Fuß- und Radverkehr urbane Mobilität

[Video zum Wochenende] Radverkehr in Tokio

Eine Japanerin transportiert mit dem Fahrrad ihre Einkäufe nach Hause
Radverkehr in Tokio
In der japanischen Hauptstadt Tokio gibt es bei einer Straßennetzlänge von über 22.000 km nur 11,6 km dedizierte Radwege. Dennoch liegt der Radverkehrsanteil bei 14 Prozent. Wieso ist dies so?

Die japanische Hauptstadt Tokio ist hierzulande insbesondere für ihr effizientes und intensiv genutztes öffentliche Verkehrsangebot bekannt. Pro Tag nutzen etwa 8,7 Millionen Fahrgäste das aus 13 Linien und 285 Stationen (Stand: Februar 2017) bestehende U-Bahnnetz, welches von zwei unabhängigen Unternehmen betrieben wird. Zudem ist die U-Bahn von Tokio eng mit Vorort- und Regionalzügen verknüpft. Bei zehn der 13 U-Bahn-Linien erfolgt eine umsteigefreie Durchbindung der Züge kooperierender Bahnunternehmen in das U-Bahn-Netz wie auch der Züge der beiden U-Bahn-Betreiber in die jeweiligen Bahnnetze. Einzelne U-Bahn-Strecken weisen aus diesem Grund unterschiedliche Spurweiten je nach Vorortbahn auf.

Netzplan Tokio Metro U-Bahn Netz Japan 2010
Netzplan der U-Bahn Tokio (Stand: Juli 2010) – Grafik: Hisagi(氷鷺)@ Wikimedia CommonsCC BY-SA 3.0

Weltweit bekannt sind die umgangssprachlich als “Oshiya” bezeichneten Mitarbeiter, welche zu Stoßzeiten von außen die Passagiere in die überfüllten Wagen hineindrücken, damit sich die Türen der Wagen schließen und die Fahrgastwechselzeiten möglichst kurz gehalten werden können.

Weniger wahrgenommen wird jedoch der Anteil des Radverkehrs von rund 14 % (2008) an allen in den 23 Bezirken Tokios (622 km²) zurückgelegten Wegen1.

Tokio Radverkehrsanteil Verkehrsaufkommen Modal Split Tokyo Japan Fahrrad
Radverkehrsanteil in Tokio nach Bezirken, 2010

Dies ist für eine Metropole, in welcher nur 11,6 km Radwege in geringer Qualität existieren, ein vergleichsweise hoher Wert.

Wieso ist der Radverkehrsanteil in Tokio bei einer im internationalen Vergleich sehr schlechten Radverkehrsinfrastruktur vergleichsweise hoch? Dies hat mehrere Gründe.

MIVSchienenverkehrBusRadFuß
12 %48 %3 %14 %23 %

Eine Ursache für den hohen Radverkehrsanteil liegt in der kompakten Struktur der einzelnen Stadtviertel, welche sich zu den Zugangspunkten zum öffentlichen Verkehrsangebot hin orientieren. Dort befinden sich häufig auch soziale Einrichtungen, Einkaufsgelegenheiten und öffentliche Räume.

Aufgrund der hohen Bevölkerungsdichte ist die Nachfrage nach Wohnraum sehr hoch. Wohnen ist teuer und die Wohnungen daher vergleichsweise klein. Ein Vier-Personen-Haushalt lebt oft auf 50 Quadratmetern oder weniger, Single-Haushalte auf knapp 20 Quadratmetern. Die Tokioter Standardwohnung besteht häufig aus einem kleinen Eingangsbereich, einer Küchenzeile und einem Bad sowie einem Multifunktionsraum, der als Wohn- und Schlafzimmer sowie ggf. Arbeitszimmer dient.

Gemeinschaftsflächen wie ausladende Wohnzimmer, welche bspw. in Deutschland üblich sind, existieren häufig nicht. Statt sich ins Private zurückzuziehen, findet das Leben viel stärker im öffentlichen Raum statt. Kleine Grünflächen (Taschenparks, Pocket Parks) in der Nachbarschaft sind sowohl grüne wie auch soziale Infrastruktur.

Pocket Park in Tokio Japan Taschenpark grüne Infrastruktur
Foto: Shibuya pocket park – Chris Hamby @ FlickrCC BY-SA 2.0

Ein urbanes und pulsierendes Leben im öffentliches Raum ist attraktiv. Das Verlangen nach persönlicher Kommunikation und sozialem Austausch wie sie beim zu Fuß gehen oder auf dem Rad möglich ist, fördert den nicht-motorisierten Verkehr indirekt. Auch sind Kinder in Japan selbständiger in der Stadt unterwegs. Das Fahrrad ist eine ideale Form der Fortbewegung für Kinder, die noch nicht Autofahren können.

Nicht unterschätzt werden sollte zudem das hohe Maß an gegenseitiger Rücksichtnahme und Respekt, welches tief in der japanischen Kultur verankert ist. Das Zusammenleben so vieler Menschen auf so engem Raum wäre anders auch nicht möglich.

