Analyse Europa Fuß- und Radverkehr Verkehrswendetracker

Erreichbarkeit und Performance des Fußverkehrs und Radverkehrs in europäischen Städten

Erreichbare Bevölkerung in Warschau bei einer Fahrt mit dem Fahrrad von 30 Minuten - Grafik: Poelman, H.; Dijkstra, L. und Ackermans, L. (2020): How many people can you reach by public transport, bicycle or on foot in European cities? Measuring urban accessibility for low-carbon modes. Directorate-General for Regional and Urban Policy. Working Paper 01/2020. Brüssel: Europäische Kommission, S. 41

Ergänzend zu den Schlüsselindikatoren der ÖPNV-Qualität hat die Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung der Europäischen Kommission Erreichbarkeits- und Performancewerte für den Fußverkehr und Radverkehr in 42 europäischen Stadträumen berechnet, darunter für fünf deutsche und eine österreichische Stadt. Details zur Datengrundlage, der Raumabgrenzung der betrachteten “Functional Urban Areas”, den weiteren Indikatoren sowie Kontextindikatoren können diesem Artikel oder direkt dem Arbeitspapier1 entnommen werden.

Die Performance des Fußverkehrs wurde für 42 Städte bestimmt. Hierfür wurde die Bevölkerungszahl, die innerhalb eines 30-minütigen Fußwegs erreicht werden kann, ins Verhältnis zur Bevölkerung gesetzt, die in einem 2,5 km Radius um den Ausgangspunkt lebt. Das Ergebnis wird beeinflusst durch die Dichte des Straßennetzes und den Hindernissen für den Fußverkehr wie bspw. Barrieren durch Schienen- oder Wasserwege oder auch Straßenabschnitte, die von Fußgängern nicht genutzt werden dürfen.2 Im europäischen Durchschnitt lag der Performanceindikator bei 52 mit einem Minimum von 43 in Dublin und einem Maximum von 61 in Tallinn.3 In Deutschland lagen die Werte bei 51,3 in Berlin, 54,1 in Fürth, 51,6 in Hamburg, 53,2 in Köln und 51,2 in Stuttgart (siehe Tabelle am Artikelende).

Performance von Fußwegen bis 30 Minuten Gehzeit in 42 europäischen Stadträumen (erreichbare Bevölkerung) – Grafik: Poelman, H.; Dijkstra, L. und Ackermans, L. (2020): How many people can you reach by public transport, bicycle or on foot in European cities? Measuring urban accessibility for low-carbon modes. Directorate-General for Regional and Urban Policy. Working Paper 01/2020. Brüssel: Europäische Kommission, S. 20

Die Performance für den Radverkehr (erreichbare Bevölkerung bei einer Fahrt mit dem Fahrrad von 30 Minuten) wurde analog zum Fußverkehr bestimmt, wobei der Radius des Bezugsraums von 2,5 km auf 7,5 km erweitert wurde.4 Im Straßennetz wurden jene Straßen ausgeschlossen, auf denen das Fahrradfahren nicht erlaubt ist (meistens städtische Autobahnen). Es wurde angenommen, dass Einbahnstraßen für den Radverkehr in Gegenrichtung geöffnet sind, Fußgängerzonen dürfen durch den Radverkehr in Schrittgeschwindigkeit (4 km/h) befahren werden. Ebenfalls wurde die angenommene Geschwindigkeit  des Radverkehrs von 15 km/h bei Steigungsstrecken herabgesetzt.5 Bei einer Steigung zwischen 3 – 6 % wurde die Geschwindigkeit um 10 % reduziert, bei Steigungen über 6 % um 20 %.6

Die Öffnung von Einbahnstraßen für den Radverkehr in Gegenrichtung hat die Erreichbarkeit in Städten unter einer Million Einwohner um zwei bis fünf Prozent verbessert, in größeren Städten sogar bis über zehn Prozent.7

Im Schnitt ergab sich ein Performanceindikator für Radfahrten bis 30 Minuten von 75. Im Vergleich zu den Werten des ÖPNV (Reisezeit 30 Minuten) ergibt sich ein Vorteil des Radverkehrs insbesondere bei kurzen Distanzen. Der Unterschied entsteht primär durch das Wegfallen von Wartezeiten.7 In Deutschland lagen die Werte bei 49,7 in Berlin, 87,2 in Fürth, 56,2 in Hamburg, 72,3 in Köln und 64,4 in Stuttgart (siehe Tabelle am Artikelende).

