Eisenbahn Gastartikel Ländlicher Raum Schienenverkehr

Die Wirkungen der Bahnreform und Regionalisierung vor Ort: Das Beispiel der Region Aachen

SNCB Trotinett Aachen RE 29
Der belgische RE 29, regional auch Trotinett (übersetzt: Tretroller) genannt, „ersetzte“ 2002 die D/IC-Fernzüge Köln – Aachen – Bruxelles – Oostende. Im Bild wartet der Zug mit musealer Anmutung im Aachener Hbf auf Fahrgäste nach Belgien.

Artikelaktualisierung Zukunft MobilitätDies ist ein Gastartikel von Michael Bienick. Bitte lesen Sie auch seinen Artikel „Der Eurocity „Wawel“ – Ein Trauerspiel deutsch-polnischer Bahnkooperation“, erschienen im Juli 2014 in diesem Blog. Wenn auch Sie Interesse haben, hier einen Gastartikel zu veröffentlichen, dann schreiben Sie uns bitte.

Rückblickend auf das vergangene Jahr 2014 gab es in diesem ein besonderes Jubiläum: 20 Jahre Bahnreform in Deutschland. Jenes Jubiläum stand im vergangenen Jahr vielfach im Fokus von Fachmedien und Bahnexperten. Neben den nicht gerade wenigen schweren Strickfehlern der Bahnreform, die bis heute insbesondere in Bereichen wie der vielfach vernachlässigten Infrastruktur und dem Fernverkehr nachwirken – und mit denen sich einige Publikationen ausführlicher und tiefgreifender befassen1 – gibt es im regionalen Bereich auch Lichtblicke. Diesen Lichtblicken – am Beispiel des Raumausschnitts der Grenzregion Aachen – ist dieser Artikel gewidmet.

Während manche die Chancen verschliefen, nutzten in den vergangenen 20 Jahren diverse Regionen die Möglichkeiten, die die mit der Bahnreform eingeläutete Regionalisierung des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) boten2. Besonders ins Auge fällt dabei unter anderem die Region Aachen (Städteregion Aachen sowie Kreise Düren und Heinsberg), innerhalb derer ab 1996 der Aufgabenträger Aachener Verkehrsverbund (AVV) sowie später ab 2008 der Nahverkehr Rheinland (NVR) konsequent die Attraktivierung und Reaktivierung des regionalen Schienenverkehrs vorantrieben. Eng verknüpft mit diesem Erfolg sind der ehemalige AVV- (später NVR-) Geschäftsführer Hans-Joachim Sistenich und dessen Team3, ohne deren beherztes Engagement eine solche Entwicklung wohl nicht möglich gewesen wäre.

SPNV in der Region Aachen vor der Regionalisierung

SPNV-Netz im Jahr 1990 in der Region Aachen
Karte des SPNV-Streckennetzes in der Region Aachen im Jahr 1990 (Anmerkung: Für Aufruf der hochauflösende Version bitte ins Bild klicken)

Bevor jene Akteure den SPNV zukunftsgerecht ausbauen konnten, zeichnete sich die Bundesbahndirektion Köln zuständig für die Region Aachen. Diese verfolgte insbesondere in den 1980er Jahren eine bürokratisch ausgerichtete Rationalisierungsstrategie: Folge war eine Abwärtsspirale mit flächenhaften Streckenstilllegungen bzw. dem schrittweisen Ersatz von SPNV durch bahneigene Busverkehre. Dabei wurden selbst größere Mittelzentren, wie beispielsweise die Kreisstadt Heinsberg vom SPNV abgehängt. Auch Städte wie Hückelhoven, Wassenberg oder Alsdorf verloren ihren Bahnanschluss. Das Mittelzentrum Jülich – einst ein Eisenbahnknoten, von dem in sieben Richtungen gereist werden konnte, war ab 1983 lediglich noch von Düren aus erreichbar.

Mit Blick über den Tellerrand wurden damals in anderen Regionen teilweise weit weniger Städte vom Bahnnetz abgehangen oder andere Bundesbahndirektionen erprobten bzw. entwickelten sogar erste sehr erfolgreiche Kunden-gewinnende Konzepte, z. B. im Allgäu oder in Schleswig-Holstein. Die massiven Stilllegungen in der Region Aachen lassen sich dennoch nicht einfach und pauschal der Geschäftsstrategie der Bundesbahn zuschreiben, sondern waren vor allem Ausdruck und Folge einer Verkehrspolitik, die zu der Zeit primär auf den motorisierten Individualverkehr setzte.

