Eisenbahn Öffentlicher Personennahverkehr S-Bahn- und Metrosysteme Telematik, Apps und IKT

Der Wert von Echtzeitinformationen im Öffentlichen Personenverkehr

Foto: "Perronanzeiger von Funkwerk für die SBB." von Funkwerk Marketing @ Wikimedia Commons - CC BY-SA 4.0
Welchen Wert besitzen eigentlich Echtzeitinformationen im öffentlichen Personenverkehr (ÖPV)? Wie definiert sich deren Wert überhaupt? Welche Informationen sind für Passagiere generell interessant? Wann ist der Bedarf nach ihnen am grössten und welche Vorteile bieten sie den Nutzern? Fragen, denen in diesem Beitrag auf den Grund gegangen werden soll.

Dies ist ein Gastartikel von Niklas Fischer. Wenn auch Sie Interesse haben, hier einen Gastartikel zu veröffentlichen, dann schreiben Sie mir bitte.

Jeder kennt diese Situation. Wir stehen an der Haltestelle und warten auf den Bus oder die Bahn. Erscheinen diese nicht wie geplant, ist die Ratlosigkeit auf den Bus- oder Bahnsteigen oft groß. In solchen Fällen helfen Echtzeitinformationen. Sie erfüllen dabei den Zweck die Lücke zwischen den Erwartungen der Passagiere und dem nicht erscheinenden Verkehrsmittel zu schließen oder zumindest zu verkleinern.

Doch welche Eigenschaften oder Umstände legen in einer solchen Situation den Wert von Echtzeitinformationen fest? Im Kern definiert sich der Wert anhand der Verfügbarkeit (Bereitstellung durch den ÖPV-Betreiber), der Zugänglichkeit (Informationstafeln, Durchsagen, Homepage, App) und der Qualität der Informationen als auch anhand des Aufenthaltsortes des Reisenden.

Aber welche Art von Information ist für einen ÖPV-Nutzer überhaupt relevant, der gerade im Begriff ist sich auf den Weg zur Haltestelle zu machen oder womöglich schon dort auf den nächsten Zug wartet? Zuallererst wäre da natürlich die erwartete Dauer der Verspätung, die die Grundlage für mögliche Anpassungen der vorhandenen Reiseoptionen bildet und bei Erhalt dem Reisenden das Gefühl vermittelt trotz einer Verspätung noch Herr der Lage zu sein. Darüber hinaus besteht der Bedarf nach einem Höchstmaß an Transparenz, was den Grund der Verspätung betrifft. Dies bedeutet, dass dafür Sorge zu tragen ist, dass die Passagiere schnellstmöglich über die Ursache der Verspätung informiert werden, damit diese bspw. an die Arbeitsstelle, Familienmitglieder oder Freunde weitergegeben werden kann. Abschließend und besonders im Falle einer Reise auf einer unbekannten Route empfiehlt es sich die Reisenden über alternative Routen zu informieren, die ein Erreichen des Ziels zum angestrebten Zeitpunkt ermöglichen.

Doch wann benötigen die ÖPV-Nutzer die beschriebenen Informationen? Besonders hoch ist der Bedarf natürlich bevor der Weg zur Haltestelle angetreten wird. Zu diesem Zeitpunkt besteht für den Reisenden noch die Möglichkeit die Zeit sinnvoll zu nutzen, anstatt an der Haltestelle warten zu müssen. Doch auch wenn ein Passagier bereits unterwegs ist, haben Echtzeitinformationen eine hohe Relevanz, besonders wenn Umstiege vorgesehen und ggf. Anpassungen der Reiseoptionen notwendig sind. Ebenso ist der Bedarf von der Länge der möglicherweise auftretenden Verspätung abhängig. Die Toleranzgrenze von Bus-Passagieren für Verspätungen liegt bspw. bei rund fünf bis zehn Minuten, wobei Verspätungen von zwei bis drei Minuten gar nicht als solche wahrgenommen und für Verspätungen, die größer als zehn Minuten sind, explizite Begründungen gefordert werden. Darüber hinaus spielt die Taktung des ÖPV eine große Rolle. So konnte nachgewiesen werden, dass Nutzer vor Antritt der Reise seltener nach Echtzeitinformationen suchen, wenn die Taktung des ÖPV bei weniger als zehn Minuten liegt.

