Verkehrssicherheit Zukunft

Die Ampel der Zukunft?

Wenn man will, dass mehr Wege innerhalb einer Stadt zur Fuß oder per Fahrrad zurückgelegt werden, muss auch über die notwendigen Sicherheitsvorrichtungen sprechen. Fußgängerampeln gehören ebenso dazu wie Radwege oder Unter- / Überführungen. Aber auch für den Straßenverkehr haben Ampeln einen hohen Sicherheitsgewinn gebracht.

Intelligente Ampel Solarbetrieben Sicherheitsgewinn

Der chilenische Designer Roberto Vackflores hat nun das System Apel weitergedacht und sich eine Gedanken über die Ampel der Zukunft gemacht. Die manuell in festen Taktzeiten programmierte Ampel soll dynamischer und intelligenter werden. Ein Solarpanel auf dem Dach liefert die notwendige Energie für das interaktive LED-Display, das die Farben Rot über Gelb nach Grün anzeigt.

Intelligente Ampel Solarbetrieben Sicherheitsgewinn

Intelligente Ampel Solarbetrieben Sicherheitsgewinn Ampelphasen

Diese klassischen Funktionen einer Ampel sind ja allseits bekannt. Neu sind jedoch folgende Funktionen: Einsatzfahrzeuge können direkt die Ampelsteuerung beeinflussen, d.h. das ein bestimmtes Signal angezeigt wird, das Einsatzfahrzeugen Vorrang gewährt. Neu ist auch die integrierte Geschwindigkeitsmessung, die Autofahrer nochmals auf die Geschwindigkeitsbegrenzung hinweist. Ein weiteres Feature sind die in den Fußgängerüberweg eingelassenen Lichtelemente, die ebenfalls die Farben ändern und somit zusätzliche Sicherheit für Fußgänger generieren. Bei Unfällen kann eine integrierte Überwachungskamera Beihilfe bei der Aufklärung der Unfallursache leisten.

Intelligente Ampel Solarbetrieben Sicherheitsgewinn

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden April 2025Sachstand Ausbau LLW-Lademöglcihkeiten. https://dokumente.landtag.rlp.de/landtag/drucksachen/11937-18.pdf /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden April 2025Und jeder fünfte getötete Verkehrsteilnehmer war mit dem Kraftrad unterwegs https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Verkehrsunfaelle/Tabellen/getoetete-fahrzeugart.html
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden April 2025Jeder sechste getötete Verkehrsteilnehmer war mit dem Rad unterwegs: https://www.zeit.de/mobilitaet/2025-04/jeder-sechste-tote-strassenverkehr-fahrrad /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden April 2025Neue Specials von "heute-show" und "ZDF Magazin Royale" - DWDL.de Heute-Show kündigt Brücken-Spezial an. /n
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden April 2025Schweiz: Die Gesamtkosten für den Ausbau des Basler Bahnknotens steigen von 9 auf 14 Milliarden Franken. Die früheste Inbetriebnahme der unterirdischen Verbindung zwischen Bahnhof SBB und Badischem Bahnhof mitsamt den Tiefbahnhöfen und einer Haltestelle «Mitte» wird mit 2080 angegeben, der Baubeginn könnte Ende der 2040er Jahre erfolgen - BAZ - https://www.b…

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Auch interessant:

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net