Bereits vor dem Beschluss der Bundesregierung zur Bahnreform (1994) und damit zur Regionalisierung des SPNV gab es jedoch auch in der Region Aachen einige Versuche seitens der Bundesbahn, den Verkehr auf den Hauptstrecken über die Einführung von Taktverkehren (RegionalSchnellBahn) zu verbessern. Ebenfalls in die Zeit vor der Bahnreform fallen erste hoffnungsvolle Ansätze im Kreis Düren seit Übernahme, Sicherung und Revitalisierung der nördlichen und südlichen Rurtalbahnstrecken durch die Dürener Kreisbahn (DKB) ab 1992, was als Vorreiterprojekt für die Regionalisierung gesehen werden kann.

Zweckverband AVV übernimmt die Aufgaben- und Finanzverantwortung für den SPNV

SPNV-Netz im Jahr 2015 in der Region Aachen
Karte des SPNV-Streckennetzes in der Region Aachen im Jahr 2015 (Anmerkung: Für Aufruf der hochauflösende Version bitte ins Bild klicken) – Karte: (c) Michael Bienick

1996 trat schließlich das Regionalisierungsgesetz in NRW in Kraft. Fortan übernahm der Zweckverband Aachener Verkehrsverbund (AVV) die Aufgaben- und Finanzverantwortung für den SPNV in der Region Aachen. Ideen zur Renaissance der Schiene blühten auf und wurden in klugen Konzepten konkretisiert. Ein Baustein war zunächst das Schließen von Rahmenverträgen zur Übernahme und Sicherung von gefährdeten DB-Güterstrecken, so konnten 1999 zahlreiche Strecken durch das private Eisenbahninfrastrukturunternehmen Euregio Verkehrsschienennetz GmbH (EVS) übernommen werden. Gleiches geschah Ende 2012 mit der ehemaligen DB-Strecke Lindern – Heinsberg, die ins Eigentum der kommunalen West Energie und Verkehr GmbH überging.

Ab 2001 gingen die Reaktivierungsprojekte in die konkrete Umsetzung. Dabei gab es ein gut funktionierendes Zusammenspiel zwischen Aufgabenträger, Verkehrsunternehmen, regionalen Eisenbahninfrastrukturunternehmen und der Politik. Die bisherige Erfolgsbilanz mit fünf reaktivierten Bahnstrecken, einer Nebenbahn-Neubaustrecke, dichtem SPNV-Taktverkehr, 31 neuen Bahnhöfen  bzw. Haltepunkten (wohnortnah, modern, barrierefrei) kann sich gut sehen lassen. Strategisch setzte man dabei auf eine „Salamitaktik“, bei der die Strecken zum Teil scheibchenweise – je nach der Verfügbarkeit von Fördermitteln – reaktiviert wurden. Bis heute haben wieder (fast) alle größeren Mittelzentren in der Region Aachen einen SPNV-Anschluss.

Zeitschiene Bahnreaktivierungen und Neubaustrecken:

Wurmtalbahn DB BR 425 Heinsberg-Porselen Aachen
Moderne Elektromobilität im ländlichen Raum: Seit Dezember 2013 erreicht man auch die Kreisstadt Heinsberg wieder über die Schiene. Die Strecke ist im Eigentum der kommunalen West Energie und Verkehr GmbH, Eisenbahninfrastrukturunternehmen ist die Rurtalbahn, Eisenbahnverkehrsunternehmen die DB Regio NRW (Im Bild: Die Wurmtalbahn bei Heinsberg-Porselen)

2001: erste Reaktivierung im Rahmen des euregiobahn-Projektes:

• Stolberg Hbf – Stolberg-Altstadt

2002: Verlängerung bzw. Reaktivierung der nördlichen Rurtalbahn:

• Jülich – Linnich

2004: weitere Reaktivierungen im Rahmen des euregiobahn-Projektes:

