Linkbar

Verkehr in 140 Zeichen am 13.03.2014

  • Der Markt für Fahrgastinformationssysteme soll von 6,27 Milliarden USD in 2014 auf 20,34 Mrd. USD in 2019 wachsen. – http://t.co/X3WGcZyWPU ->
  • Henri Poupart-Lafarge, President Alstom Transport: PPP ist bei Hochgeschwindigkeitsstrecken in Australien aufgrund der hohen Beträge und langen Rückzahlungszeiträumen ungeeignet. ->
  • Die geplanten Schnellfahrstrecken kosten etwa 114 Mrd. AUS-$ (~73,7 Mrd. €), der Bau soll bis 2065 dauern. Leider äußert er sich nicht zur.. ->
  • ..generellen Eignung von Private Public Partnerships zur Finanzierung von Schnellfahrstrecken. – http://t.co/gaCiq5dESA ->
  • Warten auf das Software-Update fürs Auto. Am bequemsten “over-the-air”. Wären da nicht Hacker und technische Hürden. http://t.co/L3vHuBjVTk ->
  • Keine Verlangsamung der Erderwärmung feststellbar. – Telepolis – http://t.co/ejeiAfpwyx ->
  • BMW möchte DriveNow auf 10 bis 15 weitere Städte in Europa und 10 US-Städte ausweiten – Bloomberg – http://t.co/jJ80W91poy #carsharing ->
  • Kein erweitertes Nachtflugverbot am Hauptstadt-Flughafen #BER – airliners – http://t.co/laWKA4gXVb #berlin #fluglärm  ->
  • Smogalarm in ganz Belgien: Tempolimit von 90 km/h auf Autobahnen, TEC-Busse fahren am DO & FR kostenlos. http://t.co/4hyN8AtM0i / @Medevac71 ->
  • [Verkehrswissen kompakt] Langfristige Entwicklung der Fernbuspreise nach der Markthochlaufphase http://t.co/1erBmbKott->
  • Hohe Feinstaubwerte in Paris: Bikesharing, E-Carsharing, ÖPNV und Parken ist von Freitag bis Sonntag kostenlos. – http://t.co/lB2rcmOchO ->
    Anmerkung Martin Randelhoff:
    Die “Inversionswetterlagen” sorgen derzeit in Westeuropa für eine gesundheitsgefährdende Überschreitung der Feinstaub-Grenzwerte, da sich die Schadstoffemissionen und Rußpartikel in den unteren Luftschichten sammeln und kein Luftaustausch mit oberen (warm und leicht) Luftschichten stattfinden kann. ->
  • Den Zusammenhang zwischen “Inversionswetterlagen” und Feinstaubbelastung erklärt dieser Artikel von @Balzer82http://t.co/5ICWjCfOyM ->
  • In Deutschland ist die Feinstaubbelastung derzeit auch sehr hoch (> 50 Mikrogramm / m3): http://t.co/V3rFjW1sdy #feinstaub #gesundheit ->
  • Zum Vergleich: So sah die Feinstaubbelastung am 06.02.2014 in Deutschland aus: http://t.co/IN3n2WcyIN #feinstaub #Gesundheit ->

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Felix Thoma zu Erweiterungspotenzial der Berliner Bahnnetze – wo sind Neubaustrecken für U-Bahn, S-Bahn oder Tram sinnvoll?PS 2: Die "Vor- und Nachteile einer Systemverknüpfung von S-, U-Bahn und Straßenbahn in Berlin" analysiert eine lesenswerte Diplomarbeit an der TU Berlin aus dem Jahre 2001: https://depositonce.tu-berlin.de/items/491367f9-0eaf-4023-a41f-d7d4adad8cad
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden März 2025https://www.spiegel.de/auto/muenchen-legt-sich-wegen-abgas-grenzwerten-auf-tempo-30-am-mittleren-ring-fest-a-fb36f64b-5603-4549-9c21-ed69622ec478 München führt auf einem Streckenabschnitt des vielbefahrenen Mittleren Rings dauerhaft Tempo 30 ein. […] Dort war im vergangenen Jahr nach der Einführung von Tempo 30 erstmals seit 14 Jahren der gesetzlich vor…
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden März 2025In der Türkei ist der Bau eines Lastenseglers bald abgeschlossen: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/frachtschiff-segler-tuerkei-100.html /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden März 2025Ein persönlicher Rückblick auf Jahrzehnte Engagement im ADFC Dortmund: https://dortmund.adfc.de/fileadmin/Gliederungen/Pedale/dortmund/2025_Bilder_und_Dokumente/Rede_von_WB_zur_Ehrung_der_Stadt.pdf /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden März 2025Wiederaufbau der Bahnstrecke im Ahrtal https://www.1730live.de/wiederaufbau-der-bahnstrecke-im-ahrtal/ /n

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net