Future Mobility Camp

[Jetzt Teilnahme sichern] Future Mobility Camp Dresden 2019 am 18. und 19. Januar 2019

Das Future Mobility Camp ist eine offene Diskussion- und Diskursplattform über die Zukunft der Mobilität. Wie können die Themen und Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft bewältigt werden? Wie sieht die Zukunft des Automobils und der Automobilindustrie aus? Welche Weichenstellungen sind im Schienenverkehr notwendig? Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Wie können attraktive Bedingungen für den Radverkehr geschaffen werden? Wann gehen Menschen gerne zu Fuß? Diese und viele weitere Fragen möchten wir gerne interdisziplinär beleuchten und diskutieren - seien sie dabei!

Logo Future Mobility Camp Dresden 2019Am 18. und 19. Januar 2019 findet zum dritten Mal das Future Mobility Camp Dresden statt. Diesjähriger Kooperationspartner vor Ort ist die Sächsische Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.

Zur Webseite | Zur Anmeldung

Selten wurde so viel und so intensiv über die Zukunft der Mobilität diskutiert. Mit der Diskussion um Dieselgate und die allmählich beginnende Elektrifizierung von Pkw-Antriebssträngen ist indirekt wie direkt die Zukunft der Automobilindustrie verbunden, die Debatten um bezahlbares Wohnen berühren Stellplatzpflicht und neue Mobilitätskonzepte, Radentscheide und ‚protected bike lanes‘ haben den Fokus auf eine andere Verteilung der in der Stadt begrenzt zur Verfügung stehenden Fläche gelenkt.

Andere Diskussionen sind bereits älter, aber bei Weitem noch nicht abgeschlossen: welche bahnpolitischen Weichenstellungen sind in Deutschland notwendig? Wie sieht die Zukunft des Schienengüterverkehrs aus? Wie kann die Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs nachhaltig reorganisiert und gesichert werden? Wie werden ältere Menschen, sich wandelnde Landstriche und schrumpfende Regionen in Zukunft mobil sein?

Und manche Themen werden in (naher) Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen: flexible Bedienangebote, Ridesharing und die Novellierung des PBefG dürften neue Möglichkeiten für den öffentlichen Verkehr der Zukunft eröffnen, Elektrokleinstfahrzeuge den Begriff des „motorisierten Individualverkehrs“ verändern, das Wachstum des Onlinehandels und des Sendungsaufkommens Paketdienste vor neue Herausforderungen stellen und Automatisierung und Flexibilisierung nicht nur den Fahrzeugbereich beeinflussen, sondern auch heute immobile Strukturen und Nutzungen mobil werden lassen. Nicht zu vergessen sei das Gehen – eine inklusive und sehr soziale Form des Verkehrs mit vielen Berührungspunkten und Fragestellungen hinsichtlich der Gestaltung und des Erlebens öffentlicher Räume.

Wir freuen uns sehr, wenn ihr am Future Mobility Camp Dresden 2018 teilnehmt und gemeinsam mit uns Lösungen und Antworten für die zahlreichen Herausforderungen der Zukunft sucht. Denn auch wenn vieles unsicher erscheint, ist eines sicher: die Zukunft der Mobilität wird beeinflusst sein durch die getroffenen und unterlassenen Entscheidungen der Gegenwart. Gehen wir es an!

Zur Webseite | Teilnahme zum Selbstkostenpreis sichern

Was ist das Future Mobility Camp?

Das Future Mobility Camp ist eine offene Informations-, Debatten- und Diskussionsplattform über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in den Themenbereichen Mobilität, Verkehr, Logistik und Infrastruktur sowie den Themen, die von oder durch Mobilität beeinflusst werden (z.B. Wohnen, Ökologie, Technologie, Finanzen, etc.). Die Teilnahme steht Laien, interessierten Bürger*innen wie auch Fachleuten offen.

Im Gegensatz zu klassischen Konferenzformaten ist das Future Mobility Camp als Barcamp konzeptioniert. Das Programm und die behandelten Themen werden erst zu Beginn der Veranstaltung gemeinsam festgelegt. Die Veranstaltung ist somit ein Abbild der Interessen und Kompetenzen der Teilnehmenden. Alle sind dazu eingeladen, Inhalte mitzubringen, Vorträge zu halten, Diskussionen oder Workshops zu leiten und die Veranstaltungshülle mit Leben zu füllen.

Dieses Vorgehen bringt sowohl einen inhaltlichen Facettenreichtum wie auch Tiefe mit sich. Indem die Teilnehmenden selber das Programm und den Verlauf der Veranstaltung bestimmen, wird den unterschiedlichen Interessen Rechnung getragen. Das Ergebnis der letzten Jahre: sehr spezifische Fachdiskussionen (sog. „Nerdtalk“), aber auch viele ganzheitliche und interdisziplinäre Diskussionen über die Zukunft der Mobilität. Und das Wichtigste: sehr viel Spaß.

Einige gute Einblicke vermittelt dieses Video vom Future Mobility Camp Berlin aus dem Jahr 2013:

Zur Webseite | Teilnahme zum Selbstkostenpreis sichern

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden März 2025https://www.spiegel.de/auto/muenchen-legt-sich-wegen-abgas-grenzwerten-auf-tempo-30-am-mittleren-ring-fest-a-fb36f64b-5603-4549-9c21-ed69622ec478 München führt auf einem Streckenabschnitt des vielbefahrenen Mittleren Rings dauerhaft Tempo 30 ein. […] Dort war im vergangenen Jahr nach der Einführung von Tempo 30 erstmals seit 14 Jahren der gesetzlich vor…
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden März 2025In der Türkei ist der Bau eines Lastenseglers bald abgeschlossen: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/frachtschiff-segler-tuerkei-100.html /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden März 2025Ein persönlicher Rückblick auf Jahrzehnte Engagement im ADFC Dortmund: https://dortmund.adfc.de/fileadmin/Gliederungen/Pedale/dortmund/2025_Bilder_und_Dokumente/Rede_von_WB_zur_Ehrung_der_Stadt.pdf /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden März 2025Wiederaufbau der Bahnstrecke im Ahrtal https://www.1730live.de/wiederaufbau-der-bahnstrecke-im-ahrtal/ /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden März 2025Wenn man keinen zu strengen Recycling-Begriff hat, wird im Straßenbau viel recycelt: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/kreislaufwirtschaft-verband-hohe-recyclingquote-im-strassenbau-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250317-930-405722 /n

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Auch interessant:

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net