• Stolberg Hbf – Eschweiler Talbahnhof – Weisweiler
• Herzogenrath – Merkstein

2005: Verlängerung der euregiobahn-Strecke nach Alsdorf:

• Merkstein – Alsdorf-Annapark

2009: erste Neubaustrecke im Rahmen des euregiobahn-Projektes und Schnellfahrstrecke für den Fernverkehr:

• euregiobahn-Lückenschluss: Weisweiler – Langerwehe (Neubaustrecke)
• Inbetriebnahme der Schnellfahrstrecke: Aachen – Lüttich

2011: Verlängerung der euregiobahn-Strecke nach Alsdorf-Begau:

• Alsdorf-Annapark – Alsdorf-Poststraße

2013: Inbetriebnahme der reaktivierten und elektrifzierten Wurmtalbahn:

• Lindern – Heinsberg

2014: Verlängerung der euregiobahn-Strecke nach Eschweiler-St. Jöris:

• Alsdorf-Poststraße – Eschweiler-St. Jöris

Wo viel Licht ist, gibt es auch Schatten

Doch wo viel Licht ist, gibt es auch Schatten: Dass die erfolgreiche Entwicklung scheinbar auch spurlos an einer Kommune vorbeiziehen kann, beweist die frühere Zechenstadt Hückelhoven: Die Stadt ließ dort 2012 eine acht Kilometer lange elektrifizierte Eisenbahnstrecke, die zuletzt nur noch dem Güterverkehr diente, theoretisch aber einen Großteil der 38.000 Einwohner ans SPNV-Netz hätte anschließen können, abreißen. Die stillgelegte Strecke soll nach den Plänen der Verwaltung entwidmet und von einer neuen Landstraße überbaut werden, wogegen sich vor Ort erheblicher Bürgerprotest formiert4.

SNCB Trotinett Aachen RE 29
Der belgische RE 29, regional auch Trotinett (übersetzt: Tretroller) genannt, „ersetzte“ 2002 die D/IC-Fernzüge Köln – Aachen – Bruxelles – Oostende. Im Bild wartet der Zug mit musealer Anmutung im Aachener Hbf auf Fahrgäste nach Belgien.

Zu den großen Schattenseiten innerhalb der letzten 20 Jahre zählt auch der massive Niedergang des Fernverkehrs in der Region Aachen, was in einem starken Widerspruch zu den erheblichen Investitionen in die Ausbau- bzw. Hochgeschwindigkeitsstrecken entlang der Achse Paris – Bruxelles – Aachen – Köln steht. Insbesondere der Verlust zahlreicher Eurocity-, Intercity- und Interregio-Verbindungen hinterlassen in der Region bis heute große Löcher im Fernverkehrsangebot (vgl. Tabellen 1-2).

Tab. 1: Entwicklung des Fernverkehrs  (1994 – 2014) auf der Bahnstrecke Aachen – Mönchengladbach (KBS 485)

JahrAngebot im Fernverkehr
1994
  • 2 IR-Zugpaare Aachen – Krefeld – Hannover –Dresden
  • 2 IR-Zugpaare Aachen – Krefeld – Hannover – Leipzig
  • 1 IR-Zugpaar Aachen – Krefeld – Hannover – Bad Harzburg
  • 1 IR-Zugpaar Aachen – Krefeld – Magdeburg
  • 1 IR-Zugpaar Aachen – Krefeld – Hannover
1999
  • 2 IR-Zugpaare Aachen – Düsseldorf – Kassel – Weimar
  • 2 IR-Zugpaare Aachen – Düsseldorf – Kassel – Gera
  • 1 IR-Zugpaar Aachen – Düsseldorf – Kassel – Gera – Chemnitz
  • 1 IR-Zugpaar Aachen – Düsseldorf – Kassel – Eisenach
  • 1 IR-Zugpaar Aachen – Düsseldorf – Kassel
2004-
2009-
2014
  • 1 IC-Zugpaar Aachen – Berlin (weitere IC am Fr und So)

Tab. 2: Entwicklung des Fernverkehrs  (1994 – 2014) auf der Bahnstrecke Lüttich – Aachen – Köln (KBS 480)

