Die Einführung einer allgemeinen Radhelmpflicht wird in Deutschland seit mehreren Jahren kontrovers diskutiert. Befürworter und Gegner einer gesetzlichen Regelung beharken sich mit unterschiedlichsten Argumenten und (teilweise widersprüchlichen) Studienergebnissen.
In der allgemeinen Diskussion wird aber oftmals nicht beachtet, dass der Staat und die Legislative eine entsprechende gesetzliche Regelung nicht durch eine einfache Abwägung bewerten kann.
Vielmehr muss eine Vielzahl unterschiedlicher Fragen beantwortet werden:
- Ist der Nutzen einer allgemeinen Radhelmpflicht gleichwertig oder sogar höher als der Nutzen einer freiwilligen Lösung?
- Ist der volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Schaden eines häufigeren Auftretens von Kopfverletzungen und deren Folgen höher, als die Gesundheitseffekte, die durch mehr Bewegung und das Vermeiden von anderen Krankheiten, die durch Bewegungsmangel entstehen (Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Osteoporose, höheres Herzinfarkt- / Schlaganfall-Risiko)?
- Trägt die Gesellschaft wirklich höhere Kosten, weil Radfahrer ohne Helm fahren?
Diese und auch viele andere Fragen versuchen eine Vielzahl von Artikeln, die auf Zukunft Mobilität erschienen sind, zu beantworten. Ich hoffe, dass ich hiermit einen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion leisten kann und der Emotionalisierung des sehr wichtigen Themas ein wenig entgegen wirke.
Erschienene Artikel:
Brauchen wir eine Radhelmpflicht?
Bundesratsinitiative: SPD und CDU wollen Radhelmpflicht für Kinder (Wirkung einer Radhelmpflicht für Kinder und Jugendliche)
Kosten und Nutzen einer gesetzlichen Radhelmpflicht – Teil 1: Kanada
Kosten und Nutzen einer gesetzlichen Radhelmpflicht – Teil 2: Neuseeland
Das unheimliche Fahrradhelm-Orakel, ein Gastbeitrag von Rasmus Richter
[Interview] “Wie sinnvoll ist eine Fahrradhelm-Pflicht?” im rbb Inforadio
[Video] Sollten Radfahrende gezwungen werden, einen Radhelm zu tragen?