Analyse Elektromobilität Straßenverkehr Verkehr und Energie Zukunft des Automobils

Entwicklung des Bestands an Pkw mit Verbrennungsmotor und elektrischem Antrieb in Deutschland 2016 – 07/2023

Foto: JUICE @ Unsplash.com - Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch die Unsplash-Lizenz
Die Antriebswende im Verkehr erfordert einen wachsenden Bestand von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben bei gleichzeitigem Rückgang der Anzahl der zugelassenen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Diese Strukturveränderung ist derzeit zu langsam, um beispielsweise die Klimaschutzziele im Verkehrssektor erreichen zu können.

Zur Erreichung von Klimaschutzzielen im Verkehr durch eine politisch angestrebte Antriebswende im Verkehr ist ein steigender Bestand an Fahrzeugen mit alternativem Antrieb bei gleichzeitigem Rückgang der Anzahl der zugelassenen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor (Strukturfaktor) notwendig. Im Idealfall sollte auch die Gesamtzahl der in Deutschland zugelassenen Pkw zurückgehen oder sich zumindest stabilisieren (Mengenfaktor). Diese Entwicklung ist derzeit nicht absehbar.

Bestand PkwVeränderung zum VorjahreszeitpunktBevölkerungVeränderung zum VorjahreszeitpunktMotorisierungsquoteHinweise
[Anzahl Pkw][%][Anzahl EW][%][Pkw / 1.000 EW]
201142.301.56381.751.602517,44
201242.927.6471,48%80.327.900-1,74%534,41Ab 2011 Ergebnisse der Bevölkerungs­fortschreibung auf Grundlage des Zensus 2011.
201343.431.1241,17%80.523.7460,24%539,36
201443.851.2300,97%80.767.4630,30%542,93
201544.403.1241,26%81.197.5370,53%546,85
201645.071.2091,50%82.175.6841,20%548,47
201745.803.5601,62%82.521.6530,42%555,05
201846.474.5941,47%82.792.3510,33%561,34
01.01.201947.095.7841,34%83.019.2130,27%567,29
01.04.201947.304.8720,44%83.042.2351,05%569,65
01.07.201947.601.2861,33 %83.073.0620,67%573,01
01.10.201947.744.8781,27 %83.149.2770,43%574,21
01.01.202047.715.9771,32 %83.166.7110,18%573,74
01.04.202047.739.9700,92 %83.157.2010,14%574,09
01.07.202047.878.7090,58 %83.122.8890,06%576,00
01.10.202048.175.6620,90 %83.190.5560,05%579,10
01.01.202148.248.5841,12 %83.155.031-0,01%580,22
01.04.202148.330.9881,24 %83.121.363-0,04%581,45
01.07.202148.561.3011,43 %
83.129.2850,01%584,17
01.10.202148.648.2630,98 %83.222.4420,04%584,56
01.01.202248.540.8780,61 %83.237.1240,10%583,16
01.04.202248.585.6600,53 %83.695.4300,69%580,51
01.07.202248.692.2270,27 %84.079.8111,14%579,12
01.10.202248.733.4130,18 %84.270.6251,26%578,30
01.01.202348.763.0360,46 %84.358.8451,35%578,04
01.04.202348.848.3460,54 %84.432.6700,88%578,55
01.07.202349.038.1450,71 %84.482.2670,48%580,45

Im 2. Quartal 2023 hat der Pkw-Bestand in Deutschland erstmals die Marke von 49 Millionen überschritten. In den vergangenen zehn Jahren hat sich der Pkw-Bestand um knapp 5,5 Millionen Pkw erhöht. Im gleichen Zeitraum ist die Bevölkerung um 4 Millionen Personen gewachsen. Im gleichen Zeitraum ist die Bevölkerung um 4 Millionen Menschen gewachsen. Während ein Teil des Anstiegs des Pkw-Bestandes auf die Bevölkerungsentwicklung zurückzuführen ist, hat sich der Motorisierungsgrad im gleichen Zeitraum von rund 540 Pkw / 1.000 EW auf rund 580 Pkw / 1.000 EW erhöht. Das hohe Wohlstandsniveau ermöglicht immer mehr Haushalten die Anschaffung weiterer Pkw. Der Anteil der Haushalte mit Zweit- und Drittwagen nimmt zu.

