr/das-deutschland-ticket-hat-kein-preisschild

Die CDU ist die einzige Partei, die das so sieht. Unterschiede gibt es bei den Preisvorstellungen.

/n

Anonym
Anonym
11. Februar 2025 16:03

Bahn schreibt Volum und nicht einzelne Maßnahmen aus für die Digitalisierung der Bahn in den nächsten Jahren.

https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/deutsche-bahn-investiert-sechs-milliarden-euro-in-digitalisierung-a-6931ee70-938a-40ab-8f9a-4f1a960389f0

Das schafft Flexibilität, wenn die Vertragsdetails nicht stimmen, gehen damit aber auch Kostenrisiken einher. Schauen wir mal.

/n

Anonym
Anonym
10. Februar 2025 20:32
Anonym
Anonym
10. Februar 2025 13:03

Laut der Metastudie werden selbst bei hohen staatlichen Subventionen bis 2035 keine ausreichenden Mengen an E-Fuels verfügbar sein, um die Klimaziele zu erreichen. Bis 2045 dürfte der Pkw-Bestand in Europa demnach nahezu vollständig elektrifiziert sein, während Fahrzeuge mit E-Fuels nur eine marginale Rolle spielen werden.

https://www.fr.de/wirtschaft/verbrenner-aus-eu-europa-klima-verkehr-auto-industrie-e-fuels-entwicklung-studie-autos-deutschland-zr-93560547.html

/n

Anonym
Anonym
10. Februar 2025 11:45
Anonym
Anonym
6. Februar 2025 21:40
Anonym
Anonym
6. Februar 2025 17:22
Anonym
Anonym
6. Februar 2025 15:58

NRW soll nur noch einen Aufgabenträger im ÖPNV haben in Zukunft.

NRW reformiert Schienen-Regionalverkehr – Landespolitik – Nachrichten – WDR

/n

Anonym
Anonym
5. Februar 2025 12:32

https://www.heise.de/news/Asphalt-aus-Biomasseabfaellen-repariert-Strassenrisse-selbststaendig-10270321.html

Biomasse soll nun den Asphalt besser machen. Die Frage ist nur, wo die ganze Biomasse herkommen soll für die 1.000 von abgedrehten Anwendungsfälle inzwischen.

/n

Anonym
Anonym
5. Februar 2025 10:49

Tesla-Verkaufszahlen in Europa deutlich zurückgegangen.

https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2025-02/tesla-verkaufszahlen-gesunken-europa

/n

Anonym
Anonym
Reply to  Anonym
5. Februar 2025 11:44
Anonym
Anonym
4. Februar 2025 20:21

Während klassische Blitzer seit Jahren eine »Überschreitungsrate« von etwa fünf Prozent festhalten, zeigen die versteckten Geräte laut dem Bericht eine Quote von 26 Prozent an Autos, die deutlich schneller fahren als erlaubt

https://www.spiegel.de/auto/berlin-polizei-misst-tempoverstoesse-verdeckt-bis-zu-95-prozent-der-autofahrer-zu-schnell-a-b1969589-0722-4226-971d-db9e80db6d87

/n

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden April 2025Das Bundesverkehrsministerium bekommt eine Leitung: https://taz.de/Regierungsbildung/!6084997/ Patrick Schnieder Bundesminister für Verkehr (des.) Christian Hirte wird Parlamentarischer Staatssekretär. /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden April 2025Vor zwei Jahrzehnten gab es nur ein Angebot, das aber nicht zum Netz passte, daher stehen die Fahrzeuge nach der halben Lebensdauer weitestgehend still. https://www.frankenfernsehen.tv/mediathek/video/nach-nur-wenigen-jahren-vag-nutzt-variobahn-nicht-mehr/ Was genau ein Multigelenkfahrzeug ist, habe ich neulich mal versucht zu verstehen, aber nicht gecheckt.…
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden April 2025Für den einfachen gefühlsgeleiteten Aktivisten, hier was zum Abarbeiten: Panzer statt Züge in Görlitz. https://taz.de/Aktionstage-in-Goerlitz/!6084119/ /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden April 2025LKW-Lademöglichkeiten sind gemeint. /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden April 2025Sachstand Ausbau LLW-Lademöglcihkeiten. https://dokumente.landtag.rlp.de/landtag/drucksachen/11937-18.pdf /n

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net