Binnen- und Seeschifffahrt Designstudie

Solarpanele als Segel für Hochseeschiffe?

Ein innovatives Konzept zum Antrieb von Schiffen hat das japanische Unternehmen Eco Marine Power entwickelt. Die an Deck installierten Solarpanel dienen sowohl als Segel als auch als Kollektor für Sonnenenergie. Dadurch kann ein Hochseeschiff vollständig emissionsfrei angetrieben werden.Eco Marine Power Aquarius Segel aus Solarzellen für HochseeschiffeDurch ein speziell entwickeltes Kontroll- und Navigationssystem können die starren Panele jeweils an den Sonnenstand oder den Wind angepasst werden. In Häfen können die Solarkollektoren die Akkus im Schiffsinneren aufladen und das Schiff während des Umschlagvorgangs mit ausreichend Energie versorgen. Damit die Solarsegel bei extremen Wettersituationen nicht beschädigt werden, können diese umgeklappt und verstaut werden.

Aquarius Eco Marine Power SolarsegelDas “Aquarius” genannte System ist zur Nachrüstung bestehender Schiffe gedacht. Zunächst werden die Sonnensegel auf Öltankern und größeren Schiffe zum Einsatz kommen. Versionen für kleinere Schiffe können später folgen. Ein erster Prototyp soll Anfang 2012 auf einem Schiff installiert werden.

Das Konzept war Finalist bei den Sustainable Shipping Awards in der Kategorie “Green Shipping Initiative of the Year”.

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Verstehe ich das richtig, dass da alles von Fahrradstraßen über Schutzstreifen bis selbstständige Geh- und Radwege drunter fällt und auch das Ersetzen eines Radweges durch einen Schutzstreifen in die Statistik einfließt. Ich wäre an einem ortskundigen Bericht mit Vorher-Nachher-Bildern interessiert. /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Schmitt: Neue Radbrücke über B10 bei Landau fertiggestellt . Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Entwicklungen der rlp. Autoindustrie: https://dokumente.landtag.rlp.de/landtag/drucksachen/11186-18.pdf /n
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Tiefwasserhafen JadeWeserPort: Erweiterung um ein Mehrzweck-Umschlagbereich wird geprüft. Die Pläne sehen vor, dass die Kaje des JadeWeserPorts um rund 400 Meter nach Norden erweitert werden könnte. Dazu müsste der bestehende Schlepperhafen zurückgebaut und das Gelände aufgespült werden. Eine feste sogenannte RoRo-Rampe (von Englisch „Roll-on/Roll-off“) für…
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Neue Fußgänger- und Radwegbrücke über die B10 bei Landau: Über die 3,0 m breite Stahlbogenbrücke kann ein Anschluss der Nordumgehung von Landau sicher komplett abseits des Kfz-Verkehrs umfahren werden. https://www.rheinpfalz.de/lokal/landau_artikel,-b10-neue-radbr%C3%BCcke-ist-er%C3%B6ffnet-_arid,5733558.html https://www.openstreetmap.org/#map=18/49.214724/8…

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Auch interessant:

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net