Analyse Öffentlicher Personennahverkehr urbane Mobilität

[London 2012] Goldmedaille für Transport for London und neue Rekorde

Dieser Artikel ist Teil der Serie Verkehr während der Olympischen Spiele 2012 in London. Eine Übersicht über alle Artikel finden Sie hier.

Wenn es nicht nur für die Atlethen, sondern auch für die Gastgeberstadt der Olympischen Spiele eine Medaille geben würde, hätte London ganz klar Gold gewonnen. In der Kategorie Freundlichkeit gäbe es Gold für die vielen Tausend Freiwilligen, die hilfsbereit Auskunft gaben, für das Londoner Wetter würde es Silber geben (für einige Regentage gibt es Abzug) und für den öffentlichen Verkehr völlig überraschend Gold.

Was vor den Olympischen Spielen niemand dachte, trat ein. Weder bei Underground noch Overground traten größere Probleme auf, die Docklands Light Railway fuhr ebenso zuverlässig wie die Londoner Busse. Das Olympiastadion war mit den Stationen Stratford und Stratford International, die insgesamt mit zehn Linien bedient wurden, die wohl am besten mit dem ÖPNV erschlossene Sportstätte der Welt.

Aber auch langfristig werden die Londoner von den Verbesserungen profitieren. Der größte Erfolg war wohl die hervorgerufene Verhaltensänderung bei den Londonern, die erfahren haben, welche Vorteile Gleitzeit und Tele-/Heimarbeit bringen und wie stark die tägliche Rushhour dadurch entlastet wird. Etwa ein Drittel aller Londoner veränderte während der Olympischen Spiele ihr Fahrverhalten.

Ebenfalls dürften viele Londoner von der Erfahrung profitieren, dass das Planen von Wegen eine große Erleichterung sein kann. Und nebenbei profitiert London von modernisierten Bahnhöfen wie beispielsweise King’s Cross oder dem WLAN-Netz, das in der U-Bahn installiert wurde. Dessen Nutzung war während der Olympischen Spiele kostenlos, nun muss jedoch bezahlt werden. Als ebenfalls vorteilhaft hat sich die nächtliche Anlieferung von Gütern und Waren auf den Verkehrsfluss während des Tages ausgewirkt. Eventuell wäre eine über die Olympischen Spiele hinausgehende Lockerung des nächtlichen Lieferverbots bei Aufstellen enger Lärmschutzregeln sinnvoll.

Transport for London

Während der Olympischen Spiele haben die Besucher 18 Millionen zusätzliche Fahrten zurückgelegt. Über 900.000 Besucher haben spezielle Park & Ride-Angebote, Busshuttle und spezielle Fahrspuren genutzt, um zu den Veranstaltungsorten außerhalb Londons zu gelangen. Der Londoner Verkehr lag um etwa 15 Prozent niedriger als normal. Dadurch war es möglich, theoretische Reisezeiten der Olympiateilnehmer zu 90 Prozent einzuhalten.

Die Docklands Light Railway beförderte mit sechs Millionen zusätzlichen Fahrgästen 100 Prozent mehr Fahrgäste als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. 1,4 Millionen Fahrgäste nutzen den Olympic Javelin zwischen London St. Pancras und Stratford International. Insgesamt wurden 51,47 Millionen Fahrgäste mit der U-Bahn befördert. Dies ist die größte bewältigte Verkehrsmenge in der 149jährigen Geschichte der Londoner Tube und 12,29 Millionen mehr Fahrgäste als in der Vorjahresperiode.

Während der Olympischen Spiele wurden mehrmals bestehende Tagesrekorde gebrochen. Am 03. August 2012 fuhren mehr als 4,4 Millionen Fahrgästen mit der Londoner U-Bahn, bereits am Tag davor wurde der bestehende Rekord vom Mittwoch (4,25 Mio.) mit 4,31 Millionen Fahrgästen gebrochen. Im Vorjahreszeitraum fuhren nur 3,8 Millionen Fahrgäste / Tag mit der U-Bahn.

Aber auch die Docklands Light Railway setzte mit über 500.000 Fahrgästen / Tag neue Rekorde. Dies entspricht einer Steigerung um bis zu 70 Prozent und wurde noch nie zuvor erreicht. London Overground beförderte mit 2,86 Millionen Fahrgästen 27 Prozent mehr als in vergleichbaren Zeiträumen.

Und auch das Bikesharing-Angebot in London setzte mit 47.000 Ausleihvorgängen einen neuen Allzeitrekord. Die neu eröffnete Emirates Air Line Seilbahn beförderte am 06.08.2012 24.451 Fahrgäste.

