Ländlicher Raum Umwelt Verkehr und Energie

[Vortrag] Elektro, Diesel, Muskelkraft – Klimaschutz im Verkehr

Vortrag Klimaschutz im Verkehr Treibhausgasneutralität Dekarbonisierung

Am 02.05.2019 habe ich im westfälischen Münster einen Vortrag zum Themenkomplex Klimaschutz im Verkehr gehalten. Dieser war so gut besucht, dass der Platz im Saal leider nicht ausgereicht hat und nicht alle die teilnehmen wollten, dies auch konnten. Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschlossen, den Vortrag nochmals einzusprechen und auf Zukunft Mobilität zur Verfügung zu stellen. Da er allgemein gehalten und nicht Münster-spezifisch ist, ist er sicherlich auch für andere interessant.

Der Vortrag mit dem Titel Elektro, Diesel, Muskelkraft – wie kommen wir in Münster voran? ist in zwei Teile aufgeteilt: zum einen eine allgemeine Einführung in den Themenkomplex Klimaschutz und Verkehr und zum anderen in insgesamt sechs Thesen, die auf allgemeine Ansätze für eine Verkehrswende wie auch aktuelle Diskussionen bezogen sind. Unter anderem beziehen sie sich auf das Verhältnis von Verkehr und städtischen wie ländlichen Räumen, der Förderung von Elektromobilität insbesondere im ländlichen Raum, ÖPNV-orientierter Siedlungsentwicklung in ländlichen Strukturen, neuen Verkehrsarten und Fahrzeugformen wie Elektrokleinstfahrzeuge und den Konfliktlösungansatz einer stärker auf Zonen ausgerichteten urbanen Verkehrsinfrastruktur, dynamischer Zustandserfassung und Regelsetzung u.a. mittels Mobility Data Specifications und dem Erfolgsfaktor Parkraummanagement zur Ordnung des Straßenraums, aber auch zum Zusammenhang zwischen bezahlbaren Wohnraum und der Bereitstellung von Parkraum.

Die Aufnahme hat insgesamt eine Länge von etwa einer Stunde und 15 Minuten. Die Vortragsfolien können hier als PDF heruntergeladen werden (5,3 MB). Der Vortrag kann entweder als reine Audioversion in verschiedenen Audioformaten heruntergeladen (MP3 mit 87 MB; Ogg Vorbis mit 46,7 MB; MP4 mit 54,1 MB) oder alternativ in Kombination mit dem Foliensatz auf Youtube angesehen werden:

Ich freue mich über Fragen, Anmerkungen, Lob sowie Kritik in den Kommentaren und hoffe, dass Ihnen dieser Vortrag gefällt.

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments
Thorsten Ströher
Thorsten Ströher
16. Mai 2019 16:09

Herzlichen Dank für das “Re-Live” sozusagen. Sehr interessanter Vortrag mit einigen neuen Aspekten für einen Fachfremden, der jetzt eher aus der energietechnischen Schiene kommt ;) beste Grüße Thorsten

Jetzt abonnieren

4.753Fans
2.100Follower
Follower98
12.618RSS-Abonnements
1.184Follower
  
12.712Follower

Neue Diskussionsbeiträge

  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Juli 2025Tatata, Rheinland-Pfalz hat eine - noch nicht fertige - Rangliste für Streckenreaktivierungen: https://dokumente.landtag.rlp.de/landtag/vorlagen/7719-V-18.pdf Ich möchte aber nochmals auf etwas hinweisen, was ich schon zu Beginn meines Vortrags explizit gesagt habe: Die Haushaltsmittel sind sowohl im Bund als auch im Land begrenzt und wir sind gehalten, dies…
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Juli 2025In China pochen vier Regierungsbehörden darauf, dass keine proprietären HPC-Ladenetze mehr gebaut werden. Automobilhersteller erhalten die Anweisung, öffentlich installierte HPC-Ladestationen nicht nur ihren Marken, sondern allen Nutzern offen stehen sollten - https://www.electrive.net/2025/07/08/china-sind-proprietaere-hpc-ladenetze-ein-dorn-im-auge/
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Juli 2025DHL testet den Empfang von Sendungen an DHL-Packstationen ohne vorherige Registrierung - PM DHL - https://group.dhl.com/de/presse/pressemitteilungen/2025/pakete-empfangen-an-der-dhl-packstation-ohne-registrierung.html
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Juli 2025Die Förderung von Bussen mit Akku oder Brennstoffzelle durch den Bund wird wieder aufgenommen. Gefördert werden: Batteriebusse (inkl. Oberleitungsbusse) bis zu 80 % der MehrkostenBrennstoffzellenbusse (inkl. Range-Extender) bis zu 80 % der MehrkostenUmrüstung konventioneller Busse auf alternative Antriebe (Batterie- und Brennstoffzellenantriebe)Lade-, Betank…
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Juli 2025Was soll in Zukunft nachhaltiger Treibstoff im Rechtssinne sein? https://www.klimareporter.de/verkehr/was-treibt-2040-den-verkehr-in-deutschland-an /n

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Auch interessant:

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net