Eisenbahn Hochgeschwindigkeitszug

[Video zum Wochenende] Neuer Geschwindigkeitsrekord eines Hochgeschwindigkeitszugs: 486,1 km/h

Am Freitag, den 3. Dezember 2010, hat ein chinesischer Hochgeschwindigkeitszug CRH 380A (Serienfahrzeug, d.h. nicht modifiziert) eine Geschwindigkeit von 486,1 Stundenkilometern erreicht. Der Geschwindigkeitsrekord wurde auf der Strecke Peking – Schanghai, die 2012 eröffnet wird, erreicht. Mit ist der Zug auf dem Streckenabschnitt Zaozhuang (Shandong Provinz) – Bengbu (Provinz Anhui) gefahren.

Der lag zuvor bei 403,7 km/h und wurde von einem Velaro in Spanien auf der Strecke Lerida – aufgestellt. 2007 erreichte ein modifizierter TGV eine Geschwindigkeit von 574,8 km/h und 2003 ein japanischer Magnetschwebezug die Geschwindigkeit von 581 Kilometern pro Stunde.

Der CRH 380A ist ein 8-teiliger Hochgeschwindigkeitszug, der in China gebaut wird. Er basiert auf dem Kawasaki E2-1000 und wurde mit Drehgestellen des Velaro Zuges ausgerüstet. Bis 2010 sollen 40 Stück gebaut werden. Jede Zugeinheit kostet 28 Millionen Dollar. Die Leistung beträgt 8.8 MW (umgerechnet 11.800 PS).

Die neue Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen und soll 2012 eröffnet werden. Sie hat 32,5 Milliarden Dollar gekostet und soll die Reisezeit zwischen den beiden chinesischen Metropolen auf fünf Stunden verringern.

China hat bereits heute das größte Hochgeschwindigkeitszugnetz der Welt. 2012 sollen mehr als 13.000 Kilometer Trasse gebaut worden sein, 16.000 Kilometer. Auf lange Sicht sollen die Hochgeschwindigkeitszüge mit einer Geschwindigkeit von 500 Stundenkilometern fahren.

UPDATE: Am 9. Januar 2011 stellte ein Hochgeschwindigkeitszug des Typs CRH380BL mit 487,3km/h einen neuen Geschwindigkeitsrekord eines Hochgeschwindigkeitszugs auf (Verkehr in 140 Zeichen).

Anonymous

Martin Randelhoff

Herausgeber Zukunft Mobilität, arbeitet im ARGUS Studio/ in Hamburg. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Verkehrswesen und Verkehrsplanung an der Fakultät Raumplanung der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Auch interessant:

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Anonymous

Martin Randelhoff

Herausgeber Zukunft Mobilität, arbeitet im ARGUS Studio/ in Hamburg. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Verkehrswesen und Verkehrsplanung an der Fakultät Raumplanung der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net