Fuß- und Radverkehr Infrastruktur Konzepte Parken und Parkraummanagement

Gestaltungsleitfaden Fahrradparken / Bicycle Parking Design Guide von ARGUS studio/ & Ector Hoodstad Architects

Gestaltungsleitfaden Fahrradparken - Grafik: ARGUS studio/

Wie stellt man qualitätvolles Fahrradparken in Neubauquartieren sicher? Mit dieser Frage haben wir uns im Rahmen meiner Haupttätigkeit im ARGUS studio/ gemeinsam mit dem niederländischen Architekturbüro Ector Hoogstad Architects in den letzten Monaten intensiv beschäftigt. Das Ergebnis dieses Prozesses ist der Gestaltungsleitfaden Fahrradparken. Dieser steht nun in deutscher Sprache (Gestaltungsleitfaden Fahrradparken) und englischer Sprache (Bicycle Parking Design Guide) zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung. Wir hoffen, dass unsere Expertise und die Erfahrungen, die Ector Hoogstad Architects beispielsweise bei der Planung des weltgrößten Fahrradparkhauses in Utrecht gemacht haben, beim Bau besserer Radabstellanlagen in Neubauquartieren hilft.

Aufbauend auf den bestehenden Regelwerken enthält das Dokument ergänzend konkrete Hinweise, Bemessungsansätze und Umsetzungsbeispiele, um alle Beteiligten auf dem Weg von der Konzeption zur Realisierung attraktiver Radabstellanlagen zu unterstützen und dabei stets die zukünftigen Nutzer:innen im Blick zu behalten.

Eine kritische Bestandsaufnahme neu errichteter Radabstellanlagen in Neubauquartieren hat uns gezeigt, dass die Qualität stark schwankt. Für ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten ist qualitätsvolles und sicheres Fahrradparken jedoch von großer Bedeutung. Technische Regelwerke und Handreichungen decken einige Teilbereiche nur unvollständig ab und sind nicht immer für alle Leser:innen einfach zugänglich und verständlich. Dies gilt insbesondere für Menschen, die sich bislang mit dem Thema Fahrradparken noch nicht intensiv auseinandergesetzt haben.

Wir haben im ARGUS studio/ in zahlreichen Projekten von der kleinräumigen Quartiersebene bis hin zu städtebaulichen Masterplänen umfangreiches Wissen über die Vorstellungen und Alltagsbedürfnisse von Radfahrenden gesammelt, das in diesem Leitfaden mit der spezifischen Erfahrung in der architektonischen Umsetzung von hochwertigen Fahrradabstellanlagen zusammengeführt wurde. Dabei konnten wir von den Kompetenzen des niederländischen Architekturbüros Ector Hoogstad Architects profitieren, das in Utrecht das größte Fahrradparkhaus der Welt geplant und damit neue Maßstäbe im Bereich des Fahrradparkens gesetzt hat. Der Gestaltungsleitfaden vereint Wissen aus den Bereichen Verkehrsplanung und Architektur und bietet einen nutzungsorientierten Ansatz für die Konzeption und Realisierung attraktiver Fahrradabstellanlagen.

Der Gestaltungsleitfaden Fahrradparken steht in deutscher Sprache (Gestaltungsleitfaden Fahrradparken) und englischer Sprache (Bicycle Parking Design Guide) zum kostenlosen Download zur Verfügung. Wir freuen uns über eine rege Nutzung und zahlreiche Rückmeldungen.

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden März 2025durchgängig befahrbare Radverbindung zwischen Wiesbaden und Mainz weiterhin nicht in Sicht. Zumindest auf Wiesbadener Seite soll nun mit dem Bau einer Rampe begonnen werden, die für die Rheinquerung erforderlich ist. https://mainzund.de/wiesbaden-will-radspindel-an-kaiserbruecke-ueber-dem-rhein-2026-bauen-in-mainz-weiter-entwurfsphase/ Fun-Fact: Die HBR-Wegw…
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden März 2025Folge: Die Digitalisierung soll trotz Sondervermögen wie angekündigt deutlich verlangsamt werden. https://netzpolitik.org/2025/deutsche-bahn-digitalisierung-aufs-abstellgleis/ Wie herstellerunabhängig ist die moderne Technik eigentlich? /n
  • Norbert zu News- und Diskussionsfaden März 2025Schädliche Psydobeteiligung in Paris bei der Verkehrswende: https://taz.de/Verkehrsvolksentscheid-in-Paris/!6074722/ /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden März 2025https://www.drehscheibe-online.de/ds_redaktion/anlagen/384-ds342_aktuell.pdf Keine Geschlechtsangabe bei Fahrkartenkauf erforderlich Union stellt Generalsanierung in Frage, weil Brücken außenvorbleiben. Das war mir nicht bekannt. FlixTrain kooperiert in NRW mit Nahverkehr. /n
  • Felix Thoma zu Erweiterungspotenzial der Berliner Bahnnetze – wo sind Neubaustrecken für U-Bahn, S-Bahn oder Tram sinnvoll?PS 2: Die "Vor- und Nachteile einer Systemverknüpfung von S-, U-Bahn und Straßenbahn in Berlin" analysiert eine lesenswerte Diplomarbeit an der TU Berlin aus dem Jahre 2001: https://depositonce.tu-berlin.de/items/491367f9-0eaf-4023-a41f-d7d4adad8cad

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Auch interessant:

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net