Besonders die deutsche ÖPV-Landschaft hat in diesem Bereich noch viel Luft nach oben. So wird vielerorts nach wie vor mit statischen Fahrplan-Anzeigen ohne jegliche Art von Echtzeitinformation gearbeitet und somit der Nutzer sich selbst und seiner Hoffnung überlassen, dass das Verkehrsmittel der Wahl zeitnah auftaucht. In diesem Fall lohnt wie so oft der Blick in den Norden. So kann der ÖPV-Nutzer in Helsinki über eine Homepage die Positionen jeglicher ÖPV-Fahrzeuge und die Inhalte der Informationstafeln aller Haltestellen in Echtzeit einsehen und so sein Reiseverhalten dementsprechend anpassen. In größerem Maßstab gedacht, könnten, basierend auf einer funktionierenden Informations-Pipeline, die bestehenden ÖPV-Angebote durch Mobilitätsangebote privater Anbieter ergänzt und so Symbioseeffekte geschaffen werden. So ist bspw. denkbar die Fahrgäste im Falle einer Verspätung mit alternativen Verkehrsmitteln (z.B. Sammeltaxi) abzuholen und an ihr Ziel zu bringen. Im urbanen Raum bietet sich im Rahmen dessen die Ergänzung durch Verkehrsmittel aus dem Mikromobilitätssektor an. 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Echtzeitinformationen im ÖPV eine große Rolle spielen und diese in Zukunft weiter wachsen wird. Ein Service, der die Nutzer jederzeit zuverlässig und umfassend über Abweichungen vom regulären Fahrplan informiert, ist noch nicht überall verfügbar, sollte aber das Ziel aller Mobilitätsanbieter sein. Es ist davon auszugehen, dass die rasch voranschreitende technologische Entwicklung ihren Beitrag zur Verbesserung des bestehenden Angebots leisten wird. Es bleibt zu hoffen, dass in Zukunft alle beteiligten Mobilitätsanbieter offene Datenschnittstellen zur Verfügung stellen, damit dem Endnutzer ein aggregiertes Informationsangebot zur Verfügung gestellt werden kann. Diese Entwicklung könnte dazu beitragen, die Akzeptanz und Nutzung des öffentlichen Verkehrs weiter zu erhöhen und damit einen wesentlichen Beitrag zur klimafreundlichen Mobilität der Zukunft zu leisten.

Anonymous

Niklas Fischer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts Verkehr und Raum an der FH Erfurt im Bereich MaaS. Berater für urbane Mobilität bei der B2M Software GmbH. Master of Science (Traffic & Transport), TU Darmstadt. Interessiert an der Mobilität der Zukunft und der Welt nach dem Auto.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
12 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Linus Frank
6. April 2020 10:07

Hi, Ja das ist ein spannendes Thema, was wir zusätzlich ls sehr wichtig empfinden ist es, den Verkehrsbetrieben / Mobilitätsanbietern eine einfache Schnittstelle zu bieten um die Infos auch aktiv zu managen. gerade in den aktuellen Zeiten von hoher Unsicherheit ein wichtiger Faktor um die Qualität zu sichern.

Niklas Fischer
Niklas Fischer
Reply to  Linus Frank
7. April 2020 09:51

Hallo Linus,
Da hast du Recht. Einfach und im Idealfall sollte sie meiner Meinung nach auch einheitlich gestaltet sein.

Anonym
Anonym
1. April 2020 17:56

Sehr interessant! Danke jungen!

Niklas Fischer
Niklas Fischer
Reply to  Anonym
2. April 2020 10:16

Danke! Gerne!

Felix Thoma
Mitglied
30. März 2020 23:58

Im Falle von Verspätungen sind auch Überfüllungen von Wagen wahrscheinlich. Anzeigen der verfügbaren Kapazität von Wagen, die sowohl zug- als auch bahnsteigseitig an den Anzeigern installiert werden können, sind ein recht neuer Trend aus London, der nach der Corona-Krise wegen der Sensibilisierung der Bevölkerung über die Ansteckungsgefahr von Menschenansammlungen an Bedeutung gewinnen dürfte.