JahrAngebot im Fernverkehr
1994
  • 2 Nachtzugpaare Paris – Kopenhagen
  • 1 Nachtzugpaar Paris – Dortmund
  • 1 Nachtzugpaar Bruxelles – Moskva
  • 1 Euronight-Zugpaar Oostende – Wien
  • 2 EC-Zugpaare Paris – Dortmund
  • 1 EC-Zugpaar Paris – Köln
  • 7 IC/D-Zugpaare Oostende – Köln
  • 1 Eurocity-Zugpaar Oostende – Dortmund
  • 1 EC-Zugpaar Bruxelles – Köln
  • 1 EC-Zugpaar Bruxelles – Berlin
  • 1 IC-Zugpaar Aachen – Kiel
  • 1 IC-Zugpaar Aachen – Binz
1999
  • 1 Euronight-Zugpaar Oostende – Wien
  • 6 THA-Zugpaare Paris – Köln
  • 1 THA-Zugpaar Paris – Düsseldorf
  • 7 IC/D-Zugpaare Oostende – Köln
  • 1 IC-Zugpaar Aachen – Westerland
  • 1 IR-Zugpaar Aachen – Emden
  • 1 IR-Zugpaar Aachen – Lübeck
2004
  • 1 Euronight-Zugpaar Bruxelles – Warszawa
  • 6 THA-Zugpaare Paris – Köln
  • 3 ICE-Zugpaare Bruxelles – Frankfurt
2009
  • 6 THA-Zugpaare Paris – Köln
  • 3 ICE-Zugpaare Bruxelles – Frankfurt
  • 1 ICE-Zugpaar Aachen – Berlin
2014
  • 3 THA-Zugpaare Paris – Essen
  • 2 THA-Zugpaare Paris – Köln
  • 4 ICE-Zugpaare Bruxelles – Frankfurt

Reaktivierungen als Erfolg der „Macher vor Ort“ – und nicht der Bahnreform

Der Rückblick auf die vergangenen 20 Jahre zeigt, dass die Bahnreform und mit ihr die Regionalisierung einen rechtlichen und finanziellen Rahmen (Regionalisierungsmittel) bot für Erfolge vor Ort: So war es möglich, dass „Macher vor Ort“ Innovationen wie die erfolgreichen Regionalbahn-Projekte Rurtalbahn, Euregiobahn und Wurmtalbahn umsetzen konnten. Jedoch nicht die Bahnreform per se, sondern vielmehr die besondere Akteurs-Konstellation, geschicktes, engagiertes, kontinuierliches und zielgerichtetes Handeln führten letztlich zum Erfolg. Die Bahnreform hinterlässt dabei bis heute erhebliche Fehler, insbesondere mit Blick auf ein intransparentes und teures Trassen- und Stationspreissystem der DB Netz AG, welches den finanziellen Handlungsspielraum der Aufgabenträger zunehmend einschränkt. Die zentrale Zukunftsfrage ist hierbei: Wie lässt sich weiterhin ein gutes SPNV-Angebot finanzieren und gleichzeitig die hier skizzierte Erfolgsgeschichte fortsetzen?

Aktualisierung – 17.08.2015
Karten durch neue Version mit Überschriften ersetzt

  1. zum Beispiel: Wolf, W./Knierim, B. (2014): Bitte umsteigen: 20 Jahre Bahnreform. Stuttgart: Schmetterling-Verlag.
  2. Fliegenbaum, W./Klee, W. (2001): Rückkehr zur Schiene. Reaktivierte und neue Strecken im Personenverkehr 1980 – 2001. Stuttgart: transpress.
  3. Kals, U. (2013): Unter Dampf für Bus und Bahn: AVV-Chef Sistenich. Aachener Zeitung vom 13.12.2013 <http://www.aachener-zeitung.de/lokales/region/unter-dampf-fuer-bus-und-bahn-avv-chef-sistenich-1.717838#plx582720574>, abgerufen am 29.12.2014.
  4.  Preis, C. (2012). Bahnexperte widerspricht Stadt. Rheinische Post vom 9.06.2012 <http://www.rp-online.de/nrw/staedte/kreis-heinsberg/bahnexperte-widerspricht-stadt-aid-1.2863605> , abgerufen am 29.12.2014.
Anonymous

