Linkbar

Verkehr in 140 Zeichen am 27.06.2012

  • Durchsuchungen bei Bahntochter DB Energie wegen des Verdachts auf Korruption in Zusammenhang mit Getec – NDR – http://t.co/8LE4mXQt ->
  • Ramsauer lehnt A-20-Pläne der schleswig-holsteinischen Landesregierung ab – http://t.co/UsCEvMGl ->
  • RT @lorz: Mitmachen! @openplanb will alle Fahrpläne des Fern- und Nahverkehrs in Europa offenlegen http://t.co/fSzgULEx #OpenData ->
  • Stuttgart 21: Wegen höherer Grundwassermengen, die aus der Baugrube gepumpt werden müssen, ist ein neues Planfeststellungsverfahren nötig. ->
  • Man kann davon ausgehen, dass sich der Baubeginn um bis zu einem Jahr verschieben könnte. – http://t.co/8q2avL8n #s21 #bahn #stuttgart21 ->
  • Das zerlegt die Verspätungsstatistik: Kabeldiebe legen Bahnstrecke Hannover-Hamburg für acht Stunden lahm – NDR – http://t.co/gmS2ERgN ->
  • US-Forscher entwickeln neues Verfahren zur Wasserstofferzeugung, das ohne Einsatz fossiler Brennstoffe auskommt – http://t.co/WUyTVPwx ->
  • Die Europäische Investitionsbank leiht #Spanien eine Milliarde Euro für den Bau der 140km langen Y-Schnellfahrstrecke im Baskenland. ->
  • Die Strecke verbindet Bilbao, Vitoria und San Sebastián miteinander. der Kredit hat eine Tilgungsdauer von 30 Jahren – http://t.co/0VFvbAFv ->
  • Batteriebusse aus China hängen deutsche Hersteller ab – SPIEGEL – http://t.co/iV2hJUsn #elektrobus #elektromobilitaet ->
  • Countdown für Containerriesen – Die mögliche Bedeutung des Jade-Weser-Ports in Wilhelmshaven – Technology Review – http://t.co/GXXSalmC ->
  • 10 km langer Fernbahntunnel in Bologna und neuer HGV-Bahnhof unter dem Bahnhof Bologna Centrale in Betrieb genommen – http://t.co/DX4Y0US6 ->
  • Marode Infrastruktur lähmt die #USA – “Wie China in den 80ern” – finanzen.ch – http://t.co/7F1fZfaJ #verkehr #infrastruktur ->
  • Bauaufträge für den 2,9 Milliarden Dollar teuren Ausbau des Flughafens Abu Dhabi vergeben – Airwise – http://t.co/PkAqkC4I ->
  • Flughafen #BER: Weiter Unklarheit bei Schallschutz, insbesondere beim Maximalpegel von 55 Dezibel im Tagschutzgebiet – http://t.co/8omFJ2Oh ->

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments
Franz-Peter Kayser
Franz-Peter Kayser
29. Juni 2012 10:19

Gibt es irgendwo Informationen über den Fahrzeitgewinn durch den Tunnel in Bologna? Oder gibt es gar keinen?

Vielen Dank!

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Alfons Krückmann zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Interessant ist auch der Kontext: erst wird ein 4-spuriges Bundesstrassenmonster gebaut, dann wird gefeiert, dass diese Landschafts- und Verkehrszerschneidende Autopiste mit einer Radbrücke von lästigem Querverkehr befreit wird. Das Ganze dann noch verkauft als 'Fahrradförderung'. #AutolandDeutschland
  • Alfons Krückmann zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Hmm... seltsame Zeiten, wird jetzt der Erfolg von 'Verkehrswende' endgültig nicht (mehr?) in Verringerung von MIV-Fahrleistung (CO2) gemessen, sondern in Radwegkilometern? Was ist denn der tiefere Sinn dieses 'Messwertes'? Selbstzweck? Mehr Radwege heben dann 'irgendwie' die Steigerungen des MIV auf? Wie soll sich das denn vollziehen (Physik und so)? Wird üb…
  • Alfons Krückmann zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Toll, dass dann der Autoverkehr nicht von nervigen Radfahrer:innen behindert wird, sondern diese "abseits" geführt werden.
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Ja, da fallen verschiedene Führungsformen drunter. Bei den 65 km sind "73 Prozent der neu gebauten oder sanierten Radverkehrsanlagen vom Autoverkehr getrennte Radverkehrsinfrastruktur". Bei Hamburgize findet man ein paar Fotos der neu errichteten Radverkehrsanlagen: https://hamburgize.blogspot.com/2025/01/hamburg-desolate-bilanz-oder-rekord.html Es gibt eini…
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Verstehe ich das richtig, dass da alles von Fahrradstraßen über Schutzstreifen bis selbstständige Geh- und Radwege drunter fällt und auch das Ersetzen eines Radweges durch einen Schutzstreifen in die Statistik einfließt. Ich wäre an einem ortskundigen Bericht mit Vorher-Nachher-Bildern interessiert. /n

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net