Der Anteil der Haushalte, die mindestens ein Auto besitzen, war laut Ergebnissen der Laufenden Wirtschaftsrechnungen im Jahr 2022 mit 77,6 % ähnlich hoch wie 2012 (77,4 %). Im selben Zeitraum stieg aber unter diesen der Anteil der Haushalte mit zwei Pkw von 24,5 % auf 27,0 % und der Anteil der Haushalte mit drei und mehr Pkw von 4,1 % auf 6,2 % an.

Nach den Ergebnissen der Haushaltsbefragung “Mobilität in Deutschland 2017” mit gut 316.000 befragten Personen aus rund 156.000 Haushalten, gehören Elektroautos häufig zu Haushalten mit vergleichsweise vielen Pkw. “Nur ein Viertel der Elektroautos sind das einzige Auto im jeweiligen Haushalt. Das heißt, drei Viertel der Elektroautobesitzer können auf andere Fahrzeuge im Haushalt ausweichen, um gegebenfalls Nachteile von Elektroautos, zum Beispiel einen Mangel an Reichweite, zu kompensieren. Ein knappes Fünftel der Elektroautos befindet sich sogar in Haushalten mit mehr als zwei Pkw.”1 Die Förderkulisse für batterieelektrische Fahrzeuge unterstützt diese Entwicklung.

Anteile der Pkw nach Zahl weiterer Pkw im Haushalt, differenziert nach Antrieb – Grafik: Nobis, C. & Kuhnimhof, T. (2018). Mobilität in Deutschland – MiD Ergebnisbericht. Studie von infas, DLR, IVT und infas 360 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (FE-Nr. 70.904/15). www.mobilitaet-in-deutschland.de. Bonn/Berlin, S. 82

Durch die Anschaffung eines Zweit-, Dritt- oder Viertwagens mit Elektroantrieb, ohne dass ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor ersetzt wird, erhöhen sich die negativen Auswirkungen einer wachsenden Pkw-Flotte (u.a. Ressourcen- und Flächenverbrauch). Zudem verlängert sich die Nutzungsdauer von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, da die Außerbetriebsetzung eines Fahrzeugs nicht vom Fahrzeugalter, sondern von der Fahrleistung abhängt. Sinkt die jährliche Fahrleistung eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor, weil ein zusätzliches Fahrzeug mit alternativem Antrieb zur Verfügung steht, wird es länger gefahren. Damit emittiert es über einen längeren Zeitraum Treibhausgase, die angestrebte Klimaneutralität des Verkehrs kann sich durch die spätere Außerbetriebnahme der Pkw-Flotte nach hinten verschieben.2

Der Bestand an Pkw mit Verbrennungsmotor lag am 01.07.2023 bei 46,98 Millionen Fahrzeugen und damit in etwa auf dem Niveau von Anfang 2019. Gegenüber dem Höchststand von 47,76 Millionen Pkw mit Verbrennungsmotor, die am 01.10.2020 in Deutschland zugelassen waren, lag der Bestand an Verbrennern im Juli 2023 um 780.000 Pkw niedriger. Der Gesamtbestand steigt im gleichen Zeitraum um 860.000 Pkw. Die Differenz lässt sich vollständig durch den wachsenden Bestand an Elektroautos (+948.000) und Plug-in-Hybriden (+693.000) erklären.

Um die übergeordneten Ziele im Verkehrssektor durch eine Antriebswende zu erreichen, verläuft der Strukturwandel im deutschen Pkw-Bestand weiterhin zu langsam. Die aktuellen Absatzprognosen und Entwicklungen auf dem Fahrzeugmarkt lassen kurzfristig keine Beschleunigung erwarten. Der Bestand an Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor sinkt weiterhin viel zu langsam. Mögliche positive Umwelteffekte werden durch die insgesamt steigende Zahl der in Deutschland zugelassenen Pkw konterkariert.