Michael Bienick

Geograph (Bachelor of Science) mit Schwerpunkten in den Bereichen Stadtplanung, Mobilität und Verkehr. Parallel zu seinem derzeitigen Masterstudium der Wirtschaftsgeographie an der RWTH Aachen arbeitet er in studentischen Nebenjobs bei kommunalen Verkehrsunternehmen. Neben seinem Engagement in diversen Verkehrsinitiativen hat sich Bienick in seinem Heimatort Hückelhoven-Ratheim mit seinem Einsatz für die Reaktivierung der Eisenbahnstrecke Linnich – Baal – Ratheim und der Gründung der Initiative "IG Ratheimer Bahn" einen Namen gemacht.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
2 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Almuth Schauber
15. Juli 2015 21:06

Ja, AC ist wirklich abgehängt vom Fernverkehr. Auch der Thalys ist durch die Buchungsrestriktionen so gut wie nicht nutzbar und wirklich teuer. Hinzu kommen ungünstige Umstiege in Köln. Nachbarstädte von Ac, wie Würselen (38.000 Einwohnern) haben reine Busverbindungen in die Stadt, für 9 km braucht der Bus fast eine Stunde zum HBF in AC, und dann ist er noch so getaktet, dass die Züge nach / von Köln keinen Anschluss haben. Extrem unattraktiv. Abends fährt besagter Bus übrigens 1x pro Stunde, auf ihn muss man wiederum fast eine Stunde aus Köln kommend warten. Es ist verkorkst, leider.

Ingo Jacobs
15. Juli 2015 19:58

Ach, den Köln-Ostende-Zug vermisse ich immer noch schmerzlich. War für mich praktisch für den Heimatbesuch (Ostbelgien) und Stippvisiten der Küste…

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Ingo JacobsNorbert zu News- und Diskussionsfaden März 2024Bei dem Neubau einer Schule kann man sich darüber Gedanken machen, wie diese erreicht wird. https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/03/unsicherer-schulweg-radweg-neue-gesamtschule-spree-neisse.html
  • Ingo JacobsRandelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden März 2024Das Land Berlin überprüft bis Ende 2024 alle Mietwagen, die für Plattformen wie Uber oder Freenow fahren. Wer keine Genehmigung hat, darf nicht mehr vermittelt werden. - PM LABO - https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1427705.php
  • Ingo JacobsRandelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden März 2024Die Stadtbahn-Planungen in Regensburg erreichen den nächsten Meilenstein. Als nächstes werden die Ergebnisse der Vorplanungen dem Stadtrat vorgestellt.  Die Streckenführung und die geplanten Fahrzeugmaße wurden angepasst. Die geschätzten Gesamtkosten der Stadtbahn liegen nach heutigen Preisen bei ca. 880 Mio. Euro, hochgerechnet auf das Jahr 2030 entspr…
  • Ingo JacobsRandelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden März 2024Die unerwiderte Verbrenner-Liebe der Union: CDU und CSU wollen den Ausstieg aus Benzin- und Dieselantrieb stoppen. Damit stößt die Partei auf Widerstand von europäischen Parteifreunden – und der Automobilindustrie. - SPIEGEL - https://www.spiegel.de/wirtschaft/cdu-vor-der-europawahl-die-unerwiderte-verbrenner-liebe-a-91413e48-c91d-4c52-b1be-7c3152bbcd99
  • Ingo JacobsNorbert zu News- und Diskussionsfaden März 2024In den NL ist die Hochzeit der Ausschreibung von Busleistungen vorbei https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?115,10737852

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Auch interessant:

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Ingo Jacobs

Michael Bienick

Geograph (Bachelor of Science) mit Schwerpunkten in den Bereichen Stadtplanung, Mobilität und Verkehr. Parallel zu seinem derzeitigen Masterstudium der Wirtschaftsgeographie an der RWTH Aachen arbeitet er in studentischen Nebenjobs bei kommunalen Verkehrsunternehmen. Neben seinem Engagement in diversen Verkehrsinitiativen hat sich Bienick in seinem Heimatort Hückelhoven-Ratheim mit seinem Einsatz für die Reaktivierung der Eisenbahnstrecke Linnich – Baal – Ratheim und der Gründung der Initiative "IG Ratheimer Bahn" einen Namen gemacht.