Baden-Württemberg – Geburtsland des Automobils und des Fahrrades. Ein Bundesland mit herausragenden Hochschulen und Forschungsinstituten, ein führender Hochtechnologie- und Wissensstandort in Deutschland. Die Menschen können vieles – außer Hochdeutsch.
Diese Kombination macht die spezielle Faszination Baden-Württembergs und der Landeshauptstadt Stuttgart aus. Gleichzeitig dürften nur wenige Regionen Deutschlands in gleichem Maße von neuen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich nachhaltiger Mobilität abhängig sein. Denn die Zukunft der Mobilität prägt auch die Zukunft des Landes Baden-Württemberg maßgeblich mit.
[et_bloom_inline optin_id=optin_7]
Die Region Stuttgart ist jedoch nicht nur in Forschung und Entwicklung stark, sondern auch Feinstaub-Hauptstadt mit den höchsten Werten bei Feinstaub- und Stickstoffdioxiden in Deutschland. Dies beeinträchtigt die Gesundheit und Lebensqualität der dort lebenden und arbeitenden Menschen stark.
Das Future Mobility Camp Stuttgart 2016 hat daher Schwerpunkt auf Mobilität und Gesundheit. Wie kann in Stuttgart ein gesundes Lebens- und Arbeitsumfeld geschaffen werden? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um die Luftqualität zu verbessern, die Lärmbelastung zu reduzieren und die Verkehrssicherheit zu erhöhen?
Gesundheit geht aber noch weit über diese Bereiche hinaus. Wie schaffen wir es, dass Menschen und insbesondere Kinder wieder Spaß an Bewegung zu haben? Wie können wir dazu animieren, Schulwege zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückzulegen? Wie schaffen wir attraktive Bedingungen für den Fuß- und Radverkehr in Stuttgart? Wie sieht eine attraktive Stadt Stuttgart mit einer hohen Lebensqualität aus? Welche Impulse können hierzu aus der Zivilgesellschaft kommen?
Diese und weitere Themen sollen auf dem Future Mobility Camp Stuttgart 2016 diskutiert und mögliche Lösungsansätze konzeptioniert werden. Durch die Vernetzung unterschiedlicher Akteure werden Synergieeffekte geschaffen und Geschwindigkeit bei der Transformation hin zu einem lebenswerteren Stuttgart aufgenommen.