Verkehr und Energie Verkehrspolitik

Abschaffung des Dieselprivilegs: Anpassung der Energiesteuer an die EU-Energiesteuerrichtlinie

Foto (beschnitten): Precious Madubuike @ Unsplash.com - Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch die Unsplash-Lizenz

Im Koalitionsvertrag zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP wurde folgende Vereinbarung getroffen: “Mit der Umsetzung der EU-Energiesteuerrichtlinie, die u. a. die steuerliche Angleichung von Dieselkraftstoff und Benzin vorsieht, werden wir die steuerliche Behandlung von Dieselfahrzeugen in der Kfz-Steuer überprüfen.” (S. 162) Doch was steckt dahinter?

Seit der letzten Energiesteuerreform im Jahr 2003 ist der Energiesteuersatz auf Diesel (47,04 ct/l) trotz des höheren Energie- und CO2-Gehalts des Kraftstoffs niedriger als der des Benzins (65,45 ct/l; für den Kontext siehe auch diesen Artikel zu CO2-Steuern und ausbleibenden Energiesteueranpassungen). Die Europäische Kommission plant zur Unterstützung der europäischen Klimaziele eine Überarbeitung der Energiebesteuerungsrichtlinie. Sie soll zu dem Ziel beitragen, die Emissionen bis 2030 um mindestens 55 % zu senken. Kraft- und Heizstoffe sowie elektrischer Strom sollen in der EU zukünftig entsprechend ihren Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit besteuert werden.

Der von der EU-Kommission vorgelegte und sich noch in Erarbeitung befindliche Vorschlag sieht im Zeitraum 2023-2033 eine schrittweise Erhöhung des Mindeststeuersatzes für fossile Kraftstoffe auf 10,75 EUR/GJ (Euro / Gigajoule Energiegehalt) vor. Bei einem volumenbezogenen Heizwert von 34,7 MJ/L bei Dieselkraftstoff und 31,2 MJ/L bei Benzin1 entspricht dies einer Mindestbesteuerung von 37,3 Cent je Liter Diesel und 33,5 Cent je Liter Benzin. Bezogen auf das deutsche Energiesteuerniveau läge die Energiesteuer auf Dieselkraftstoff bei gleichbleibender Besteuerung von Benzin zukünftig bei 72,79 Cent je Liter statt wie bisher 47,04 Cent je Liter2 (+54,74 %). Ein Energiesteuersatz bezogen auf den CO2-Gehalt liegt in einer ähnlichen Größenordnung: Aktuell beträgt der Steuersatz für Diesel 179 Euro/tCO2 und der des Benzins 288 Euro/tCO2. Bei einer Anpassung müsste der Steuersatz für Diesel um 61 % auf 75,68 ct/l erhöht werden.

Bei Privatverbraucher:innen erhöht sich die effektive Steuerbelastung durch die Energiesteuer um die Mehrwertsteuer: Benzin aktuell 0,1244 Euro/l, Diesel aktuell 0,0894 Euro/l, Diesel zukünftig 0,1383 Euro/l. Die Gesamtsteuerbelastung eines Liter Dieselkraftstoffs würde für Privatverbraucher folglich um etwa 30,8 Cent/l auf 86,8 Cent/l steigen. Aufgrund der Größenordnung sollte die Steueranpassung schrittweise über mehrere Jahre erfolgen.

Eine weitere – aber aus verschiedenen Gründen eher unwahrscheinliche – Anpassungsmöglichkeit wäre eine auf den Energiegehalt bezogene Herabsetzung des Energiesteuersatzes auf Benzin bei gleichzeitiger Konstanz des Energiesteuersatzes auf Dieselkraftstoff. Er würde von 65,45 Cent/l auf 58,78 Cent/l sinken. Ein derartiges Vorgehen würde jedoch mit Steuerrückgängen in Milliardenhöhe einhergehen: Auf Grundlage der Absatzmenge von 2019 (17.965.914 Tonnen Benzin, umgerechnet 23.954.552.000 Liter) würden die Energiesteuerausfälle rund 1,6 Milliarden Euro zzgl. eines Rückgangs der Umsatzsteuereinnahmen auf Kraftstoffe um 300 Millionen Euro betragen. Der Gesamtrückgang läge somit bei rund 2 Milliarden Euro. Des Weiteren widerspräche eine Senkung der Energiesteuersätze auf fossile Kraftstoffe neben der fiskalischen Komponente diversen weiteren Zielen der Politik.