Die vorab stark umstrittenen und vor allem von Londoner Taxifahrern bekämpften Olympic Lanes waren nur zu 30 Prozent der Zeit in Benutzung. Insgesamt wurden über 2.400 Bußgelder über 130 Pfund für unberechtigtes Befahren oder Parken auf den Olympic Lanes ausgestellt. An den ersten sechs Tagen der Inbetriebnahme des Olympic Road Networks (48km Gesamtlänge) seit dem 26. Juli 2012 wurden nur Verwarnungen ausgesprochen. Insgesamt wurden während der Olympischen Spiele 312.000 Pfund Bußgelder eingenommen.

Für die Olympischen Spiele 2012 wurden insgesamt 429 Millionen Pfund in die lokalen Verkehrssysteme investiert. 281 Millionen Pfund entfielen auf Investitionen im Netz von Transport for London. Dies umfasste unter anderem Infrastrukturverbesserungen im DLR-Netz, der Umbau des Bahnhofs Stratford und die Modernisierung der North London Line.

Eisenbahn / National Rail

Etwa die Hälfte der Besucher, etwa fünf Millionen Menschen, nutzten die Eisenbahn um von oder zu den Wettkampfstätten zu gelangen oder zwischen den verschiedenen Stadien zu wechseln. Um den Fahrgastansturm zu bewältigen, wurden 12,4 Millionen Sitzplätze zusätzlich zur Verfügung gestellt. Dies geschah entweder durch verlängerte Zuggarnituren oder durch zusätzlich gefahrene Leistungen.

Der Olympic Javelin, gefahren von Southeastern, beförderte im Durchschnitt 90.000 Fahrgäste am Tag zwischen St. Pancras und Stratford International.

Die Pünktlichkeitsquote betrug 95 Prozent.

BBC Player London 2012

Luftverkehr / London Heathrow

Einen Tag nach den Olympischen Spielen 2012 mussten die Londoner Flughäfen die Abreisewelle meistern. Der Flughafen London Heathrow rechnete mit 116.000 abfliegenden Fluggästen. Normalerweise werden 95.000 Fluggäste am Tag abgefertigt. Ein speziell für Athleten errichtetes Terminal mit 31 Schaltern und sieben Sicherheitsschleusen wurde errichtet, 6.000 Athleten checkten ihr Gepäck bereits einen Tag vor Abflug im Olympischen Dorf ein. Dieses wurde vorab zum Flughafen transportiert. Die Abfertigung der Athleten und des Gepäcks mit teilweiser Übergröße verlief problemlos.

Städtebauliche Transformation

Die Planungen für den Olympischen Park wurden unter der Prämisse durchgeführt, dass der baufällige Osten Londons mit seinen sozialen Problemen bestmöglich aufgewertet wird. Die Olympischen Spiele mit all den neu errichteten Gebäuden sollen als Katalysator für eine nachhaltige Stadtentwicklung dienen, die eng mit der Erneuerung der Verkehrsinfrastruktur zusammenhängt.

London Queen Elizabeth Park 2030 Marshgate Wharf
Südliches Ende des Queen Elizabeth Park mit dem Wohngebiet Marshgate Wharf am unteren Bildende im Jahr 2030 – Bild: London Legacy Development Corporation

Unbedingt verhindert werden soll eine Entwicklung, wie sie in Athen und Peking zu beobachten ist. Nach den dortigen Olympischen Spielen regiert der Verfall und das Fehlen eines Nachnutzungskonzepts. Sydney und Atlanta haben ihre Olympischen Spielstätten besser integriert. Heute dienen die Sportstätten der Naherholung und Freizeitgestaltung.

In London steht die Nachnutzung der Sportstätten im Mittelpunkt. Das Olympiastadion wird neues Heim eines noch zu benennenden Fußballclubs. Da das Stadion zurzeit für die Anforderungen eines Fußballbetriebs überdimensioniert ist, wird es teilweise rückgebaut und verkleinert. Dies wird auch mit dem Aquatics Center geschehen. Der Stadtteil Stratford benötigt ein neues Schwimmbad, allerdings nicht um Wettkämpfe auszutragen, sondern um der Bevölkerung ein Freizeit- und Sportangebot machen zu können. Daher wird die Schwimmarena ebenfalls verkleinert und den Anforderungen eines normalen Schwimmbetriebs angepasst.

