Analyse Elektromobilität Straßenverkehr Verkehr und Energie Zukunft des Automobils

Entwicklung des Bestands an Pkw mit Verbrennungsmotor und elektrischem Antrieb in Deutschland 2016 – 07/2024

Foto: Zaptec @ Unsplash.com - Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch die Unsplash-Lizenz
Die Antriebswende im Verkehr erfordert einen wachsenden Bestand von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben bei gleichzeitigem Rückgang der Anzahl der zugelassenen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Diese Strukturveränderung ist weiterhin zu langsam, um die Klimaschutzziele im Verkehrssektor erreichen zu können.

Zur Erreichung von Klimaschutzzielen im Verkehr durch eine politisch angestrebte Antriebswende im Verkehr ist ein steigender Bestand an Fahrzeugen mit alternativem Antrieb bei gleichzeitigem Rückgang der Anzahl der zugelassenen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor (Strukturfaktor) notwendig. Im Idealfall sollte auch die Gesamtzahl der in Deutschland zugelassenen Pkw zurückgehen oder sich zumindest stabilisieren (Mengenfaktor). Diese Entwicklung ist derzeit nicht absehbar.

Die in den letzten Jahrzehnten stark gestiegene Motorisierungsquote [Pkw / 1.000 EW] liegt zwischen dem 01.01.2021 und dem 01.01.2024 relativ konstant auf einem Niveau von rund 580 Pkw / 1.000 Einwohner:innen. Gleichzeitig zur um rund 1,5 Millionen gewachsenen Bevölkerungszahl hat sich der in Deutschland zugelassene Pkw-Bestand in diesem Zeitraum um 850.000 Pkw erhöht. Bei ähnlich bleibenden Wachstumsraten dürfte der Pkw-Bestand im Laufe des Jahres 2025 die 50 Millionen-Marke erreichen.

StichtagBestand PkwVeränderung
zum Vorjahres-zeitpunkt
BevölkerungVeränderung
zum Vorjahres-zeitpunkt
MotorisierungsquoteHinweise
[Anzahl Pkw][%][Anzahl EW][%][Pkw / 1.000 EW]
201142.301.56381.751.602517,44
201242.927.6471,48%80.327.900-1,74%534,41Ab 2011 Ergebnisse der Bevölkerungs­fortschreibung auf Grundlage des Zensus 2011.
201343.431.1241,17%80.523.7460,24%539,36
201443.851.2300,97%80.767.4630,30%542,93
201544.403.1241,26%81.197.5370,53%546,85
201645.071.2091,50%82.175.6841,20%548,47
201745.803.5601,62%82.521.6530,42%555,05
201846.474.5941,47%82.792.3510,33%561,34
01.01.201947.095.7841,34%83.019.2130,27%567,29
01.04.201947.304.8721,19 %83.042.2351,05%569,65
01.07.201947.601.2861,33 %83.073.0620,67%573,01
01.10.201947.744.8781,27 %83.149.2770,43%574,21
01.01.202047.715.9771,32 %83.166.7110,18%573,74
01.04.202047.739.9700,92 %83.157.2010,14%574,09
01.07.202047.878.7090,58 %83.122.8890,06%576,00
01.10.202048.175.6620,90 %83.190.5560,05%579,10
01.01.202148.248.5841,12 %83.155.031-0,01%580,22
01.04.202148.330.9881,24 %83.121.363-0,04%581,45
01.07.202148.561.3011,43 %
83.129.2850,01%584,17
01.10.202148.648.2630,98 %83.222.4420,04%584,56
01.01.202248.540.8780,61 %83.237.1240,10%583,16
01.04.202248.585.6600,53 %83.695.4300,69%580,51
01.07.202248.692.2270,27 %84.079.8111,14%579,12
01.10.202248.733.4130,18 %84.270.6251,26%578,30
01.01.202348.763.0360,46 %84.358.8451,35%578,04
01.04.202348.848.3460,54 %84.432.6700,88%578,55
01.07.202349.038.1450,71 %84.482.2670,48%580,45
01.10.202349.147.5690,85 %84.607.0160,40%580,89
01.01.202449.098.6850,69 %84.669.3260,37%579,89
01.04.202449.181.3800,68 %Bevölkerungsdaten stehen aufgrund der Umstellung auf den Zensus 2022 erst ab 01/2025 zur Verfügung.
01.07.202449.388.2120,71 %

Der Bestand an Pkw mit Verbrennungsmotor lag am 01.07.2024 bei 46,91 Millionen Fahrzeugen und damit in etwa auf dem Niveau von Anfang 2019. Gegenüber dem Höchststand von 47,76 Millionen Pkw mit Verbrennungsmotor, die am 01.10.2020 in Deutschland zugelassen waren, lag der Bestand an Verbrennern im Juli 2024 um 850.000 Pkw niedriger. Der Gesamtbestand steigt im gleichen Zeitraum um 1,2 Millionen Pkw. Die Differenz lässt sich vollständig durch den wachsenden Bestand an batterieelektrischen Elektroautos (+1,3 Mio.) und Plug-in-Hybriden (+752.000) erklären. Pkw mit Brennstoffzelle (2.065 zum 07.07.2024) spielen weiterhin keine Rolle.