Performance von Radfahrten bis 30 Minuten Fahrzeit in 42 europäischen Stadträumen (erreichbare Bevölkerung) – Grafik: Poelman, H.; Dijkstra, L. und Ackermans, L. (2020): How many people can you reach by public transport, bicycle or on foot in European cities? Measuring urban accessibility for low-carbon modes. Directorate-General for Regional and Urban Policy. Working Paper 01/2020. Brüssel: Europäische Kommission, S. 21

Die berechneten Performanceindikatoren können jedoch nur ein eingeschränktes Bild der Bedingungen des Radverkehrs und Fußverkehrs liefern. Sie sind einzig und allein auf die Durchlässigkeit im Netz fokussiert und erlauben keine Aussagen über die (objektive und subjektive) Sicherheit, Attraktivität, Infrastrukturqualität, etc.

Ein dichtes Straßennetz begünstigt den Radverkehr und Fußverkehr, da es mehr Möglichkeiten gibt, einen Weg ohne große Umwege zurückzulegen. Große Häuserblöcke stellen im Stadtgefüge eine größere Barriere dar als kleinere Häuserblöcke, da mehr Weg zurückzulegen ist, um einen Block zu umfahren. Die Autoren Poelman, Dijkstra und Ackermans haben aus diesem Grund die Größe aller städtischen Häuserblocks ermittelt. Als Häuserblock gilt hierbei ein bebautes Areal, das vom Wege- und Straßennetz umschlossen wird. Die folgende Karte zeigt die Medianwerte der einzelnen Städte an, wobei südeuropäische und niederländische Häuserblocks die geringste und somit fußgänger- und fahrradfreundlichste Größe aufweisen. In vielen Länder gibt es aber eine große Variation der Blockgrößen.

Medianwerte der Häuserblocks europäischer Städte 2012 – Grafik: Poelman, H.; Dijkstra, L. und Ackermans, L. (2020): How many people can you reach by public transport, bicycle or on foot in European cities? Measuring urban accessibility for low-carbon modes. Directorate-General for Regional and Urban Policy. Working Paper 01/2020. Brüssel: Europäische Kommission, S. 29

Weitere Indikatoren und weitere Kontextindikatoren, die bei der Interpretation der Ergebnisse helfen, können dem Arbeitspapier entnommen werden. Für 42 Städte wurden Steckbriefe mit allen wichtigen Indikatoren angefertigt, die Indikatorenwerte für alle betrachteten Städte können hier im .xlsx-Format heruntergeladen werden.

Indikatoren für Fußverkehr und Radverkehr der deutschen und österreichischen Städte

LandStadtErreichbare Bevölkerung mit 30 Minuten GehenErreichbare Bevölkerung mit 30 Minuten RadfahrenErreichbare Bevölkerung mit 30 Minuten ÖPNV fahrenPerformance-
indikator
30 Minuten Gehen
Performance-
indikator
30 Minuten Radverkehr
Performance-
indikator
30 Minuten ÖPNV
DEBerlin71.417653.256219.71751,372,624,4
DEFürth56.321330.627121.75854,185,731,6
DEHamburg51.524418.142100.77551,675,218,1
DEKöln52.222387.091133.67553,276,726,5
DEStuttgart36.478246.81969.20051,268,519,2
ATWien105.945818.887296.85153,079,228,7