GesamtVerbrennungsmotorBatterieelektrischPlug-in-HybridBrennstoffzelle
201142.301.5632.307
201242.927.6474.541
201343.431.1247.114
201443.851.23012.156
201544.403.12418.948
201645.071.20945.034.70225.50210.809196
201745.803.56045.748.35234.02220.975211
201846.474.59446.375.98953.86144.419325
01.01.201947.095.78446.945.24083.17566.997372
01.04.201947.304.87247.134.70097.20072.589383
01.07.201947.601.28647.410.963110.29579.592436
01.10.201947.744.87847.531.846125.16887.406485
01.01.202047.715.97747.476.681136.617102.175504
01.04.202047.739.97047.455.917158.880124.624549
01.07.202047.878.70947.560.837173.435143.807630
01.10.202048.175.66247.758.176221.968194.789729
01.01.202148.248.58447.658.843309.083279.861797
01.04.202148.330.98847.615.475365.262349.341910
01.07.202148.561.30147.695.168438.950426.192991
01.10.202148.648.26347.636.442516.518494.1921.111
01.01.202248.540.87847.355.251618.460565.9561.211
01.04.202248.585.66047.274.133687.241622.9711.315
01.07.202248.692.22747.250.209756.517684.0571.444
01.10.202248.733.41347.145.945840.645745.0031.820
01.01.202348.763.03646.883.3261.013.009864.7121.989
01.04.202348.848.34646.892.4611.078.057875.8202.008
01.07.202349.038.14546.978.1141.170.632887.3352.064

Quellen

Juli 2023 – 2018: Kraftfahrt-Bundesamt: Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern nach Bundesländern, Fahrzeugklassen und ausgewählten Merkmalen der jeweiligen Perioden (FZ 27.5 von 2016 bis 2018, 2018 – 2022 FZ 27.11, ab 2022 FZ 27.9)

2011 – 2017: Kraftfahrt-Bundesamt: Jahresbilanz des jeweiligen Jahres

  1. Nobis, C. & Kuhnimhof, T. (2018). Mobilität in Deutschland – MiD Ergebnisbericht. Studie von infas, DLR, IVT und infas 360 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (FE-Nr. 70.904/15). www.mobilitaet-in-deutschland.de. Bonn/Berlin, S. 81
  2. D’Haultfœuille, Xavier; Givord, Pauline; Boutin, Xavier (2014): The Environmental Effect of Green Taxation. The Case of the French Bonus/Malus. In: The Economic Journal 124 (578), F444-F480. DOI: 10.1111/ecoj.12089.
Hat Ihnen dieser Artikel weitergeholfen? Es gibt noch mehr!

Lassen Sie sich über neue Artikel und Aktualisierungen benachrichtigen.

Erhalten Sie eine Benachrichtigung über neue und aktualisierte Artikel sowie Hinweise auf das nächste Future Mobility Camp - 100 % werbefrei! (Weitere Informationen zum Newsletter)
JETZT ANMELDEN!
Der Versand der Newsletter erfolgt über den Anbieter mailerlite, bei dem die E-Mail-Adresse und weitere Informationen zum Versand und zur Erfolgsmessung (u.a. Öffnungsrate, Klicks) gespeichert werden. Die Datenspeicherung erfolgt innerhalb der EU.

Durch Eintrag Ihrer E-Mail-Adresse gestatten Sie mir, Ihre Daten entsprechend der Datenschutzerklärung zu verarbeiten und Ihnen Informationen via E-Mail zukommen zu lassen. Sie können den Empfang des Newsletters jederzeit über den Abmeldelink in den E-Mails kündigen. 
Die Datenschutzerklärung mit Informationen zum Datenschutz und Widerrufshinweisen finden Sie hier.

