Verkehrssicherheit

Straßenverkehr urbane Mobilität USA Verkehrssicherheit

Erste Tempo 30-Zone in New York

Es mag komisch klingen, aber bis Mitte November 2011 gab es keine 20 mph-Zone (auf gut deutsch: Tempo-30-Zone, 20 mph sind umgerechnet etwa 32 km/h) in ganz New York. In Deutschland wurden die ersten Tempo-30-Zonen bereits Anfang der 80er Jahre eingerichtet. Diese haben sich zu einer beliebten und funktionierenden Maßnahme zur Verkehrsberuhigung entwickelt.Die erste 20-mph-Zone New Yorks wurde im Viertel Claremont in der Bronx als sogenannte “Neighborhood Slow Zone” eingerichtet. Dieses Gebiet hatte die höchste Unfallrate und die meisten Verkehrstoten in der gesamten Stadt. Zwischen 2006 und 2010 starben 46 Menschen oder wurden schwer verletzt. Die verkehrsberuhigte Zone umfasst sechs Blocks (0,6 Quadratkilometer) und wurde zur Umsetzung des Tempolimits mit neun Bremsschwellen...

Weiterlesen
USA Verkehrssicherheit

Verkehrstote in den USA: Jeder Punkt ein Toter (zuviel)

Es macht einen wirklich betroffen, wenn man diese Menge an Punkten sieht und sich vor Augen hält, dass jeder Punkt für einen Menschen steht, der im US-amerikanischen Straßenverkehr in den Jahren 2001 – 2009 ums Leben gekommen ist. Click on the button below to load the content of map.itoworld.com. Load content 369.629 Menschen sind in diesen acht Jahren im Straßenverkehr gestorben – entweder als Insasse eines Fahrzeugs (lila), Motorradfahrer (orange), Fußgänger (blau), Radfahrer (grün) oder sonstiger Verkehrsteilnehmer (grau).  Anfangs ist man regelrecht von der lila Front erschlagen, je weiter man allerdings in die Karte hineinzoomt, desto mehr blaue, grüne und andersfarbige Punkte kann man erkennen. Jeder Punkt ist außerdem mit dem Jahr des Verkehrsunfalls sowie dem Alter und...

Weiterlesen
Verkehrstote

Verkehrstote in Japan

Eine Übersicht über weitere Länder finden Sie hier. Bitte beachten Sie auch die Hinweise bezüglich der Erhebung und Verarbeitung der Daten. Aufgrund unterschiedlicher Definitionen und Prämissen sind die Daten der einzelnen Länder nicht zwingend miteinander vergleichbar. Karte der USA – Wikimedia Commons von TUBS – Creative Commons Zahl der Verkehrstoten: 6 639 (2007, innerhalb von 30 Tagen an den Folgen des Unfalls verstorben, 68% Männer, 32% Frauen) Zahl der Verletzten im Straßenverkehr:  1 034 445 (2007) Trend:Der Straßenverkehr in Japan: Ein Auto besitzen in Japan in erster Linie Menschen, die auf dem Land oder in kleineren Städten leben. Da die Städte sehr dicht bebaut sind, ist zur Zulassung eines Kraftfahrzeugs ein Parkplatznachweis (Shakoshōmei) nötig. Es sind rund 45 Millionen...

Weiterlesen
Verkehrstote

Verkehrstote in den USA

Eine Übersicht über weitere Länder finden Sie hier. Bitte beachten Sie auch die Hinweise bezüglich der Erhebung und Verarbeitung der Daten. Aufgrund unterschiedlicher Definitionen und Prämissen sind die Daten der einzelnen Länder nicht zwingend miteinander vergleichbar. Zahl der Verkehrstoten in den USA:  2006: 42 642 (innerhalb von 30 Tagen an den Folgen des Unfalls verstorben, 70% Männer, 30% Frauen) 2007: 41 059 2008: 37 261 2009: 33 808 2010: 32 885 2011: 32 367 Zahl der Verletzten im Straßenverkehr:  3 305 237 (2006) Trend:Der Straßenverkehr in den USA: Das Verkehrsnetz ist polyzentrisch aufgebaut: Straßen, Schienen und Flugverbindungen laufen vor allem sternförmig auf New York, Philadelphia, Atlanta, Chicago, Houston, Charlotte, Dallas, Denver, Los Angeles und Seattle zu. Für die...