Anonym
Anonym
Reply to  Felix Thoma
31. März 2020 17:08

Interessanter Gedanke und definitiv relevant. Google Maps zeigt ja mittlerweile (zumindest teilweise) auch schon die erwartete Auslastung von Fahrzeugen an.

Felix Thoma
Mitglied
Reply to  Anonym
31. März 2020 18:21

Dabei sind mehrere Aspekte wichtig: die Auslastung verschiedener Fahrwege, diejenige verschiedener Züge auf demselben Fahrweg und (wenn man an einem sehr langen Bahnsteig steht) auch diejenige verschiedener Wagen desselben Zuges.

Niklas Fischer
Niklas Fischer
Reply to  Felix Thoma
1. April 2020 09:43

Guter Zusatz. Da teilt sich dann ja auch bereits die Zielgruppe für Echtzeitinformationen auf in Betreiber und Nutzer, wenn ich deine Gedanken richtig verstehe. Danke für deinen Input!

Martin Schmid
Martin Schmid
29. März 2020 12:51

Ist der MDM bekannt?

Niklas Fischer
Niklas Fischer
Reply to  Martin Schmid
30. März 2020 10:22

Hallo Martin,
Meinst du das hier?
https://de.wikipedia.org/wiki/Mobile-Device-Management
Falls ja, dann kenne ich es zumindest jetzt. Danke.

Randelhoff Martin
Reply to  Niklas Fischer
31. März 2020 14:57

Ich glaube, er meint den Mobilitäts Daten Marktplatz MDM als nationalen Zugangspunkt für Mobilitätsdaten: https://www.mdm-portal.de/ ;-)

Niklas Fischer
Niklas Fischer
Reply to  Randelhoff Martin
31. März 2020 17:07

Achso, danke :) Interessant, aber leider sehr stark bis ausschließlich auf Daten des MIV bezogen, sofern ich das richtig erfasst habe.

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Niklas FischerNorbert zu News- und Diskussionsfaden April 2024Seit den 50ern wurde nicht so wenig Gewicht an Gütern in rlp. Häfen umgeschlagen wie 2023 https://www.statistik.rlp.de/nachrichten/nachichtendetailseite/binnenschifffahrt-2023-gueterumschlag-auf-historischem-tiefstand So, nun bitte Gags mit Verkehrswende und "ins Wasser gefallen"
  • Niklas FischerNorbert zu News- und Diskussionsfaden April 2024In HH bekommen alle Schüler*innen ein DLT für lau, um Millionärsfamilien zu entlasten. Bei den Kindern aus Familien mit Leistungsbezug wird das bestimmt gegengerechnet. Deutschlandticket: Alle Hamburger Schülerinnen und Schüler bekommen Freifahrtschein - DER SPIEGEL
  • Niklas FischerNorbert zu News- und Diskussionsfaden April 2024Uppsala in Schweden: In dieser Stadt kann man jetzt Falschparker per App melden – und selbst kassieren - DER SPIEGEL Da ich die schwedische Rechtslage nicht kenne, kann ich nicht sagen, ob das übertragbar ist. Auf privaten Flächen könnte es zulässig sein, wenn diese nicht gewidmet sind als öffentliche Straße.
  • Niklas FischerNorbert zu News- und Diskussionsfaden April 2024Der ADAC Westfalen wird bestreikt: https://www.t-online.de/region/dortmund/id_100386282/dortmund-streik-am-dienstag-adac-mitarbeiter-legen-ganztaegig-ihre-arbeit-nieder.html
  • Niklas FischerRandelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden April 2024Das Mindestalter für begleitetes Fahren in Deutschland wird vorerst nicht auf 16 Jahre herabgesetzt. Die Umsetzung der Pläne zum Erwerb eines Pkw-Führerscheins bereits mit 16 Jahren lasse das europäische Recht derzeit nicht zu. Den Vorschlag eines Modellvorhabens lehnte die EU-Kommission ab. - Tagesschau - https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/fuehre…

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Niklas Fischer

Niklas Fischer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts Verkehr und Raum an der FH Erfurt im Bereich MaaS. Berater für urbane Mobilität bei der B2M Software GmbH. Master of Science (Traffic & Transport), TU Darmstadt. Interessiert an der Mobilität der Zukunft und der Welt nach dem Auto.