Der Begriff “Gaman”, welcher mit „Geduld und Beharrlichkeit“ übersetzt wird, beschreibt eine spezifische japanische Haltung, den eigenen Egoismus zu Gunsten anderer einzuschränken. Es wird als Zeichen von Reife und Stärke betrachtet und vom Kindesalter an erlernt. Eine Folge ist ein sicheres und sauberes städtisches Umfeld, aber auch ein sicheres Vorankommen im Verkehr trotz der schlechten Radverkehrsinfrastruktur. Viele Fahrräder in Tokio werden unverschlossen abgestellt, beim weit verbreitetem Radeln auf Gehwegen sind Konflikte zwischen Radfahrern und Fußgängern unüblich.

Einen Pkw zu besitzen, ist in Tokio aufgrund des sehr guten ÖPNV-Angebots, der Siedlungsstruktur und des sicheren Umfelds für den nicht-motorisierten Verkehr, nicht notwendig. Dies wird durch eine restriktive Zulassungs- und Parkraumpolitik der Verwaltung und den sehr hohen Kosten für Parkraum unterstützt. Für die Zulassung eines Pkw muss ein Stellplatz im Umkreis von drei Kilometer um die Wohnung nachgewiesen werden, der zudem von öffentlicher Stelle als geeignet genehmigt werden muss. Im Jahr 2011 betrug der Median für die Monatsmiete eines Stellplatzes in Tokio rund 700 Euro.

Seit 1970 dürfen Japanerinnen und Japaner unter bestimmten Umständen auf dem Gehweg radeln, die jedoch sehr häufig sind. So dürfen Kinder unter 13 Jahren wie auch ältere Menschen auf dem Gehweg radeln. Für Radfahrer anderer Altersgruppen ist dies nur erlaubt, wenn die Umstände es als notwendig erscheinen lassen. Gründe können Baustellen oder parkende Fahrzeuge sein, aber auch Engstellen oder starker motorisierter Verkehr. Das Fahren auf der Fahrbahn ist eher selten.

In Japan hat sich daher das Verständnis des Radfahrers als schnellerer Fußgänger statt gleichberechtigter Verkehrsteilnehmer durchgesetzt. 126 km Gehweg sind explizit für den Radverkehr freigegeben, während bei einer Straßennetzlänge von über 22.000 km nur 11,6 km dedizierte Radwege existieren. Derzeit wird das Anlegen von etwa 400 km neuer Radverkehrsinfrastruktur in Tokio im Rahmen der Olympischen Sommerspiele 2020 geplant, wobei unklar ist, welche Form und Qualität diese letztendlich haben werden.

Auch wenn beispielsweise vollautomatische Radabstellanlagen das Bild qualitativ hochwertiger Infrastruktur für den Radverkehr vermitteln, ist dies für die Gesamtheit an Radverkehrsinfrastruktur keineswegs der Fall. Punktuell gute Bedingungen werden herausgehoben, die mangelhaften Anstrengungen Tokioter Behörden zur Verbesserung der allgemeinen Situation des Radverkehrs jedoch ignoriert. Umso erstaunlicher ist es, dass das Fahrradfahren in Tokio trotz schlechter infrastruktueller Bedingungen einen so hohen Stellenwert genießt und die Metropole im internationalen Vergleich einen hohen Radverkehrsanteil verzeichnet.

Weitere spannende Einblicke und Hintergründe bietet der Blog TOKYO BY BIKE, der hiermit zur Lektüre empfohlen sei.

  1. Tokyo Statistical Yearbook 2009, Japan Tokyo Metropolitan Area Travel Survey 2008 (東京都市圏パーソントリップ調査(交通実態調査) 平成20年, Japan)

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
2 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Alfons Krückmann
Alfons Krückmann
6. März 2017 01:05

Für weitere Videoeindrücke aus Radfahr-Perspektive:
http://cyclodeo.com/#/cities/tokyo

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Norbert zu News- und Diskussionsfaden November 2024Kostenloser ÖPNV an einem Samstag im Monat soll in Mainz voll was bringen: https://antenne-mainz.de/aktuell/nachrichten-aus-der-region/mainz/fazit-zum-0e-samstag/ Ob mal jemand mögliche Verlagerungen gegengeprüft hat?
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden November 2024Externe Planungsleistungen beim Landesbetrieb Mobilität (LBM)  https://dokumente.landtag.rlp.de/landtag/drucksachen/10703-18.pdf
  • Norbert zu News- und Diskussionsfaden November 2024https://www.spiegel.de/auto/bei-gruen-gehen-bei-rot-auch-a-a8ad7086-7f19-421c-b18e-ca7594c72175 FUSS will Wartegebot bei roten Lichtzeichen für den Fußverkehr aufheben.
  • Norbert zu News- und Diskussionsfaden Oktober 2024Der Schweizer Hersteller Flyer hat mehr produziert, als verkauft werden konnten. Nun wird die Produktion eingestellt und eine Verlagerung ins Ausland geprüft. https://www.srf.ch/audio/regionaljournal-bern-freiburg-wallis/veloproduktion-in-huttwil-vor-dem-aus?uuid=95583561-f856-41b6-9ac2-b200294cf3a7#autoplay (auf Schweizerdeutsch)
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Oktober 2024Autoabhängige Strukturen belasten nicht nur ärmere Haushalte, sondern zunehmend auch Haushalte der Mittelschicht: Preis eines Neuwagens 1974 im Schnitt: 5320 €. Für einen Neuwagen musste ein Käufer im Schnitt 4,6 Monate arbeiten.  1994: 7,4 Monate pro Neuwagen. Bis 2019 blieb diese Zahl stabil, dann aber schnellte sie nach oben.  2024: 9,6 Monate b…

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net