Weiterlesen
Europa Fuß- und Radverkehr Verkehr und Gesundheit Verkehrspolitik Verkehrssicherheit

[Video zum Wochenende] Mikael Colville-Andersen – Copenhagenize the planet!

Mikael Colville-Andersen wurde vom Guardian einmal als “The Sartorialist auf zwei Rädern” bezeichnet. Was man dazu wissen muss: The Sartorialist ist ein Modeblog, der Mode ablichtet, so wie sie auf der Straße umgesetzt wurde. Mikael Colville-Andersens Pendant lautet auf den Namen CYCLE CHIC und gab einer urbanen Bewegung ein Gesicht. Copenhagenize the planet! – Mikael Colville-Andersen Ein weiteres Anliegen von Mikael Colville-Andersen ist es, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Und wenn es nicht für die ganze Welt reicht, dann wenigstens für die Städte. Um die Verkehrsprobleme der Zukunft zu lösen, setzt er auf ein altbewährtes Verkehrsmittel, das Fahrrad. Ich möchte heute zwei wirklich interessante Videos vorstellen, die zum einen das Fahrrad als Verkehrsmittel...

Weiterlesen
Analyse Straßenverkehr Studien Verkehrssicherheit

Die Deutschen und der Alkohol am Steuer

Das Bier- und Weinland Deutschland trinkt gerne hin und wieder das / den ein oder anderen Humpen /Schoppen / Maß / Pinte / Glas Wein, Schnaps oder Bier. In den richtigen Mengen ist dies auch kein Problem. Außer man nimmt am Straßenverkehr teil. In Deutschland und anderen Ländern gibt es immer wieder die Diskussion, ob ein generelles Alkoholverbot am Steuer eingeführt werden sollte, sprich eine Null-Promille-Grenze gelten solle. Erst letzte Woche ergab eine eine Emnid-Umfrage (500 Bürger ab 14 Jahren) im Auftrag der “Bild am Sonntag” eine hohe Zustimmung für ein totales Alkoholverbot für Fahranfänger und Berufskraftfahrer. 77 Prozent der Befragten sprachen sich für eine solche Regelung aus, 21 Prozent waren dagegen. Bei den Frauen betrug die Zustimmung zur Null-Promille...

Weiterlesen
Eisenbahn Verkehrssicherheit

[Video zum Wochenende] Die neue Bahn-Sicherheitskampagne

Die deutsche Bahn versucht mit einer neuen Sicherheitskampagne das Sicherheitsbewusstsein von insbesondere Jugendlichen zu beeinflussen. Jedem ist eine solche oder sehr ähnliche Sitution sicherlich bekannt: Ein Zug fährt ein und manche Reisenden bewegen sich unverzüglich Richtung Bahnsteigkante und somit hinter die weiße Sicherheitslinie. Man muss ja der erste im Zug sein. Dass sie sich damit in große Gefahr bringen, ist vielen nicht bekannt. Übrigens: im Bahnland Schweiz machen viele Fahrgäste ein oder zwei Schritte nach hinten, wenn sie einen ein- oder durchfahrenden Zug sehen. Dort ist das Bewusstsein für die möglichen Gefahren anscheinend ausgeprägter. In Deutschland kennen hingegen viele die Bedeutung des obigen Schildes nicht. Manche glauben, es warnt davor sich vor dem Zug zu...

Weiterlesen

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden April 2025Vor zwei Jahrzehnten gab es nur ein Angebot, das aber nicht zum Netz passte, daher stehen die Fahrzeuge nach der halben Lebensdauer weitestgehend still. https://www.frankenfernsehen.tv/mediathek/video/nach-nur-wenigen-jahren-vag-nutzt-variobahn-nicht-mehr/ Was genau ein Multigelenkfahrzeug ist, habe ich neulich mal versucht zu verstehen, aber nicht gecheckt.…
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden April 2025Für den einfachen gefühlsgeleiteten Aktivisten, hier was zum Abarbeiten: Panzer statt Züge in Görlitz. https://taz.de/Aktionstage-in-Goerlitz/!6084119/ /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden April 2025LKW-Lademöglichkeiten sind gemeint. /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden April 2025Sachstand Ausbau LLW-Lademöglcihkeiten. https://dokumente.landtag.rlp.de/landtag/drucksachen/11937-18.pdf /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden April 2025Und jeder fünfte getötete Verkehrsteilnehmer war mit dem Kraftrad unterwegs https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Verkehrsunfaelle/Tabellen/getoetete-fahrzeugart.html

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen