To protect your personal data, your connection to Vimeo has been blocked.Click on Load video to unblock Vimeo.By loading the video you accept the privacy policy of Vimeo.More information about Vimeos's privacy policy can be found here Vimeo.com Privacy Policy. Do not block Vimeo videos in the future anymore. Load video Ich wünsche allen meinen Leserinnen und Lesern einen guten Rutsch sowie ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2015! Kommen Sie gut herüber! Ich möchte mich bei allen Lesern von Zukunft Mobilität für ihre Treue und ihre Besuche bedanken. Ein besonderer Dank geht an die vielen Kommentatoren und Hinweisgeber für ihre Anregungen, die mich sogar ganz klassisch per Post erreicht haben und an die Gastautoren, welche ihre Gedanken in einige sehr interessante Artikel gegossen...
In eigener Sache
Liebe Leserinnen und Leser, am 19.08.2014 habe ich in diesem Blog den Artikel “Vergleich unterschiedlicher Flächeninanspruchnahmen nach Verkehrsarten (pro Person)” mit zwei Grafiken veröffentlicht. Leider habe ich bei der Erstellung der Grafiken einen Fehler begangen, welcher das Ergebnis grob verfälscht hat (siehe Gegenüberstellung der falschen und richtigen Grafik am Ende dieses Artikels). Die Werte der Flächenbedarfe für den Fuß- und Radverkehr habe ich “Knoflacher, H. und Kloss, H.P. (1980): Verkehrskonzeption Wien, Teil C: Konsulentengutachten – Radverkehr, Wien” entnommen. Die dort genannten Flächenbedarfe werden in der einschlägigen Literatur vergleichsweise oft verwendet und zitiert. Nach Veröffentlichung der Grafik wurde ich mehrfach gefragt, welche...
Eine Hörempfehlung in eigener Sache: Am Samstag, den 21.06., war ich zwischen 09:05 – 11:00 Uhr in der Sendung „Im Gespräch“ des Deutschlandradio Kultur zu Gast. Das Thema der Diskussion lautete “Rüpelzone Straßenverkehr: Wie können Radler, Autofahrer und Fußgänger fairer miteinander klarkommen?” Im Studio war neben mir und der Moderatorin Gisela Steinhauer der Berliner Verkehrspsychologe Lutz Tesch zu Gast. Getreu des Namens der Livesendung “Im Gespräch” war es Hörern möglich direkt im Studio anzurufen, Statements abzugeben, Fragen zu stellen und mit uns zu diskutieren. Für Anmerkungen, Lob, Kritik und Fragen stehe ich natürlich jederzeit in den Kommentaren Rede und Antwort! Nehmen Sie die Fahrradfahrer: Für die ist wichtig: ‘Welche Qualität haben die...
Am Donnerstag der vergangenen Woche (03.04.2014) saß ich mit Prof. Ferdinand Dudenhöffer (Professor für Automobilwirtschaft und deutscher “Autopapst”), Dr. Felix Clary (Sprecher des Verbandes der österreichischen Automobilimporteure, ehemaliger Hauptgeschäftsführer BMW Austria und Leiter der BMW Group Nordic), Prof. Hermann Knoflacher (Auto-Kritiker und Autor („Virus Auto”)) und Doris Holler-Bruckner (Chefredakteurin „Oekonews.at”) in einem Salzburger Fernsehstudio und diskutierte in der Talkshow “Talk im Hangar-7” (ServusTV) über die Zukunft des Automobils. In der einstündigen Sendung (01:08:05) haben wir uns zu Beginn mit den zahlreichen Vor- und Nachteilen der Massenmotorisierung und des Automobils beschäftigt. Über Raum- und Nutzungsdurchmischung...
Das Future Mobility Camp kehrt zurück nach Dresden! Im Mai werden an der TU Dresden wieder 300 Studierende mit Unternehmensvertretern, Wissenschaftlern und Vertretern anderer Institutionen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Verkehrssektor erörtern. Schwerpunktthemen sind "Innovationen im Schienenverkehr" und der "Preis des Verkehrs".
Zur FMC-Webseite und Anmeldung
Heute Nachmittag habe ich versucht, den HörerInnen und Hörern des Deutschlandradio Kultur in elf Minuten die Themen Pkw-Maut, die zukünftige Rolle des Automobils in Städten und die Sicherstellung von Mobilität auf dem Land näher zu bringen. Ob mir dies gelungen ist, können Sie hier nachhören und nachlesen. [MP3 als Direktlink] Schlüsselaussagen: Ich glaube, eine Maut wäre wirklich sehr sinnvoll, weil, so effektiv eine intelligente, leistungsabhängige Maut im Bereich der Verkehrssteuerung und somit letztendlich in der Vermeidung von Staus ist, und die ganzen volkswirtschaftlichen Schäden, die dadurch entstehen, so ineffizient ist letztlich eine Vignette, besonders wenn wir die eben nur für Ausländer machen wollen und diese zudem den deutschen Autofahrer nicht belasten darf. Kurzfristig...
Ich wünsche allen LeserInnen und Lesern und Ihren/euren Familien ein geruhsames Weihnachtsfest und besinnliche Feiertage. Genießt die Zeit mit Euren Angehörigen und Freunden. Entspannt vom Alltagsstress und denkt auch die ein oder andere Minute an diejenigen, die über die Weihnachtstage den Laden am Laufen halten: Busfahrer, Triebfahrzeugführer, Mitarbeiter in den Leitstellen, Krankenhäusern und Pflegeheimen, Elektrizitätswerken und die ganzen Polizisten, Feuerwehrmänner und in dieser Aufzählung von mir vergessenen! Und da ich bis zu meinem Stimmbruch zehn Jahre lang im Knabenchor gesungen habe, möchte ich an dieser Stelle auch mit einem klassischen Weihnachtslied, gesungen vom Dresdner Kreuzchor, enden: Um ihre persönlichen Daten zu schützen, wurde das Laden des YouTube-Videos und die...