Fahrerloses Fahrens im Sinne des Automatisierungsgrads Stufe 5 ermöglicht zahlreiche Chancen und muss gleichzeitig verschiedene Herausforderungen meistern. Dieser Gastartikel von Friedemann Kallmeyer bietet einen Überblick über die Chancen und Herausforderungen des autonomen Fahrens hinsichtlich der Themen Ethik, Gesellschaft, Infrastruktur, Ökonomie, Ökologie, Psychologie, Recht, Sicherheit, Technik und Verkehr.
Autonomes Fahren – Chancen und Herausforderungen
[Vortrag] Zukunftsszenarien für das automatisierte Fahren in der Stadt – Chancen und Risiken für den Radverkehr (Mitschnitt)
Automatisierung des Straßengüterfernverkehrs
[Video] Mensch, Roboter! Wenn Maschinen zu denken beginnen
[Bitte um Diskussion] Fahrzeugethik und moralische Fahrzeuge
Autonomes Fahren
Wie könnten automatisierte Fahrzeuge und der Radverkehr in der Markteinführungsphase und der daran anschließenden Transformationsphase miteinander interagieren? Welche Folgen könnte eine voranschreitende Fahrzeugautomatisierung mittel- und langfristig für den Stadtverkehr und den Radverkehr im Besonderen haben? In meinem Vortrag im Rahmen des ADFC-Fachsymposiums 2017 habe ich versucht, Antwortmöglichkeiten auf diese komplexen Fragen aufzuzeigen.
Die zunehmende Fahrzeugautomatisierung entfaltet nicht nur im Pkw-, sondern auch im Nutzfahrzeugbereich Wirkung. Selbstfahrende Lkw haben neben den Bereichen Effizienz / Wirtschaftlichkeit, Vernetzung, ökologischer Verträglichkeit und Verkehrssicherheit insbesondere Wirkung auf den Bedarf an Berufskraftfahrern und somit auf den Arbeitsmarkt. Welche Folgen könnten sich einstellen? Und wie weit ist eigentlich die Fahrzeugautomatisierung bei Lkw?
Passend zur Diskussion über Fahrzeugethik und moralische Fahrzeuge möchte ich auf folgendes Gespräch zwischen dem Philosophen Thomas Metzinger und dem Neurorobotiker Manfred Hild hinweisen. Gemeinsam mit Barbara Bleisch diskutierten sie in der Sendung “Sternstunde Philosophie” des SRF [Länge: 57:34 Minuten] diverse ethische und philosophische Fragen, die mit der Weiterentwicklung der Robotik einhergehen. Auszug aus der Videobeschreibung: Maschinen sind uns in vielen Dingen überlegen: Sie spielen besser Schach, rechnen schneller, operieren präziser. Doch ihre Intelligenz gleicht meist einer Inselbegabung und verwehrt den Robotern, sich selbständig durch den Alltag zu bewegen. Lernfähige Roboter scheinen diese Grenzen zu überwinden. Denken solche Maschinen? Werden sie dereinst...
Wir stehen an einem technologischen Umbruch und vor wichtigen Fragestellungen: Wie groß soll, und darf, der Handlungsspielraum von autonom handelnden Maschinen (Fahrzeuge, o.ä.) sein? Welche Moral wird Maschinen mit auf dem Weg gegeben, wo sind ethische Grenzen zu ziehen? Welche Kriterien sollten vonseiten der Industrie für die Entscheidungsfindung implementiert werden?
Um ihre persönlichen Daten zu schützen, wurde das Laden des YouTube-Videos und die damit verbundene Datenweitergabe an YouTube geblockt.Klicken Sie auf Video laden, wenn Sie das Video aufrufen möchten.Mit Aufruf des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzbedingungen von Youtube.Informationen hierzu können Sie hier abrufen: Google - Privacy & Terms. YouTube-Videos in Zukunft nicht mehr blockieren. Video laden Chris Urmson ist Leiter des Programms zur Entwicklung selbstfahrender Pkw bei Google[x]. Im Rahmen eines TED-Vortrags in Vancouver stellt er einige Hintergründe über Googles Motivation, zum Entwicklungsstand (März 2015) und der verwendeten Technik vor. Google testet automatisierte Fahrzeuge sehr intensiv. Pro Tag werden auf virtueller Ebene rund drei Millionen Meilen in Simulatoren...
Dies ist ein Gastartikel von Paul Balzer. Er betreibt einen sehr empfehlenswerten Blog über Fahrzeugtechnik. Wenn auch Sie Interesse haben, hier einen Gastartikel zu veröffentlichen, dann schreiben Sie uns bitte. Niemand würde auf die Idee kommen mit verbundenen Augen und hinter dem Rücken zusammengebundenen Händen, durch die Welt zu laufen und auf Hindernisse erst zu reagieren, wenn man diese bereits mit der Nasenspitze berührt. Auch in der Welt der Technik ist das vorausschauende Sehen sehr viel wert. Vor einigen Jahren waren Kraftfahrzeuge meistens vollkommen blind, mittlerweile sind sie aber unter den Sehenden angekommen. Technik in einem “blinden” Pkw kann auf viele Situationen erst reagieren, wenn es zu spät ist. Beschleunigungssensoren hinter der Stoßstange übernehmen...