Verkehrliche Wirkung einer Erhöhung des Steuersatzes auf Dieselkraftstoff

Die äquivalente Besteuerung von Dieselkraftstoffen führt “zu einer Verteuerung des Diesels und somit zu einer Änderung der Wettbewerbsposition gegenüber alternativen Antrieben und Mobilitätsangeboten. Im Personenverkehr profitieren [..] direkte Wettbewerber von Diesel-Pkw (z. B. E-Pkw), aber auch alternative Verkehrsmittel (z. B. der öffentliche Verkehr). Ebenso profitieren Halter:innen von Diesel-Pkw mit geringer Fahrleistung, da die Reform der Kfz-Steuer die steigenden Kraftstoffkosten überkompensiert […]. Im Güterverkehr profitiert grundsätzlich die Schiene im Vergleich zur Straße. Außerdem werden klare Anreize für Hersteller geschaffen, den Umstieg auf alternative Antriebsarten und effizientere Fahrzeuge voranzutreiben. Halter:innen von Diesel-Pkw (insbesondere Vielfahrer:innen) und Spediteure mit Diesel-Lkw zahlen nach Abbau der Subvention höhere Energiesteuern.”3

Kraftstoffverbrauch im motorisierten Individualverkehr (MIV) in Kilowattstunden je Person und Jahr differenziert nach Einkommensdezilen – Tabelle: Held, B. (2019): Einkommensspezifische Energieverbräuche privater Haushalte. Eine Berechnung auf Basis der Einkommens- und Verbrauchstichprobe. In: WISTA Wirtschaft und Statistik 02/2019 zitiert nach Beermann, A.-C.; Fiedler, S.; Runkel, M; Schrems, I.; Zerzawy, F. und Meyer, M. (2021): Zehn klimaschädliche Subventionen sozial gerecht abbauen – ein Zeitplan. Eine Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft im Auftrag von Greenpeace. Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS): Berlin

Verteilungswirkung und Betroffenheit

Bezogen auf den Kraftstoffverbrauch der Einkommensdezile steigt der durchschnittliche Jahresverbrauch von Benzin und Diesel (in Kilowattstunden) im motorisierten Individualverkehr (MIV) je Person und Jahr mit dem Einkommen an: Das einkommensstärkste zehnte Dezil verbraucht rund 2,8 Mal so viel Benzin wie das erste und rund 7,5 Mal so viel Diesel. Vor allem in den beiden letzten Dezilen steigt der Verbrauch von Diesel sprunghaft an.

Der prozentuale Anteil der reichsten 10 % am Dieselverbrauch der Haushalte liegt bei über 20 %, der Anteil der ärmsten 10 % liegt bei 2,7 %. Reiche Haushalte profitieren somit überproportional von den aktuell geltenden Energiesteuersätzen für Benzin und Diesel.

Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V. hat im Rahmen einer von Greenpeace in Auftrag gegebenen Studie die hypothetischen Energiesteuerausgaben pro Person und Jahr nach der Reform der Dieselbesteuerung sowie die Differenz zum Status Quo berechnet.4

Absolute Energiesteuerausgaben in Euro je Person und Jahr vor und nach einer Reform der Dieselbesterung – Tabelle: Beermann, A.-C.; Fiedler, S.; Runkel, M; Schrems, I.; Zerzawy, F. und Meyer, M. (2021): Zehn klimaschädliche Subventionen sozial gerecht abbauen – ein Zeitplan. Eine Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft im Auftrag von Greenpeace. Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS): Berlin, S. 26

Durch die Reform steigen die Ausgaben des ersten Einkommensdezils um 13 Euro pro Person und Jahr. Im zehnten sind es 96 Euro. Ein Abbau der Subvention würde zu mehr Steuergerechtigkeit zwischen den Kraftstoffen führen und hätte eine progressive Verteilungswirkung.

