Mobilitätsstationen dienen zum einen der Verknüpfung von Räumen, bieten jedoch darüber hinaus noch eine Vielzahl weiterer Vorteile, die bislang nicht oft diskutiert wurden: Welche Wirkung haben Mobilitätsstationen auf ihr Umfeld, welche Chancen ergeben sich für die Erprobung neuer Angebote und wie wirken Mobilitätsstationen auf öffentliche Verkehrsnetze sowie Carsharing- und Bikesharing-Stationsnetze ein? Dieser Artikel soll erste Ansätze für eine eingehendere Diskussion bieten.
Mobilitätsstation
Dieser Artikel ist Teil der Artikelserie Die Mobilitätsstation – Verknüpfung im Raum. Wie bezeichnet man physische Orte, die verschiedene Verkehrsmittel und Mobilitätsservices räumlich zusammenbringen? Flughafen oder Bahnhof? Oder allgemeiner als Verkehrsknotenpunkt? Wie nennen wir dann die durch abschließbare Fahrradboxen und Carsharing-Parkplätze ergänzte Bushaltestelle? Handelt es sich jetzt auch noch um einen Verkehrsknotenpunkt? Vielleicht ein kleiner Verkehrsknotenpunkt? Nein, so einfach lässt sich diese Entwicklung nicht in ein Namenskorsett zwingen. Also sollten wir dem Kind einen Namen geben, wenn wir in dieser Blogpostreihe über das räumliche Tête-à-Tête von öffentlichem Personennahverkehr, Sharing-Angeboten und Facilitäten zum Einlagern, Parken, Einkaufen und Verweilen...