Verweise

  1. Poelman, H.; Dijkstra, L. und Ackermans, L. (2020): How many people can you reach by public transport, bicycle or on foot in European cities? Measuring urban accessibility for low-carbon modes. Directorate-General for Regional and Urban Policy. Working Paper 01/2020. Brüssel: Europäische Kommission
  2. Poelman, H.; Dijkstra, L. und Ackermans, L. (2020): How many people can you reach by public transport, bicycle or on foot in European cities? Measuring urban accessibility for low-carbon modes. Directorate-General for Regional and Urban Policy. Working Paper 01/2020. Brüssel: Europäische Kommission, S. 19
  3. ebd.
  4. Poelman, H.; Dijkstra, L. und Ackermans, L. (2020): How many people can you reach by public transport, bicycle or on foot in European cities? Measuring urban accessibility for low-carbon modes. Directorate-General for Regional and Urban Policy. Working Paper 01/2020. Brüssel: Europäische Kommission, S. 19
  5. ebd.
  6. Poelman, H.; Dijkstra, L. und Ackermans, L. (2020): How many people can you reach by public transport, bicycle or on foot in European cities? Measuring urban accessibility for low-carbon modes. Directorate-General for Regional and Urban Policy. Working Paper 01/2020. Brüssel: Europäische Kommission, S. 40
  7. Poelman, H.; Dijkstra, L. und Ackermans, L. (2020): How many people can you reach by public transport, bicycle or on foot in European cities? Measuring urban accessibility for low-carbon modes. Directorate-General for Regional and Urban Policy. Working Paper 01/2020. Brüssel: Europäische Kommission, S. 19
  8. Poelman, H.; Dijkstra, L. und Ackermans, L. (2020): How many people can you reach by public transport, bicycle or on foot in European cities? Measuring urban accessibility for low-carbon modes. Directorate-General for Regional and Urban Policy. Working Paper 01/2020. Brüssel: Europäische Kommission, S. 19
Anonymous

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • AnonymousNorbert zu News- und Diskussionsfaden März 2024Minderung und Vertragsstrafe im SPNV RLP https://dokumente.landtag.rlp.de/landtag/drucksachen/9066-18.pdf
  • AnonymousNorbert zu News- und Diskussionsfaden März 2024https://www.hs-geisenheim.de/hochschule/mitteilungen-veranstaltungen-termine/nachrichten/archiv/detail/n/ein-radverkehrsnetz-fuer-die-mobilitaetswende-ohne-kompromisse-geht-es-nicht/ Mehr als 150 Personen nahmen an der hybriden 6. Tagung „Straße und Landschaft“ teil, zu der Hessen Mobil - Straßen- und Verkehrsmanagement, der Landesbetrieb Mobilität Rheinland…
  • AnonymousRandelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden März 2024An der schwedischen Chalmers tekniska högskola (Technische Hochschule Chalmers) wurde eine neuartige Lkw-Front aus Aluminiumwaben entwickelt, welche den Insassenschutz bei Pkw-Lkw-Kollissionen verbessern soll. In Crashtests konnten Verformungen des Pkw-Innenraums um 30 bis 60 Prozent reduziert werden. - https://news.cision.com/chalmers/r/new-truck-front…
  • AnonymousRandelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden März 2024Die Details sind sehr beschreibend: "Von einem Planungsfehler wollen die Verantwortlichen allerdings nichts wissen. Der Landkreis als Schulträger sieht sich nicht in der Pflicht, für einen sicheren Schulweg zu sorgen." "Der Großgemeinde Kolkwitz ist das Problem auch seit Jahren bekannt. Allerdings ist hier trotzdem nichts passiert. Im rbb erklärt Bürgermeist…
  • AnonymousNorbert zu News- und Diskussionsfaden März 2024Bei dem Neubau einer Schule kann man sich darüber Gedanken machen, wie diese erreicht wird. https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/03/unsicherer-schulweg-radweg-neue-gesamtschule-spree-neisse.html

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Anonymous

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net