Energiesteuer und Kfz-Steuer

Die Energiebesteuerung von Kraftstoffen ist steuersystematisch eng mit der Kraftfahrzeugsteuer verknüpft: Die Hubraum-Komponente der Kfz-Steuer ist für Diesel-Pkw aktuell höher als für Benziner (9,50 ggü. 2,00 Euro je 100 cm³ Hubraum) und soll den niedrigeren Energiesteuersatz ausgleichen.5 Mit der geplanten Angleichung der Energiesteuersätze ist dieser Unterschied hinfällig, er sollte aus logischen wie auch aus Akzeptanzgründen abgeschafft werden.

Die Kfz-Steuer hat darüber hinaus in ihrer Lenkungswirkung und im Hinblick auf das Äquivalenzprinzip systematische Defizite und sollte daher umfassend reformiert werden (dazu später mehr).

Verweise

  1. Hoinkis, J. (2015): Chemie für Ingenieure. Wiley-VCH: Weinheim.
  2. § 2 Abs. 1 Nr. 1, 4 EnergieStG
  3. Beermann, A.-C.; Fiedler, S.; Runkel, M; Schrems, I.; Zerzawy, F. und Meyer, M. (2021): Zehn klimaschädliche Subventionen sozial gerecht abbauen – ein Zeitplan. Eine Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft im Auftrag von Greenpeace. Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS): Berlin, S. 25
  4. Beermann, A.-C.; Fiedler, S.; Runkel, M; Schrems, I.; Zerzawy, F. und Meyer, M. (2021): Zehn klimaschädliche Subventionen sozial gerecht abbauen – ein Zeitplan. Eine Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft im Auftrag von Greenpeace. Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS): Berlin, S. 26
  5. Beermann, A.-C.; Fiedler, S.; Runkel, M; Schrems, I.; Zerzawy, F. und Meyer, M. (2021): Zehn klimaschädliche Subventionen sozial gerecht abbauen – ein Zeitplan. Eine Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft im Auftrag von Greenpeace. Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS): Berlin, S. 27

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
2 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Anonym
Anonym
10. März 2023 12:23

Sehr gute Zusammenfassung!
Ich arbeite in der Fachgruppe Verkehr bei German Zero und würde in einem Dokument zum Dieselprivileg gerne auf diese Quelle verweisen.
Joern@schaefertoens.de

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Norbert zu News- und Diskussionsfaden September 2024Ein halb mitgehörtes Telefonat und man ist weg vom Fenster bei der DB. Angespanntes Betriebsklima wohl. https://www.golem.de/news/schienennetz-deutsch-bahn-stellt-digitalisierungsmanager-frei-2409-188928.html
  • Norbert zu News- und Diskussionsfaden September 2024„Nein, urteilen die Expertinnen und Experten. Sie orten ein politisches Versagen auf allen Ebenen: Neun von zehn sagen, Bund, Länder sowie Städte und Gemeinden hätten die Maßnahmen gegen das Problem schlecht oder eher schlecht umgesetzt. Die Fachleute machen dafür vor allem den Föderalismus verantwortlich und kritisieren, dass in der Raumordnung und Flächenw…
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden September 2024Der Vorstand der Deutschen Bahn AG hat am heutigen Freitag eine Vereinbarung zum Verkauf der Logistiktochter DB Schenker an die dänische Transport- und Logistik-Gruppe DSV für einen Unternehmenswert (Enterprise Value) von 14,3 Milliarden Euro unterzeichnet. Inklusive der erwarteten Zinserträge bis zum Vollzug ergibt sich damit ein Gesamtverkaufswert in Höhe…
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden September 2024Flugtaxis schneiden in einer Metastudie des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim deutlich schlechter ab als ihr Ruf. Laut einer Analyse von elf Untersuchungen verkürzen sich Reisezeiten kaum, während die Kosten und im Vergleich zu E-Autos auch die CO2-Emissionen steigen. - PM ZEW - https://www.zew.de/presse/pressearchiv/ene…
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden September 2024Schweizer Unternehmen errichten im großen Stil Parkplatz-Solarkraftwerke im Ausland hauptsächlich Frankreich mit der dortigen Solarpflicht auf Parkplätzen - SRF - https://www.srf.ch/news/schweiz/solarkraft-im-disneyland-schweizer-solartechnologie-erobert-frankreichs-parkplaetze

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Auch interessant:

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net