London Olympic Park Chobham Manor
Wohnviertel Chobham Manor – Bild: London Legacy Development Corporation

Andere Sportstätten werden vollständig zurückgebaut. Die Basketball-Arena wird vollständig zurückgebaut, in Container verpackt und in Rio de Janeiro für die Olympischen Spiele 2016 wieder aufgebaut. Die Wettkampfstätten der Hockey- und BMX-Wettbewerbe bestanden nur aus Gerüsttribünen und werden vollkommen verschwinden. Einige TV-Studios bestanden aus umgebauten Seecontainern. Auch diese werden aus dem Olympischen Park entfernt.

London Queen Elizabeth Park Carpenters Lock
Wohnviertel Carpenters Lock – Bild: London Legacy Development Corporation

Insgesamt wird Stratford von den Olympischen Spielen profitieren. Im Osten Londons befindet sich nun das größte Einkaufszentrum Europas, der größte Stadtpark Europas sowie ein leistungsfähiger Bahnhof, der auf die Bedürfnisse des Hochgeschwindigkeitsverkehrs ausgelegt ist. Durch behutsame und nachhaltig wirkende Anpassungen lässt sich die Wirkung der verbesserten Verkehrsanbindung sicherlich weiter erhöhen. Ein erster Schritt wäre mit dem Halt des Eurostars gemacht.

Queen Elizabeth Olympic Park in 2030
Queen Elizabeth Olympic Park im Jahr 2030 – Bild: London Legacy Development Corporation

London hat das Experiment gewagt, die Wettkampfstätten über die ganze Stadt zu verteilen anstatt alle Wettkämpfe im Olympiapark zu konzentrieren und damit diesen zuzubauen zu müssen. Durch diese Entscheidung hat sich London viele Möglichkeiten der Nachnutzung und der Stadtentwicklung offen gelassen. Sicherlich nicht die schlechteste Idee…

Lesenswert zum Thema Stadtentwicklung & London 2012 ist auch dieser Artikel bei URBANOPHIL, dessen Lektüre hiermit empfohlen sei.

Anonymous

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
4 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Logital
Logital
23. August 2012 17:59

Genau, das vermute ich auch. Mit diesen Hintergrundwissen bekommen Fahrgastzahlen einen ganz anderen Beigeschmack. Führt ein Verkehrsbetrieb eine Linienreform durch die zu mehr Umsteigezwängen führt erhöhen sich die Fahrgastzahlem, selbst dann wenn real weniger Menschen fahren. Wenn nun jn London in folge von Störungen haufiger ein und ausgecheckt wird hat das auch statistische Folgen.

Logital
Logital
23. August 2012 07:32

Diese ganzen Fahrgastzahlen sind für mich wertlos solange nirgendwo steht was als ein Fahrgast definiert ist. Jemand, der auf den Weg zur Sportstätte und zurück zweimal umsteigt ist je nach Defenition 1, 2 oder 6 Fahrgäste.

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Randelhoff MartinNorbert zu News- und Diskussionsfaden März 2024DPD weitet Bahnnutzung aus https://www.paketda.de/news-dpd-bahn.html
  • Randelhoff MartinNorbert zu News- und Diskussionsfaden März 2024Ich kann das Fachkräfte-Gejammer nicht mehr hören. Teilweise ist das auch ein Einstellungspraxisproblem. Für manche Firmen aber auch nicht: https://www.ccbaeuml.de/aktuelles/sternstunden-bei-cc-b%C3%A4uml
  • Randelhoff MartinNorbert zu News- und Diskussionsfaden März 2024Minderung und Vertragsstrafe im SPNV RLP https://dokumente.landtag.rlp.de/landtag/drucksachen/9066-18.pdf
  • Randelhoff MartinNorbert zu News- und Diskussionsfaden März 2024https://www.hs-geisenheim.de/hochschule/mitteilungen-veranstaltungen-termine/nachrichten/archiv/detail/n/ein-radverkehrsnetz-fuer-die-mobilitaetswende-ohne-kompromisse-geht-es-nicht/ Mehr als 150 Personen nahmen an der hybriden 6. Tagung „Straße und Landschaft“ teil, zu der Hessen Mobil - Straßen- und Verkehrsmanagement, der Landesbetrieb Mobilität Rheinland…
  • Randelhoff MartinRandelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden März 2024An der schwedischen Chalmers tekniska högskola (Technische Hochschule Chalmers) wurde eine neuartige Lkw-Front aus Aluminiumwaben entwickelt, welche den Insassenschutz bei Pkw-Lkw-Kollissionen verbessern soll. In Crashtests konnten Verformungen des Pkw-Innenraums um 30 bis 60 Prozent reduziert werden. - https://news.cision.com/chalmers/r/new-truck-front…

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Randelhoff Martin

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net