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Jetzt abonnieren

4.753Fans
2.100Follower
Follower98
12.618RSS-Abonnements
1.184Follower
  
12.712Follower

Neue Diskussionsbeiträge

  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Juli 2025Das EU-Parlament ist für eine pauschale Bearbeitungsgebühr von zwei Euro für aus Drittstaaten importierte Pakete. Die derzeitige Zollbefreiung für Waren im Wert von weniger als 150 Euro soll abgeschafft werden. Zudem sollten Händler aus Drittstaaten davon überzeugt werden, selbst Lagerhäuser innerhalb der EU einzurichten, damit Pakete gebündelt in die EU ges…
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Juli 2025Von 20.000 Fahrrädern und E-Bikes des Pariser Bikesharing-Systems Velib sind rund 3.000 verschwunden. Anscheinend wurde herausgefunden wie man die Räder ohne Ausleihe aus den Stationen bekommt. Sie werden erst nach 24 Stunden automatisch verschlossen. Da die Räder nicht geortet werden, findet der Betreiber sie dann nicht mehr. - France24 - https://www.france…
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Juli 2025Rechnungshof mach Bunds für Zustand der DB verantwortlich. Es fehlte an Konzept und Überblick. https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/rechnungshof-macht-bund-fuer-dauerkrise-bei-der-bahn-mitverantwortlich-a-213626f9-8889-45e2-b745-2c26f307b9de /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Juli 2025https://www.youtube.com/watch?v=lMm57Z-tqhc NDR Doku über Falschparkerkontrolle in Hamburg. /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Juli 2025https://www.zeit.de/mobilitaet/2025-07/deutsche-bahn-generalsanierung-dauer-laenger Umsetzungszeitraum für Korridor-Sanierungen bei der Bahn erneut verlängert. Ob man stattdessen kleinere Maßnahmen umsetzt? /n
Der Zukunft Mobilität-Wochennewsletter
Zukunft Mobilität *PING*
Erhalten Sie eine Benachrichtigung über neue und aktualisierte Artikel sowie Hinweise auf das nächste Future Mobility Camp - 100 % werbefrei! (Weitere Informationen zum Newsletter)
JETZT ANMELDEN
Der Versand der Newsletter erfolgt über den Anbieter mailerlite, bei dem die E-Mail-Adresse und weitere Informationen zum Versand und zur Erfolgsmessung (u.a. Öffnungsrate, Klicks) gespeichert werden. Die Datenspeicherung erfolgt innerhalb der EU.

Durch Eintrag Ihrer E-Mail-Adresse gestatten Sie mir, Ihre Daten entsprechend der 
Datenschutzerklärung zu verarbeiten und Ihnen Informationen via E-Mail zukommen zu lassen. Sie können den Empfang des Newsletters jederzeit über den Abmeldelink in den E-Mails kündigen. 

Die Datenschutzerklärung mit Informationen zum Datenschutz und Widerrufshinweisen finden Sie hier.

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Hat Ihnen dieser Artikel weitergeholfen? Es gibt noch mehr!

Lassen Sie sich über neue Artikel und Aktualisierungen benachrichtigen.

Erhalten Sie eine Benachrichtigung über neue und aktualisierte Artikel sowie Hinweise auf das nächste Future Mobility Camp - 100 % werbefrei! (Weitere Informationen zum Newsletter)
JETZT ANMELDEN!
Der Versand der Newsletter erfolgt über den Anbieter mailerlite, bei dem die E-Mail-Adresse und weitere Informationen zum Versand und zur Erfolgsmessung (u.a. Öffnungsrate, Klicks) gespeichert werden. Die Datenspeicherung erfolgt innerhalb der EU.

Durch Eintrag Ihrer E-Mail-Adresse gestatten Sie mir, Ihre Daten entsprechend der Datenschutzerklärung zu verarbeiten und Ihnen Informationen via E-Mail zukommen zu lassen. Sie können den Empfang des Newsletters jederzeit über den Abmeldelink in den E-Mails kündigen. 
Die Datenschutzerklärung mit Informationen zum Datenschutz und Widerrufshinweisen finden Sie hier.
Der Zukunft Mobilität-Wochennewsletter
Zukunft Mobilität *PING*
Erhalten Sie eine Benachrichtigung über neue und aktualisierte Artikel sowie Hinweise auf das nächste Future Mobility Camp - 100 % werbefrei! (Weitere Informationen zum Newsletter)
JETZT ANMELDEN
Der Versand der Newsletter erfolgt über den Anbieter mailerlite, bei dem die E-Mail-Adresse und weitere Informationen zum Versand und zur Erfolgsmessung (u.a. Öffnungsrate, Klicks) gespeichert werden. Die Datenspeicherung erfolgt innerhalb der EU.

Durch Eintrag Ihrer E-Mail-Adresse gestatten Sie mir, Ihre Daten entsprechend der 
Datenschutzerklärung zu verarbeiten und Ihnen Informationen via E-Mail zukommen zu lassen. Sie können den Empfang des Newsletters jederzeit über den Abmeldelink in den E-Mails kündigen. 

Die Datenschutzerklärung mit Informationen zum Datenschutz und Widerrufshinweisen finden Sie hier.