Um die übergeordneten Ziele im Verkehrssektor in den Bereichen Energie, Klima und Umwelt durch eine Antriebswende zu erreichen, verläuft der Strukturwandel im deutschen Pkw-Bestand weiterhin zu langsam. Die aktuellen Absatzprognosen und Entwicklungen auf dem Fahrzeugmarkt lassen kurzfristig keine Beschleunigung erwarten. Der Bestand an Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor sinkt weiterhin viel zu langsam. Mögliche positive Umwelteffekte werden durch die insgesamt steigende Zahl der in Deutschland zugelassenen Pkw konterkariert. Ein Paradigmenwechsel weg vom privat besessenen Pkw ist weiterhin nicht zu beobachten.

StichtagGesamtVerbrennungsmotorBatterieelektrischPlug-in-HybridBrennstoffzelle
201142.301.5632.307
201242.927.6474.541
201343.431.1247.114
201443.851.23012.156
201544.403.12418.948
201645.071.20945.034.70225.50210.809196
201745.803.56045.748.35234.02220.975211
201846.474.59446.375.98953.86144.419325
01.01.201947.095.78446.945.24083.17566.997372
01.04.201947.304.87247.134.70097.20072.589383
01.07.201947.601.28647.410.963110.29579.592436
01.10.201947.744.87847.531.846125.16887.406485
01.01.202047.715.97747.476.681136.617102.175504
01.04.202047.739.97047.455.917158.880124.624549
01.07.202047.878.70947.560.837173.435143.807630
01.10.202048.175.66247.758.176221.968194.789729
01.01.202148.248.58447.658.843309.083279.861797
01.04.202148.330.98847.615.475365.262349.341910
01.07.202148.561.30147.695.168438.950426.192991
01.10.202148.648.26347.636.442516.518494.1921.111
01.01.202248.540.87847.355.251618.460565.9561.211
01.04.202248.585.66047.274.133687.241622.9711.315
01.07.202248.692.22747.250.209756.517684.0571.444
01.10.202248.733.41347.145.945840.645745.0031.820
01.01.202348.763.03646.883.3261.013.009864.7121.989
01.04.202348.848.34646.892.4611.078.057875.8202.008
01.07.202349.038.14546.978.1141.170.632887.3352.064
01.10.202349.147.56946.934.9241.307.901902.6052.139
01.01.202449.098.68546.766.0021.408.681921.8862.116
01.04.202449.181.38046.785.3041.457.496936.4862.094
01.07.202449.388.21246.910.2771.528.150947.7202.065

Quellen

Juli 2024 – 2018: Kraftfahrt-Bundesamt: Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern nach Bundesländern, Fahrzeugklassen und ausgewählten Merkmalen der jeweiligen Perioden (FZ 27.5 von 2016 bis 2018, 2018 – 2022 FZ 27.11, ab 2022 FZ 27.9)

2011 – 2017: Kraftfahrt-Bundesamt: Jahresbilanz des jeweiligen Jahres

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Jetzt abonnieren

4.416Fans
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Juni 2025Was für VW "preiswert" erscheint, ist für Normalverdiener längst unbezahlbar.
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Juni 2025Die tolle "Studie" rechnet wohl wieder mal mit dem Strom-Mix. Das ist aber falsch und war auch nie richtig. Beim E-Auto muss immer der Zeitraum betrachtet werden, in dem es tatsächlich tankt. Liegt in dieser Zeit kein Überschußstrom aus "regenerativen" Quellen vor (was fast immer der Fall ist), muss für diesen ZUSÄTZLICHEN Verbraucher IMMER ein Gas- oder Koh…
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Juni 2025Die Generalsanierung des Schienennetzes wird wohl Jahre länger dauern. Die Deutsche Bahn plant, sämtliche Projekte bis Mitte der 2030er-Jahre statt wie bisher Anfang der 2030er abzuschließen. Die Zahl der jährlichen Korridorsanierungen will sie reduzieren. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/bahn-generalsanierung-verzoegerung-100.html
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Juni 2025Von der Arbeit bis zum Verkehr: Extreme Hitze verändert das Stadtleben - World Resources Institute - https://www.wri.org/insights/extreme-heat-reshaping-urban-life
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Juni 2025Schweiz: Das Bundesamt für Energie beauftragt eine Studie mit der Fragestellung: Wann lohnt es sich aus Sicht des Klima­schutzes, von einem Benzin- auf ein Elektro­auto umzusteigen? Antwort: Bei über 90 % der Verbrenner würde der sofortige Ersatz durch ein neues, gleich grosses E-Auto CO₂-Einsparungen ergeben – außer man fährt das Auto fast nie. Die Studie w…

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Auch interessant:

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net