Im September fand in London die Eröffnung von “The Crystal“, einem Zentrum für nachhaltige Stadtentwicklung, das von Siemens getragen wird, statt. Im Rahmen dieser Eröffnung wurde auch die “Urban Planning for City Leaders“-Konferenz von Siemens und dem Programm der Vereinten Nationen für menschliche Siedlungen – HABITAT durchgeführt.
Im Rahmen dieser Veranstaltung haben viele Experten aus dem Bereich Stadtplanung ihre Ideen und Visionen, wie man nachhaltig funktionierende Städte schaffen kann, geteilt. Themen waren unter anderem Grundstückswerte, bürgerliches Engagement und natürlich auch Verkehr.
In mehreren Kurzvideos wurden die Meinungen verschiedener Experten zu den unterschiedlichen Themen festgehalten und von Siemens veröffentlicht. Da ich einige der Ansätze recht interessant fand, möchte ich diese mit euch teilen. Einfach das Siemens-Branding wegdenken.
Richard Rosan, Präsident des Urban Land Institute, zur Frage “Wieso wird der Verbrauch von Fläche und deren Grundstückswerte nicht für die Finanzierung von Infrastruktur genutzt?”
Pablo Vaggione, Hauptautor des UN-Habitat Guide for city leaders, zur Frage “Was ist die ideale Dichte einer Stadt, um nachhaltig zu sein?”
Mpho Franklyn Tau, Bürgermeister von Johannesburg, zur Frage “Wie wichtig ist es, die Bürger Johannesburgs an der Stadtplanung mit zu beteiligen?”
Joan Cloas, Leiter des Programms der Vereinten Nationen für menschliche Siedlungen, zur Frage “Was sind die Schlüsselelemente für eine gute Stadtplanung im 21 Jahrhundert?”
Holger Dalkmann, CEO Embarq/WRI, zur Frage “Wie beeinflusst Stadtplanung unser Verkehrsverhalten?”
David Cadman, Präsident ICLEI – Local Governments for Sustainability, zur Frage “Wie sind Klimaprobleme mit Stadtplanung und Nachhaltigkeit verbunden?”
Daniel Libeskind, Architekt, zur Frage wie er Anwohner mit in seine Architekturprojekte einbezieht.
Abha Joshi-Ghani, Senior Manager bei der Weltbank, zur Frage welche Möglichkeiten wir haben, den Infrastrukturbedarf unserer Städte mit weniger Ressourcen, zu finanzieren.