Straßenverkehr Verkehrssicherheit Zukunft

Eko: Ampelanlagen besser verstehen

Als ich mich gestern über die Sanduhr-LED Ampel des Designers Thanva Tivawong informiert habe, bin ich über folgende Weiterentwicklung einer Ampelanlage gestolpert. Sie stammt vom Serben Damjan Stanković und gefällt mir persönlich ein bisschen besser.

Eko Ampel Damjan Stankovic Entspannung RotphaseEr verliert bei der Weiterentwicklung einer Verkehrsampel nie das einfache Konzept aus den Augen. Der einzige Unterschied zu einer heutigen Ampel ist der visuelle Timer, der den Autofahrern anzeigt wie lange die Rotphase noch dauert.
Eko Ampel Damjan Stankovic Entspannung RotphaseDie Intention des Designers war es, eine umweltfreundlichere Ampel zu entwerfen: wenn einem die verbleibende Wartezeit angezeigt wird, ist man als Autofahrer automatisch entspannter, nimmt den Fuß vom Gaspedal oder stellt den gesamten Motor aus. Dies spart nicht nur Kraftstoff sondern lässt die Autofahrer ruhiger und weniger gestresst werden.

Eko Ampel Damjan Stankovic Entspannung RotphaseProblematisch dürfte nur die Nutzung für Straßenrennen sein. Es müsste außerdem vermieden werden, dass sich Autofahrer zu sehr auf den Countdown konzentrieren und so ihre direkte Umwelt wie Radfahrer nicht mehr wahr nehmen. Für Farbenblinde ist dieser Ampeltyp allerdings genauso nutzbar wie eine herkömmliche Ampel. Im Großen und Ganzen ein gutes Konzept.

Eko Ampel Damjan Stankovic Entspannung Rotphase

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden April 2025Das Bundesverkehrsministerium bekommt eine Leitung: https://taz.de/Regierungsbildung/!6084997/ Patrick Schnieder Bundesminister für Verkehr (des.) Christian Hirte wird Parlamentarischer Staatssekretär. /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden April 2025Vor zwei Jahrzehnten gab es nur ein Angebot, das aber nicht zum Netz passte, daher stehen die Fahrzeuge nach der halben Lebensdauer weitestgehend still. https://www.frankenfernsehen.tv/mediathek/video/nach-nur-wenigen-jahren-vag-nutzt-variobahn-nicht-mehr/ Was genau ein Multigelenkfahrzeug ist, habe ich neulich mal versucht zu verstehen, aber nicht gecheckt.…
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden April 2025Für den einfachen gefühlsgeleiteten Aktivisten, hier was zum Abarbeiten: Panzer statt Züge in Görlitz. https://taz.de/Aktionstage-in-Goerlitz/!6084119/ /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden April 2025LKW-Lademöglichkeiten sind gemeint. /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden April 2025Sachstand Ausbau LLW-Lademöglcihkeiten. https://dokumente.landtag.rlp.de/landtag/drucksachen/11937-18.pdf /n

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Auch interessant:

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net